Welche Kriterien habt ihr für "Blatt kaputt / verschlissen"?

Dieses Thema im Forum "Mundstücke / Blätter" wurde erstellt von Dan, 10.März.2010.

  1. Dan

    Dan Ist fast schon zuhause hier

    Hallo zusammen,
    mal ein Thema, zu dem mich Eure Meinungen interessiert:
    (Angeregt aus aktuellem Anlass und diesem Thread)

    Das Blätter je nach Spieler, Marke und Handhabung (mehrere Blätter im Wechsel spielen usw.) unterschiedlich lange halten ist ja ne gängige Meinung und mir auch plausibel & schlüssig....

    Woran merkt ihr, wenn ein Blatt "verbraucht" ist?

    - Verlust der Spannung von Anfang an oder nach einigen Minuten Spielen?
    --> Interessiert mich vor allem weil ich Blätter habe, die nach wenigen Stunden Spielen bereits keine Plane Fläche an der Unterseite mehr haben, sondern etwas bogenförmig sind.

    - Unappetitliches Aussehen?

    - Irgendwelche ausgefranzten Stellen?

    - Schlechte Spielbarkeit, vermehrtes quietschen o.ä.?

    Bin gespannt auf Eure Antworten / Meinungen!

    Dan
     
  2. ppue

    ppue Mod Experte

    Eigentlich nichts direkt von dem, was du beschreibst.

    -das Blatt verliert Spannung
    -es wird weicher
    -es klingt dumpfer
    -die hohen Töne sprechen schlechter an
    -womöglich "macht es zu"

    Klar sind allzu starke Biegungen, Ausgefranstsein und schlechtes Aussehen keine guten Anzeichen, trotzdem können solche Blätter noch gut tönen.

    Wichtig allein erscheinen mir Klang und Ansprache.
     
  3. Bostonsax

    Bostonsax Strebt nach Höherem

    Is für mich ganz einfach zu beantworten :)

    und schließe mit pue an.

    Klang und Ansprache :) Wenn der Ton mir nicht mehr gefällt und/oder ich einfach nicht mehr gut mit dem Blatt zurechtkomme :)
     
  4. TootSweet

    TootSweet Ist fast schon zuhause hier

    - Das Blatt wird "müde", es spricht schlechter an, wird deutlich weicher.

    - Manche Blätter verziehen sich auch, so dass sie nach einer halben Stunde spielen nicht mehr dicht auf dem Mundstück liegen; ich schleife sie dann plan, manchmal hilft es, manchmal nicht.
     
  5. S4ndm4n

    S4ndm4n Ist fast schon zuhause hier

    Also ich schleife nichts und feile nichts und bearbeite auch sonst nicht mehr :) - vor längerer Zeit habe ich mal damit angefangen an den Blättern rumzuschmirgeln, kam aber zu dem Schluß, dass sich das für mich aufwandsmäßig einfach nicht lohnt.

    Zeit für den Mülleimer wirds, wenn Sound und Ansprache einfach nicht mehr meinem Ideal entsprechen.

    In der Regel halten Blätter bei mir etwa 4-6 Wochen (immer 5 Stück im Wechsel benutzt).
    Manche taugen aber auch schon nach einem Tag mit proben, üben und nem Gig nichts mehr.

    Holz eben ;) - leider bringt der Kram immernoch den besten Sound.


    VG
    B
     
  6. yts62

    yts62 Ist fast schon zuhause hier

    moin,

    definitiv Sound und Ansprache - selbst ein ausgefranstes Blatt kann noch immer gut kommen (habe ich kürzlich erst erlebt)
     
  7. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    Guten Morgen,

    wie ich hier so lese spielen viele von euch vier/fünf Blätter im Wechsel.

    Danach scheinen im Durchschnitt die Blätter ca. vier Wochen zu halten.

    D.h. heist ihr habt durchschnittlich einen Verbrauch von einem Blatt je Woche.

    Warum wechselt ihr dann nicht gleich jede Woche das Baltt auf ein Neues?

    Beste Grüße,

    Dreas
     
  8. pascalv

    pascalv Kann einfach nicht wegbleiben

    Da die Blätter immer ein bis zwei Proben brauchen dass sie richtig eingespielt sind, zumindest hab ich den Eindruck. Manchmal kommts dann halt vor dass ein Blatt nach dem Einspielen schon ein Fall für den Müll ist, hatte ich gerade gestern, total stumpf, spricht schlecht an und will nicht laut spielen...

    Das Aussortieren ist bei mir irgendwie ziemlich subjektiv, ich führe auch nie Statistik wie alt das Blatt denn nun ist, aber ich brauche so alle 8 Wochen eine Packung (5 Stück). Aussortiert werden sie bei mir wenn sie gefühlt lahm werden.

    Die rumschleiferei würde ich ja auch nicht empfehlen, evtl. hab ich da bisher nie genug investiert (Zeit, Geld) aber da such ich mir doch lieber ne Marke wo fast alle Blätter gut gehn und spare mir die Zeit. Z. Zt. spiel ich jetzt schon recht lange die Select Jazz von Rico, bisher eigentlich auch alle spielbar (geschätze 5-8 Packungen die ich verbraucht hab)
     
  9. TootSweet

    TootSweet Ist fast schon zuhause hier

    Man sagt, dass die Blätter länger halten, wenn man sie nicht ständig, sondern abwechselnd spielt
    .
    Ausserdem läuft man so weniger Gefahr, sich an ein Blatt zu gewöhnen, das stetig weicher wird.
     
  10. Manono

    Manono Ist fast schon zuhause hier

    Hallo allseits

    Möchte dieses Thema wiederbeleben mit folgender Frage.
    Ich habe von meiner Sucherei der richtigen Blattmarke noch zwei Marca Jazz 2,5. Habe heute eim Wechsel vom ersten zum zweiten Blatt gemerkt, dass die Töne "dumpfer" als mit dem ersten Blatt klangen. Das erste Blatt welches ich gespielt habe, war das "gute" Blatt (markiere immer die besseren Blätter für wichtige Saxlehrstunden ;-)
    Was das zweite Blatt betrifft ist mir nicht ganz klar, ob es hinüber ist.

    LG, Manuel
     
  11. Reedirect

    Reedirect Ist fast schon zuhause hier

    Hallo Dan,

    Eine hier noch nicht explizit genannte Beobachtung kann ich dazu zum Besten geben.

    Wenn die tiefen Töne (ab C, H, Bb) bei einem Blatt (ich nehme ausschließlich Vandoren Blätter: Classic Blau, V16 oder ZZ) schlechter kommen als anfänglich, finde ich nicht selten feine Längsrisse entlang der Maserung (z.B. 4-5mm lang) auch bei einem sonst nicht ausgefransten Blatt, die beim bloßen Betrachten nicht auffallen. Zu erkennen sind die nur, wenn man mit dem Finger vorsichtig über die plane Seite der Plattspitze fährt.

    Das Entstehen dieser Längsrisse kann natürlich an mir und meinem Ansatz liegen. Aber so ist das halt, die Haltbarkeit der Blätter, das Empfinden, wann sie ausgenudelt sind etc. pp. ist ganz sicher nicht nur von Fabrikat, Mundstück, Blattschraube, Umgang mit dem Blatt und Lagerung desselben, persönlichen Vorlieben, Anspruch an den Ton, sondern auch von der individuellen Spielweise abhängig.

    Auf der Klarinette wird die Blattfrage im Übrigen noch viel pingeliger gehandhabt als auf den Saxes, da hat sie bisweilen schon quasi-religiösen Charakter.

    Gruß
    Jo
     
  12. tbeck

    tbeck Strebt nach Höherem

    Hallo Manuel,
    wenn es dumpfer klingt, liegt es u.U. nur daran dass das Blätter etwas härter ist und noch etwas eingespielt werden muss, ich glaube nicht das es hinüber ist.

    gruss
    Thomas
     
  13. GelöschtesMitglied5507

    GelöschtesMitglied5507 Guest

    Ich wechsele, wenn das Blatt an Brillianz verliert, sprich dumpfer wird. Meist merke ich dann auch beim Anfeuchten, dass es schon etwas weicher oder "labberiger" vom Gefühl ist. Dann fahre ich mit der Fingerspitze quer über das Blattende,oft zeigen sich dann schon leichte Spaltungen oder das Blatt reißt beim Überstreichen. Das heißt, es ist hin und gerissen ist es, weil es schon angerissen war.

    Ist es von Anfang an dumpf, wie Thomas es beschrieben hat, spiele ich es auch öfter, manchmal legt es sich und es wird besser, manchmal bleibt es "nur" Übungsblatt und ist eine zusätzliche Herausforderung für den Ansatz.

    Gruß

    Christoph
     
  14. wilber

    wilber Ist fast schon zuhause hier

    Momentan über auf meinem Sopran hohe Töne und hab festgestellt, dass die Blätter schnell(er) durchnudeln. Auch bei mir macht sich eine älteres Blatt durch eine schlechtere Ansprache bei den tieferen Tönen bemerkbar.

    Viele Grüße

    Jürgen
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden