welche Kanne wird da gespielt u welches mpc?

Dieses Thema im Forum "Saxophone" wurde erstellt von Bloozer, 17.Oktober.2013.

  1. Bloozer

    Bloozer Strebt nach Höherem

    Shocking, der Joshua redman scheint hier nicht Selmer zu spielen?
    Oder seh ich das falsch? Was mich so irritiert ist die Gravier.
    und was für ein mpc spielt der da? Sonst seh ich ihn immer nur mir Hard Rubber. Das einzige was ich erkenne ist die Selmer (oder Link) Blattschraube? :-D

    night in Tunesia

     
  2. Gast

    Gast Guest

    mir fällt auf, dass er die linke schulter ungesund hochzieht!

    2.07 spielt er mit dem s- bogen = der ist nicht fest!

    ein link sag ich mal.


    toller musiker ,aber das stück ist für mich verfranzt!
     
  3. saxkai5

    saxkai5 Ist fast schon zuhause hier

    Natürlich Selmer SBA (oder wie man hier schreibt S37#3r) und Otto Link Metall. Das hat er zu der Zeit gespielt.
     
  4. Bloozer

    Bloozer Strebt nach Höherem

    Hier noch Teil2.

    Bist du sicher? Und wieso hat das Sax eine Jugenstil Gravur? Müsste es nicht eher ein Balanced Action sein?
     
  5. RomBl

    RomBl Guest

    Schau mal hier nach:

    http://www.joshuaredman.com/faq
     
  6. tobisax

    tobisax Ist fast schon zuhause hier

    Das Mundstück sieht nach einem alten Otto Link aus...

    Joshua Redman ist ein sehr, sehr guter Musiker.

    Sound klasse und auch die Rhythmik absolut tight.
    Er klingt wahrscheinlich auf jedem Sax/Mundstück super!.

    Würde gerne so spielen können :-(
     
  7. saxkai5

    saxkai5 Ist fast schon zuhause hier

    @Bloozer: Ja, du könntest Recht haben. Art deco Gravur war eher BA.
    Nach Mark VI hat er kurz BA gespielt, dann auch Cigar Cutter und verschiedene SBA.
     
  8. steps_ahead

    steps_ahead Kann einfach nicht wegbleiben

    ja, ist ein Balanced Action. M.M.n. ein frühes (um 235xx oder früher). Es hat den dritten Fuß bei Klappenschutz Bb und B. Schätze eher um 21xxx.
     
  9. Gast_13

    Gast_13 Guest

    Na wunderbar, das wäre ja jetzt die Chance von den Vertretern der These, dass das Instrument sehr wohl den Sound beeinflusst, diese These anhand von Aufnahmen der verschiedenen Instrumente des Herrn Redmann zu analysieren und zu beweisen.
    Also, wer traut sich?
     
  10. Mugger

    Mugger Guest

    Moin,

    im selben Maß wie die Fähigkeit erworben wurde, auf verschiedensten Fabrikaten einen Hammersound zu produzieren, steigt die Fähigkeit, subtilste Nuancen herauszuhören.

    Liebe Grüße,
    Guenne
     
  11. saxfax

    saxfax Strebt nach Höherem

    Ich weiß nicht wie alt das Video in #1 ist, aber es (anhand aktueller Aufnahmen)schön zu sehen/hören, dass er heute noch ein ganzes Stück weiter ist.

    Gruß
    Saxfax
     
  12. Bloozer

    Bloozer Strebt nach Höherem

    danke für den link jamestkirk.

    Was ist eigentlich der Unterschied so vom Spielgefühl her zwischen BA und SBA?



    ja, interessante Frage, aber wer weiss das schon?

     
  13. Rick

    Rick Experte

    Probier's aus! ;-)

    Das hat doch Herr Redman selbst schon wunderbar beantwortet - ich zitiere aus jamestkirks Link:

    [color=0000FF]The material certainly plays a role. I do pay attention to the reeds, mouthpiece, and saxophone (ligature doesn't seem to make much of a difference); and I am occasionally making equipment changes, trying out different things, etc. But, at the end of the day, I really don't think the equipment matters much at all. Your sound is in you, not the equipment. I think, with practice and familiarity, anyone can eventually figure out a unique sound on any setup. There's nothing wrong with taking the time to fine tune all of your equipment and get it dialed in the way that is most comfortable to you. But please, try not to obsess too much. Too much fixation with paraphernalia can distract you from the far more essential, if less tangible, aspects of music making.[/color]

    Quelle:
    http://www.joshuaredman.com/faq

    Inhaltliche Zusammenfassung für alle Nicht-Anglisten:

    Das Material spielt schon eine Rolle, er macht auch immer wieder Umstellungen in seiner Ausstattung, um etwas Neues auszuprobieren, aber im Endeffekt denkt er nicht, dass es wirklich entscheidend sei.
    Dein Klang ist in dir, nicht im Equipment. :idea:
    Mit Übung und Gewöhnung kann jeder einen einzigartigen Klang aus jedem Setup herausholen.
    Es ist kein Fehler, daran zu arbeiten, seine Ausrüstung zu optimieren, damit sie einem angenehmer ist, aber dieser Drang sollte einen nicht beherrschen. Die Fixierung auf das Equipment kann einen von den wesentlichen Aspekten des Musizierens ablenken.


    Komisch, dass alle Cracks stets mehr oder weniger dasselbe aussagen. :-D


    Schöne Grüße,
    Rick
     
  14. Gelöschtes Mitglied 172

    Gelöschtes Mitglied 172 Guest

    und dann aber doch Selmer spielen. Aber das müssen wir jetzt hier nicht wieder von Vorne diskutieren.
     
  15. Rick

    Rick Experte

    So lange sie nicht aussagen, dass man dies tun MÜSSE, um so spielen zu können wie sie, ist es mir völlig wurscht. :cool:

    Außerdem gibt es genügend Cracks mit Conn, Martin, inzwischen sogar Yamaha, Yanagisawa usw., bloß werden die nicht von einer bestimmten Fraktion als Kronzeugen bemüht. :roll:

    Ich würde aber sofort zustimmen, wenn jemand feststellt, dass viele Cracks das erste "Profi-Sax" spielen bzw. gern zu diesem zurückkehren, das sie in die Finger bekommen haben.
    Deshalb meistens aus heutiger Sicht "Vintage", damals wohl eher das gerade gängigste.

    Sehr gerne - doch das Fass hast diesmal Du aufgemacht, ich habe nur aus einem bereits hier gesetzten Link Herrn Redmans persönliche Aussage zitiert! ;-)

    Sich schon wieder aus der Diskussion zurückziehend,
    Rick
     
  16. Bloozer

    Bloozer Strebt nach Höherem

    Hi Rick, hab gerade nicht die beiden Kannen in meinem Fundus. :)

    Ausserdem bin ich ganz auf deiner Linie, ich spiele ganz verschiedene Fabrikate und liebäugel jetzt sogar mit Mauriat. Wenn man den Namen erwähnt, das ist in gewissen Kreisen schon Heresie.
     
  17. Gast

    Gast Guest

    ach leute

    remles ist schon ein klassiker und eben wirklich gut "seinerzeit", die anderen haben nur/halt aufgeholt, das ist die ....sünde.....
    yamaha kann als weltkonzern 100.000sende in die forschung stecken um eine produkt besser zu machen. yam auch - auf konzernsicht rechnet es sich allemal.
    forschung kann man auch abschreiben (fiskalisch)

    die handwerkliche arbeit zählt bei mir, wenn ich mal wieder ein vintage in den händen habe, ohne ansehen von herstellernamen.

    wie heißt die fernsehsendung?
    gute zeiten, schlechte zeiten...das gabs auch bei den firmen....fast wie im richtigen leben :cool: :roll: ;-)
     
  18. Rick

    Rick Experte

    Hi Bloozer!

    Sorry, ich wollte nicht schnippisch klingen, aber ich denke, dass Dir da jemand anders nur seine subjektiven Eindrücke schildern kann.

    Doch für alle, die nicht so viele Saxe bei sich auf Lager haben, gibt's ja beispielsweise den Laden "Selmer Legends" in Marburg von Armin Weis, da kann man meines Wissens eine Vielzahl an Instrumenten antesten und sich unter kompetenter Beratung ein gutes Bild von den unterschiedlichsten Modellen, Serien usw. machen.

    Ich spiele selbst schon seit einiger Zeit mit dem Gedanken, dort mal vorbeizuschauen, um einige Wissenslücken zu stopfen.

    Ja, ja, die gute alte Marken-Religion. :roll:

    Ich bin zwar selbst kein großer Mauriat-Fan (mag die dahinter stehende Vertriebs-Firma nicht), kenne aber einige Saxer, die mit den Hörnern sehr zufrieden sind.
    Ausprobieren macht schlau! ;-)


    Gut Sax,
    Rick
     
  19. TheSteamer

    TheSteamer Guest

    Moin!

    Na ja, kein Künstler würde jemals sagen `Es ist mein Material`!

    Allerdings gibt das Benutzungs-Verhalten Aufschluss was angesagt und dienlich ist!

    Natürlich ist der Sound auch in uns, aber wenn da nichts ist, oder nur so, das man dieses Teil adäquat bedienen kann, dann ist das provinzieller Durchschnitt, der gelegentlich aufgrund der Frequenz, schön oder toll geschnackt wird!

    Gleichwohl gibt es einige User hier im Forum die aufhorchen lassen, aber nicht jene die den tollen Zustand herbeischnacken wollen, wer individuell eigenständig ist hat das nicht nötig!

    Grüße the Steamer
     
  20. Bereckis

    Bereckis Gehört zum Inventar

    Hallo Matthias,

    vielleicht ist die Erkenntnis, dass die Marke keine so große Rolle spielt, eher eine spätere Erkenntnis, wenn du wirklich gut spielen kannst?

    Die meisten Saxofonisten, die ich kenne, haben am Anfang immer von einem Selmer geträumt. Die Hoffnung, dass man mit einem Mark 6 besser spielt, stirbt doch häufig erst, wenn du es spielst.

    Gruß
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden