Welche Mundstück Bahnöffnung als fortgeschrittener Anfänger

Dieses Thema im Forum "Mundstücke / Blätter" wurde erstellt von polly, 1.März.2016.

  1. polly

    polly Kann einfach nicht wegbleiben

    Hallo miteinander!
    Ich spiele jetzt seit etwa 4-5 Jahren Altsaxophon und habe bis jetzt immer mit einem Noname Mundstück gespielt, welches, wie ich finde, nicht so den super Klang hat. Deshalb hab ich mir einfach überlegt ein neues Mundstück zu kaufen. Die Frage klingt nun sicherlich unbeholfen: was für eine Bahnöffnung würdet ihr mir als Fortgeschrittenem bzw fortgeschrittenem Anfänger empfehlen? Ich spiele in einer Bigband, wünsche mir aber ein möglichst flexibles Mundstück, welches (natürlich) auch schön klingen sollte. Hat jemand Empfehlungen bzgl Hersteller? Oder kann jemand eine Erfahrung abgeben was er/sie damals mit wie viel Jahren Spielpraxis für eine Bahnöffnung gespielt hat?

    Mir ist natürlich bewusst dass man die Mundstücke sowieso ausprobieren muss aber mich interessieren jetzt erstmal de Meinungen damit ich meine Auswahl wenigstens etwas einschränken kann.

    Es wäre toll wenn interessante Beiträge kämen! Danke euch im Voraus:)

    Gruß polly
     
  2. SomethingFrantic

    SomethingFrantic Ist fast schon zuhause hier

    Wie so oft hilft auch hier nur ausprobieren.

    Fahr in einen gut sortierten Laden, am besten mit deinem Lehrer, und spiel alles an, das du in die Finger bekommst. Oder bestell ein paar Mundstücke online und probier die mit deinem Lehrer aus.

    Eine Einschränkung kannst du ein bisschen dadurch treffen, dass du dir ein paar Musiker raussuchst, die dir vom Sound her gefallen und dann schaust welche Mundstücke die spielen. Daran kann man sich ein bisschen orientieren (Aber nur an der Marke und nicht an den Öffnungen, die viele Profis spielen :) )
     
  3. dabo

    dabo Strebt nach Höherem

    Hallo @polly
    In der Regel sind die Standard Anfängermundstücke recht geschlossen (kleine Öffnung)
    Wenn du zB. ein 4c spielst, könnte man auf 5c wechseln.
    Hast du einen Lehrer? Wenn nicht würde es Sinn machen für einige Stunden einen zu nehmen und sich beraten zu lassen. Und wenn du andere Saxer kennst einfach deren Mundstücke mal ausprobieren oder auch einfach nur Erfahrungen austauschen.
    LG
    Dabo
     
    polly gefällt das.
  4. GelöschtesMitglied11073

    GelöschtesMitglied11073 Guest

    Die Frage ist,was ist schön? Das hört ja jeder anders. In einer Bigband sollte das Mundstück nicht brutal herausstechen,sondern homogen klingen.
    Da würde ich auf die standart selmer,mayer,vandoren,link zurückgreifen,möglichst kautschuk und nicht metall.
    Da entscheidet dann halt der persöhnliche geschmack.
    Svhau doch mal ,was deine kollegen so in der bigband spielen
     
    polly gefällt das.
  5. edosaxt

    edosaxt Strebt nach Höherem

    Hmmmmmmm....ich spiele etwa 6/7 Jahre, ich hatte / habe und war / bin auf dem Alt zufrieden mit: otto link toneedge 6* und Expression RvB.
    vielleicht n bisschrn zu offen, aber probieren könntest du ja mal.....
     
    polly gefällt das.
  6. klafu

    klafu Ist fast schon zuhause hier

    moin,
    das sieht wahrscheinlich jeder anders. Mein Lehrer hält z.B. gar nichts von zu offenen Mundstücken.
    Als ich anfing hab ich mir nach ca. einem halben Jahr ein Meyer 5 gekauft. (Vorher das Standard 4c). Nach ca. eineinhalb Jahren hab ich auf ein Steamer gewechselt (7*). Mit meinem Sound war ich soweit immer zufrieden. Ich denke, es hilft nur ausprobieren. Bedenke, dass du für Mundstücke mit unterschiedlichen Öffnungen verschiedene Reeds brauchst. Im Prinzip je offender desto leichter, sonst kriegst du keinen Ton raus.
     
    quax und polly gefällt das.
  7. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    @polly

    Ich würde auch eine mittlere Bahnöffnung empfehlen. So ca. 6-7(*).

    Größere Öffnungen machen nur Tonkontrolle und Intonation schwieriger.

    Das wird sich aber schon beim Testen selektieren. Wenn Du von 4 oder 5 kommst, wirst Du auf einem 8 und größer, auch mit leichteren Blättern, vermutlich kaum einen Ton rausbringen.

    Du kannst Dir z.B. auch von Duchstein in Berlin eine Auswahl von 4 bis 5 Mundstücken zu schicken lassen und in aller Ruhe zu Hause testen (Man muß allerdings zunächst alle Mundstücke bezahlen und bekommt das Geld für die, die man zurück schickt, wieder zurück.)

    Die beraten Dich am Telefon auch sehr kompetent, wenn Du Deine Klangvorstellungen gut beschreiben kannst.

    Viel Spaß beim Probieren!

    CzG

    Dreas
     
    polly gefällt das.
  8. polly

    polly Kann einfach nicht wegbleiben

    Vielen Dank für die kompetenten Antworten! Da hab ich ja jetzt schon mal ein paar Meinungen. Ich persönlich hätte jetzt auch zu Bahnöffnung 6 Yamaha tendiert, entspricht z b. auch einem Otto Link 6(*) die sollen ja ganz gut sein. Mal sehen wann ich mich dann auch dazu entschließe mal ein paar auszuprobieren. Einen Lehrer habe ich seit kurzem übrigens nicht mehr, dafür reicht die Zeit leider nicht :(

    Grüße
    polly
     
  9. Woliko

    Woliko Strebt nach Höherem

    @polly,

    die Bahnöffnung eines Mundstücks allein ist nicht entscheidend, ob sich das Mundstück leicht spielen lässt. Es gibt MPCs von Herstellern, die ich trotz relativ großer Öffnung verhältnismäßig leicht anspielen kann ( z.B. Aizu ) und MPCs, die ich nur schwerer anspielen kann ( z.B. Francois Loius ). Daneben spielen natürlich Blatt und Blattschraube eine Rolle. Und die Klangfarbe hängt mit von der Ausgestaltung des MPCs ab (s.a. http://www.tittmann.de/SaxophonShop/Mundstueck-Tips:_:16.html. - kennst Du vermutlich schon). Da hilft nur probieren. Aber Vorsicht, sonst kann es teuer werden, wenn Du spontan kaufst.

    LG, Woliko
     
    polly gefällt das.
  10. gefiko

    gefiko Strebt nach Höherem

    Vorsicht: Yamaha 6 entspricht etwa Otto Link 5* , nicht 6*
     
    polly gefällt das.
  11. polly

    polly Kann einfach nicht wegbleiben

    Alles klar danke!:)
    Hab ich mich in der Tabelle vertan. War aber jetzt auch nur so mal grob gedacht Gruß polly
     
    gefiko gefällt das.
  12. gefiko

    gefiko Strebt nach Höherem

    Man darf ja grob denken, nur nicht beim Testen.... :)
     
    polly gefällt das.
  13. claptrane

    claptrane Strebt nach Höherem

    Es reicht auch wenn du mit dem neuen Mundstück klarkommst ;)
    Am besten bei Duchstein angerufen, die beraten wirklich gut. Und wenn du schon mal da etwas bestellt hast brauchst du normalerweise auch nicht vorher zu bezahlen.
     
  14. polly

    polly Kann einfach nicht wegbleiben

    Also bisher hab ich immer alles bei Thomann bestellt. Glaubt ihr das kann man da auch machen, also so 5-6 Mundstück bestellen und dann 5 zurückschicken?
    Aber eigentlich sollte das gehen. Wenn nicht rufe ich vorher mal an.

    Grüße
    Polly
     
  15. macpom

    macpom Ist fast schon zuhause hier

    Ich spiele 5-7er Öffnung, je nach Zustand der Blätter. Bin auch gut 4 Jahre dabei. Wenn ich nur eines behalten müsste, würde ich das 6er nehmen. Die neuen D'Addario Select Jazz Mundstücke, sind eine echte Empfehlung.

    Andreas
     
  16. SomethingFrantic

    SomethingFrantic Ist fast schon zuhause hier

    Bei Duchstein muss man glaube ich ein bisschen was für das Reinigen und die Bissplatte (Beim Probieren immer Bissplatten verwenden!) die die draufkleben zahlen. Aber grundsätzlich ist es kein Problem mehrer Mundstücke zu kaufen.
    Wie das bei Thomann ist weiß ich nicht.
     
  17. saxhornet

    saxhornet Experte


    Keine gute Idee. Denn selbst bei identischem Set Up (Sax, Blatt, Mundstück) klingt man doch meist anders als eine andere Person. Daher hilft das nicht wirklich und funktioniert in der Praxis nicht. Daher kann sowas auch gleich sein lassen.

    LG Saxhornet
     
    Rick gefällt das.
  18. saxhornet

    saxhornet Experte

    Polly,
    Du solltest mit einem erfahrenem Spieler zusammen in einen gut sortierten Laden gehen und so viel anspielen wie möglich. Es hilft auch, wenn man schon genauer weiss wie die Klangvorstellung aussieht, denn wenn man eher dunkel klingen will, ist ein high baffle Mundstück nicht die richtige Wahl, nur mal als Beispiel. Es hilft also etwas wenn man sich damit auseinandersetzt wie man klingen will und wie zumindest Kammer und Baffle den Klang beeinflussen.

    Bei den Öffnungen würde ich mich an deiner Stelle eher in der Nähe deines jetzigen bewegen und erstmal nicht offener als ein Meyer 6 probieren. Generell solltest Du auch leichtere Blätter zum Probieren da haben, denn wenn Du ein Mundstück probierst, das 1-2 Grössen offener ist, wirst Du wahrscheinlich auch ein leichteres Blatt am Anfang brauchen.

    LG Saxhornet
     
  19. SomethingFrantic

    SomethingFrantic Ist fast schon zuhause hier

    @saxhornet
    Ich schreib ja auch ein bisschen orientieren.
    Wenn man wie Coleman Hawkins klingen will, dann wird man mit einem Dukoff MPC wahrscheinlich nicht sehr weit kommen.
    Und wenn man wie Brecker klingen will, wird ein Otto Link wohl auch nicht das Wahre sein.
    Von dem her finde ich kann man sich grob an den Marken, bzw. damit auch Kammergröße und Form schon orientieren.

    Mit dem Set Up vieler der "großen" Saxophonisten, würd ich wahrscheinlich nicht mal einen Ton rausbekommen.
     
  20. saxhornet

    saxhornet Experte

    Nur ist halt ein Link nicht gleich einem anderen Link und auch Brecker spielte einige Zeit ein Link. Und solange man selber nicht weiss ob man von der Grundtendenz eher heller oder dunkler im Klang ist, lässt sich da gar nichts draus ableiten.
    Du weisst auch nicht inwieweit die Mundstücke der Musiker bearbeitet worden sind.
    Skringer spielt auch ein Link, allerdings mit einem extra high baffle drin, der nachträglich eingebaut wurde. Jetzt sieht Jemand ah, ist ein Link, wenn ich so klingen will muss ich mir das auch holen und kauft ein normales Link und wird sich wundern.

    Und Dukoff ist auch nicht gleich Dukoff, Dexter Gordon spielte z.B. eine zeitlang Dukoff.

    Ich weiss worum es Dir geht und halte deinen Tip sich eher an Kammergrössen zu orientieren (und in meinen Augen dem Baffle) für sinnvoller aber welches Mundstück ein anderer Musiker spielt hilft einem selber einfach gar nicht um einen bestimmten Sound hinzubekommen.

    Ein Beispiel:
    Ich habe ein Mundstück, daß einem Gregory Mundstück (Paul Desmond) nachempfunden ist. Spielt ein Freund drauf klingt er wirklich etwas in die Richtung von Desmond, wenn ich oder ein anderer Kollege drauf spielen, klingt es wieder vollkommen anders. Dafür bekomme ich so einen Sound mit einem ganz anderen Mundstück eher umgesetzt und das funktioniert aber wieder für die anderen beiden nicht.

    Sound ist häufig eine Sache des Kopfes und der Vorstellung.

    LG Saxhornet
     
    Rick gefällt das.
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden