Welche Blattstärke bei Wechsel von Klarinette auf SopranSax

Dieses Thema im Forum "Mundstücke / Blätter" wurde erstellt von Bulli, 12.Dezember.2012.

  1. Bulli

    Bulli Schaut nur mal vorbei

    Hallo zusammen,
    da ich in Zukunft endlich wieder ein bisschen mehr Zeit haben werde meine Instrumente zu bespielen,
    möchte ich speziell meine SopranSax-Fähigkeiten wieder in Form bringen.

    Gestern habe ich dabei mal ausprobiert, wieviel mit meinem Sax (das ich ca 1 Jahr nicht mehr gespielt habe) noch geht.
    Das ist dann leider nicht mehr so richtig schön gewesen.
    Ansonsten spiele ich meistens Klarinette, wenn ich mal Zeit habe.

    Daher die Frage: Welche Blattstärke könnt ihr mir empfehlen,
    um den Wechsel von Klarinette (Blattstärke 2,5) auf SopranSax möglich zu machen?

    Und zusätzlich noch eine Frage:
    Ich spiele seit 13 Jahren Klarinette (Amateur) und habe dann vor ca 5 Jahren angefangen SopranSax zu spielen.
    Leider hatte ich nur 1 Jahr einen Lehrer... und danach nicht mehr viel Zeit zum Üben.
    Wie oben geschrieben möchte ich wieder ein bisschen mehr SopranSax spielen.
    Beim üben gestern hatte ich das Gefühl, dass ich zu wenig Druck aufbauen könnte
    und nur mit größter Anstrengung Töne rauszubekommen. Ab c und b gingen gar nicht.
    Habt ihr da eine Idee?

    Danke und freundliche Grüße
    Bulli
     
  2. 47tmb

    47tmb Gehört zum Inventar

    Welche Blattstärke ahst Du den vorher gespielt?

    Probier halt 0,5 weniger.

    Durch das intenivere Klarinettieren wird sich auch Dein Ansatz verändert haben.
    Ich denke, das muss sich auch erst wieder "einspielen", oder?


    Cheerio
    tmb
     
  3. Otfried

    Otfried Gehört zum Inventar

    Hallo Bulli,

    Sopran und Klarinette parallel ist schon etwas anspruchsvoller, da sie sich so wenig, und dabei doch so deutlich unterscheiden.

    Generell solltest du eine Blattstärke für das Sopran wählen, mit der du locker spielen kannst, und mit deutlich weniger Druck als du es von der Klarinette gewöhnt bist.

    Am besten erst mal die mittleren und tiefen Töne angehen, und dich dann langsam zu den höheren Tönen vorarbeiten, dabei aber nie, wie vermutlich von der Klarinette gewohnt pressen oder gar beißen. Immer mit mehr Luft spielen und mit weniger Druck.

    Welche Blattstärke für dich nun geeignet ist kann dir so auf die Entfernung hier niemand sagen. Das ist sehr individuell und hängt von dir und deinem Mundstück stark ab.

    Gruß,
    Otfried
     
  4. Florentin

    Florentin Strebt nach Höherem

    Hallo Bulli,

    über die diversen Zickigkeiten eines Sopransaxes und die Unterschiede zum Klarinettenansatz ist hier ja schon eine Menge geschrieben worden. Geduld brauchst Du beim Wiedereinstieg auf jeden Fall. In der ersten Woche solltest Du noch keine Wunder erwarten.

    Als erstes müsstest Du klären, ob das Sopran noch gut deckt und auch sonst in Ordnung ist.

    Besonders wichtig gerade für die hohen Töne am Sopran ist die Mundstück / Blatt-Kombination. Bei manchen sprechen die Palmkeys extrem schwer an, von der Intonation ganz zu schweigen. Was ist denn Dein Setup ?

    "Druck aufbauen": Das Sopran hat ja weniger Blaswiderstand als die Klarinette. Und auch der "Ansatz" (Lippendruck) soll leichter sein. Das Mundstück weiter in den Mund nehmen und in flacherem Winkel halten als bei der Klarinette ! Die Töne auf dem Sopran sollen mit wenig Anstrengung kommen, auf keinen Fall pressen oder beissen !

    Wahrscheinlich fällt Dir der regelmässige Wechsel leichter, wenn das Mundstück relativ geschlossen ist und das Blatt entsprechend hart.
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden