Welche Reeds sind für Anfänger empfehlenswert?

Dieses Thema im Forum "Mundstücke / Blätter" wurde erstellt von Greenhorn, 21.Januar.2010.

  1. Greenhorn

    Greenhorn Nicht zu schüchtern zum Reden

    Hallo zusammen!

    Ich möchte mir (zum Neubeginn mit dem Tenorsax-Lernen) in den nächsten Tagen neue Reeds kaufen.

    Jetzt meine Frage: Sind alle Reeds-Marken gleich gut für Anfänger geeignet, oder gibts da auch wesentliche Unterschiede?

    Was macht es eigentlich für einen Unterschied (klanglich bzw in punkto Schwierigkeitsgrad), ob man "filed Reeds" oder "unfiled Reeds" verwendet?


    Besten Dank für Eure Tipps!

    Liebe Grüße,
    Greenhorn
     
  2. PatrickS

    PatrickS Ist fast schon zuhause hier

    Morgen Greenhorn,
    sehr interessanter Nick. Hast du n grünes Horn? :-D

    zu deiner Frage:
    als ich vor 8 Monaten mit Alto-Sax angefangen bin, habe ich mich zuerst an Vandoren gewagt. Genauer: Vamdoren Classic Stärke 2.
    Gerade am Anfang solltest du m.M.n. erst einmal ausprobieren. Es kann z.B. sein, das du mit einer bestimmten Marke garnicht klarkommst, aber andere finden sie super. Du siehst, es ist ziemlich individuell...
    Als Blattstärke würde ich gerade am Anfang eine leichte nehmen, 1,5-2.

    schönen Tag wünsche ich dir,
    LG, Yam-Horn
     
  3. Dudelsax

    Dudelsax Ist fast schon zuhause hier

    hi, Greenhorn

    da ich davon ausgehe,daß du Dich als allgemeiner Anfänger bezeichnest und nicht als Anfänger auf dem Tenor,würde ich Dir aus meiner Erfahrung die Reeds von AW empfehlen.
    Hier gibt es sicherlich auch hundert verschiedene Meinungen/Erfahrungen aber ich finde, die AW-Reed´s haben eine schnelle Ansprache und brauchen keine lange "Einspielzeit".
    Für den Anfang würde ich so 1,5 bis 2,0 (evtl. 2,5er) wählen....hängt nartürlich vom Ansatz ab. ;-)

    Du wirst sicher im laufe der Zeit noch verschiedene Reeds auf´s MPC schnallen, denn die Auswahl ist hier wirklich groß und jeder muß seinen Favoriten herraus "picken"aber das hat Zeit ;-)
    HIER kannst du dir Deine persönlichen Päckchen schnüren lassen und verschiedene Hersteller bzw. Stärken zusammenstellen lassen, ohne gleich 5er oder 10er Pack´s einer Sorte/Stärke bestellen zu müssen.
    Habe gute Erfahrung damit machen können. :-D
    Wünsche dir nun viel Spaß beim testen der verschiedenen Reeds

    Gruß
    Ralf
     
  4. JES

    JES Gehört zum Inventar

    Moin Greenhorn
    Also die Frage nach dem richtigen Blatt ist nicht zu beantworten, da dies individuel verschieden ist.
    Die Frage wäre dann auch welche Blätter hat dein Musikshop denn vorrätig?
    Also bei den gängigen Marken hätte ich jetzt nicht gerade Vandoren Classic genommen, weil m.E. diese Blattmarke schlecht anspricht.
    Ich würde das Pferd eher umgekehrt aufzäumen. Laß Dir doch eine Auswahl verschiedener Blätter zusammenstellen mit s.w. 2er Stärke. Dann kannst Du rumprobieren und anschließend die Sorte nachkaufen, die Dir am Besten gefallen hat.
    JEs
     
  5. the_ashbird

    the_ashbird Ist fast schon zuhause hier

    hallo...

    ich stimme jes voll und ganz zu.
    am einfachsten, du lässt dir von deinem musikladen einfach mal ein kleines sortiment zusammenstellen.

    die vandoren klassik empfinde ich persönlich auch als etwas zickiger, vor allem was die ansprache anbelangt.

    bezüglich "filed" oder "unfiled" heißts probieren. die frage der reeds ist schwer abhängig vom mundstück. nicht jedes mpc kann mit jedem blatt. (ich hab beispielsweise die erfahrung gemacht, dass "unfiled-blätter" auf offeneren bahnen freier schwingen und besser zu kontrollieren sind.)

    aber wie gesagt - einfach ausprobieren und schauen, womit du am besten zu recht kommst...:-D

    viel spaß beim probieren!
    lg phi
     
  6. volkerkaufmann

    volkerkaufmann Ist fast schon zuhause hier

    Die unfiled klingen etwas heller und hoffener(lauter?) als die filed.
    Zumindestens ist das bei den Rico Select Jazz.

    Also das sich ein Anfänger ein Sortiment zum ausprobieren geben sollte bringt ja mal garnix.
    Ein Anfänger spielt auf allen Blättern erstmal gleich schlecht.

    Wichtig ist erstmal nur, daß du eine Marke nimmst, bei der die Blätter ziemlich alle gleich gut und spielbar sind.
    Mir fallen da nur die AW-Reeds und die Brancher ein.

    Bei denen ist die Ausschußrate am kleinsten.
    Stärken unter 2,0 würde ich auch nicht nehmen. Die gehen nur schneller kaputt.
     
  7. MatthiS

    MatthiS Schaut nur mal vorbei

    Ich gebe JES ebenfalls recht. Aber denk auch daran, daß Blätter derselben Firma und Stärke u.U. auch unterschiedlich klingen, ansprechen etc. können. Also schließ dann nicht gleich beim ersten Versuch etwas total aus.

    Ich persönlich empfehle meinen Anfängerschülern erstmal jeweils 2 einfache Rico 2 und 2,5 zu kaufen.

    Gruß, MatthiS
     
  8. Claus

    Claus Mod Emeritus

    Es gibt bei Blättern keine "Anfängermarke". Auch Feinheiten von filed oder unfiled wirst Du als Anfänger kaum bewußt wahrnehmen. AW, Rico und Vandoren sind alle brauchbar, und jede dieser Firmen bietet eine Vielzahl unterschiedlicher Blätter an.

    Wichtiger als die Marke ist zunächst einmal die Blattstärke, wie die Vorredner schon gesagt haben. Bei einem zu starken Blatt wirst Du insbesondere bei den tiefen Tönen schnell Probleme bekommen und nach Luft japsen.

    Ist das Blatt zu leicht, klingt der Ton nicht besonders schön und die korrekte Intonation wird etwas schwieriger.

    Die richtige Blattstärke hängt sowohl von der Bahnöffnung Deines Mundstücks als auch von Deinem Ansatz ab. Stärke 2 - 2,5 als erster Versuch ist wahrscheinlich nicht ganz verkehrt.

    Gruss

    Claus
     
  9. MatthiS

    MatthiS Schaut nur mal vorbei

    @Claus: Super auf den Punkt gebracht!
     
  10. TenSax

    TenSax Ist fast schon zuhause hier

    Sehr richtig, Claus!

    Vielleicht noch eine Anmerkung zu den filed bzw. unfiled.

    filed = französischer Schnitt
    unfiled = amerikanischer Schnitt

    Laut Angaben der Hersteller sollen die "filed" Blätter besser ansprechen. Ich kann diese Sache nicht wirklich unterstreichen. Hatte da schon solche und schlechtere....

    Schau nach den Blättern wo Du am besten ran kommst, und die einigermaßen günstig sind. Als Anfänger macht man doch gerne welche ungewollt kaputt.... Rico (unfiled), Rico Royal (filed) oder La Voz (unfiled).

    Viele Grüße
    Sven
     
  11. Greenhorn

    Greenhorn Nicht zu schüchtern zum Reden

    Danke für die zahlreichen Tipps.

    Dh, ist es rein vom Schwierigkeitsgrad und Anspracheverhalten prinzipiell egal, ob man zB "Rico"/"Rico Selected Jazz"/"Vandoren Java"/"Vandoren ZZ"/etc. verwendet?


    Beste Grüße,
    Greenhorn
     
  12. Gast

    Gast Guest

    @ Claus,

    ich finde deine Anregung ganz praktikabel. Ich bin ja selber Anfänger im 'Probierstadium', und fand für mich den folgenden Tipp noch ganz gut. Wenn man beim Üben drei Reeds derselben Marke & Blattstärke tageweise abwechselnd verwendet, besteht auch für den Anfänger die Möglichkeit zu hören, ob die Reeds sich gleich verhalten, ob sich eins auf der Strecke vielleicht anders anhört oder gar unbrauchbar wird etc.

    Lg von Legap
     
  13. JES

    JES Gehört zum Inventar

    @greenhorn

    Nein, es ist nicht egal.

    Mal davon abgesehen, daß es innerhalb eines Blatt-typs noch Streuungen gibt, hat jeder Blatt-typ gewissen Charakteristika: mal wird mehr auf Ansprache optimiert, mal mehr auf Klang, entweder mehr heller oder eher dunkler. Dann gibt es Blätter, die einen eher ausgewogenen Klang liefern sollen, wieder andere betonen die Obertöne mehr etc. etc.
    Das ist am Anfang verwirrend, zumal dann die persönlichen Vorlieben noch dazukommen.

    Dir bleibt also nur Blätter zu probieren.

    Der Klang selbst wird für Dich z.Zt. eher eine untergeordnete Rolle spielen. Daher wirst Du schauen müssen, wie Du mit der Ansprache des Blattes klar kommst (pustest Du rein und hast gleich einen Ton) und wie sich die Tiefen verhalten (blubbert es bei den ganz tiefen Tönen). Oder quietscht das Blatt?.
    Hast Du mehrere Blatt-typen gefunden, dann nimmst Du die Billigsten, weil am Anfang ist der Verschleiß hoch.

    Erst später, wenn Du Deinen Ansatz stabilisiert hast, gehst Du auf die Suche nach dem Blatttyp, der dann auch klanglich das liefert, was Du Dir vorstellst.

    Verscheidentlich wurden hier für den Anfang auch Kunstsoffblätter empfohlen, die in ihren Eigenschaften langlebiger sind. Da brauchst Du dann nicht immer wieder suchen. Ich mag sie selbst nicht, aber jeder Jeck ist anders.

    JEs
     
  14. saxus

    saxus Ist fast schon zuhause hier

    Hallo JES,

    Da hätte ich eine Frage: Warum ist am Anfang der Verschleiß
    höher als später? :-?

    Da auch ich Anfänger bin würde ich mich über eine Antwort sehr freuen.

    Viele Grüße

    Markus
     
  15. hanjo

    hanjo Strebt nach Höherem

    hallo zusammen,

    richtig, ich würde das billigste markenblatt nehmen, bis sich etwas ähnliches wie ansatz entwickelt hat. das viele ausprobieren hält dich nur vom üben ab.

    @ saxus,

    die erfahrung im umgang mit saxophon und blättern ist nicht vorhanden, es wird schon
    mal ein blatt beschädigt.

    gruß
    hanjo
     
  16. Greenhorn

    Greenhorn Nicht zu schüchtern zum Reden

    Hallo Leute!

    Was ich noch fragen wollte:

    Sind Plastik-Reeds schwieriger zu handhaben als die hölzernen?


    LG,
    Greenhorn
     
  17. jaaz47

    jaaz47 Ist fast schon zuhause hier

    hi greenhorn,

    meine erfahrung als anfänger:

    rico 2
    java jazz 2,5

    inzwischen mit anderem mpc

    lavoz mh

    das hat aber andere gründe :lol:

    außerdem habe ich fibracell kunststoff reeds probiert, war aber n schuss ins rohr, nicht meine welt.

    als lieferanten evtl. saxtoys.de

    jaaz47 :pint:
     
  18. EdithM

    EdithM Ist fast schon zuhause hier

    Hallo Greenhorn,

    ich habe, etwa nachdem ich ein Jahr gespielt hatte, Legere Plastikreeds ausprobiert und spiele sie immer zwischendurch genauso unkompliziert wie die Holzblättchen. Man muss sich am Anfang etwas an das andere Gefühl gewöhnen.
    Mit Fiberreed kam ich und komme ich überhaupt nicht zurecht.

    Gruß
    Edith

    P.S. Legere Plättchen solltest Du eine halbe Stärke leichter nehmen.
     
  19. Sax-o

    Sax-o Schaut nur mal vorbei

    Hi Greenhorn

    als ich angefangen habe mit Alt-Sax, habe ich mich durch tausend reeds gewühlt und dann habe ich Rico entdeckt in Stärke 1,5. Die sind echt Empfehlenswert.

    MFG Sax-o
     
  20. Brille

    Brille Strebt nach Höherem

    Für Anfänger können alle Blätter von 1,5 bis 2,5 passend sein. Allerdings empfehle ich, nicht zu leicht anzufangen (mindestens 2). Das schaffen normalerweise alle Anfänger.

    Grüße
    B-Rill-E
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden