Welche Stimme spielt ihr als Sopran im Orchester

Dieses Thema im Forum "Musiker / Bands" wurde erstellt von Naddy, 6.November.2011.

  1. Naddy

    Naddy Ist fast schon zuhause hier

    Hey Ihr Lieben,
    Meines Wissens gibt es in orchester Partituren relativ wenig Sopran Sax Stimmen. Das heißt man müsste ausweichen, auf die Stimme eines anderen Instrumentes. Wie ist das bei euch den im Orchester....?
    Liebe Grüße
    Naddy
     
  2. rbur

    rbur Mod

    Klarinettenstimmen kommen gut. Allerdings gehen einem mit dem Sopransax da gerne mal die Töne aus.
    Flügelhorn oder Trompete passt vom Tonumfang, hat aber eine leicht andere Klangfarbe.
    Oboe passt auch gut, muss man aber transponieren.

    Ich spiel' im Orchester Klarinette ...
     
  3. Rick

    Rick Experte

    Mir sind einige Orchester bekannt, wo man zu wenig Trompeter hat (wird immer verbreiteter...), da werden gerne Sopran-Saxer als Ersatz genommen.

    Vorteil: Weniger laut und penetrant, vor allem dudeln sie nicht so viel rum wie Trompeter, die angeblich immer ihren Ansatz "warm" halten müssen (in Wirklichkeit haben sie nur die letzten Tage zu wenig geübt und holen das dann in der Probe nach). :-D


    Schönen Gruß,
    Rick
     
  4. rbur

    rbur Mod

    Unsere Trompeter brauchen keinen vorgeschobenen Grund zum rumdudeln. Der Vorteil ist eigentlich, dass sie dann nicht quasseln.
     
  5. Mini

    Mini Ist fast schon zuhause hier

    Quasseln ist aber nicht so laut.
     
  6. Gast

    Gast Guest

    Sieht aber arg nach Notlösung aus: das ss ist mit seiner Wendigkeit im tp-Satz überhaupt nicht ausgelastet und dem tp-Satz kommt andererseits die rhythmische Schärfe abhanden.

    Gruß, Herman
     
  7. rbur

    rbur Mod

    Stimmt. Aber besser eine Notlösung als gar keine Lösung.

    Wenn ich mit dem ss in einen Verein mit ausreichend Trompeten kommen würde, würde ich die Klari- oder Oboenstimme nehmen.
     
  8. mixokreuzneun

    mixokreuzneun Ist fast schon zuhause hier

    trompeter spielen grds. immer was sie wollen, obs passt oder nicht, ist denen irgendwie egal und so ein paar faule im solo sind eh immer cool und begeistern das sachkundige publikum :-D

    grüsse

    andi
     
  9. Naddy

    Naddy Ist fast schon zuhause hier

    Vielen Dank für Eure Antworten schon mal. Was ich auch gehört habe , dass die Sopis auch als Flügelhornersatz genommen werden... das scheint mir auch keine schlechte Alternative zu sein. Wobei ich nicht genau weiss , wo die Flügelhörner so in der Partitur angeordnet sind....
     
  10. rbur

    rbur Mod

    Das hängt ganz von der Literatur ab. Manchmal doppeln die FH einfach die Klarinetten (wobei die FH meinen, es wäre umgekehrt). Da ist es natürlich dann gar kein Problem.

    Wo willst du denn mitspielen? Der Dirigent hat ja da auch immer so seine eigenen Vorstellungen.
     
  11. Naddy

    Naddy Ist fast schon zuhause hier

    Ich werde jetzt ja auf Tenorsax wechseln, wobei mich es reizen würde eben auch mal mit dem Sopran mit zu spielen. Wir spielen im Orchester eben so alles.... Märsche, Karneval, Orchesterstücke und Pop ,,, bzw. südamerikanisch.
     
  12. Rick

    Rick Experte

    Hallo Herman,

    das ist dann der "Nachteil"-Absatz, den ich bei meinem Beitrag weggelassen hatte. ;-)

    Allerdings spielen wir in meiner Big-Band einige Arrangements, wo der Trompetensatz durchaus die Wendigkeit von Sopranos brauchen könnte, und die rhythmische Schärfe kommt immer noch auf den Spieler an - es gibt sehr "unscharfe" Trompeter... :roll:

    Wir haben bei uns tatsächlich schon mit der Sopran-Lösung fürs hohe Blech geliebäugelt, denn wir finden einfach kaum Trompeter, die in der Lage sind, diese Parts sauber zu spielen und zudem noch regelmäßig in die Probe kommen.
    Entweder sind sie eifrig, aber zu schlecht, oder sie sind gut, wissen das dann leider auch und lassen sich wie Diven behandeln. :evil:

    Die meisten netten und zuverlässigen Trompeter, die ich kenne, wohnen in Karlsruhe und können deshalb nicht regelmäßig in Mannheim mitproben, es ist wie verhext. :-(

    Sopran-Saxer wären da leichter zu rekrutieren, denke ich. Wenn man EINEN fähigen Leadtrompeter hätte, könnte man die unteren Stimmen zumindest mit Sopran "andicken" und in aller Ruhe dafür ein paar Nachwuchs-Trompeter anlernen, anstatt ständig nach Cracks suchen zu müssen.
    Hm, keine schlechte Idee...


    Nachdenklich,
    Rick
     
  13. Mini

    Mini Ist fast schon zuhause hier

    Hallo Rick,

    so ein ähnliches Problem hatte doch ein Hr. Müller auch mal, hat sich aber für das schwarze Sopransaxophon entschieden.

    Gruß
    Mini
     
  14. Rick

    Rick Experte

    Hallo Mini,

    ja, stimmt, das sagt zumindest die Legende. ;-)

    (In Wirklichkeit war die "Lead-Klarinette" schon spätestens seit Benny Goodman Mitte der 1930er üblich gewesen, den ach so originellen Glenn-Miller-Sound gab es also schon ein paar Jährchen vor dessen eigener Orchestergründung.
    Allerdings hat diesen Sound dann "Herr Müller" am intensivsten zelebriert.)

    Doch ich würde ja nicht die Lead-Stimme neu besetzen, das wäre tatsächlich ein anderer Sound, sondern nur ein paar Füllstimmen.
    Wenn ein/e gute/r Sopran-Saxer/in zuverlässig so eine zweite, dritte, vierte Stimme spielt, könnte man parallel dazu Trompeter-Nachwuchs einarbeiten, der sonst nicht in der Lage wäre, diese Stimmen alleine richtig und ryhthmisch präzise umzusetzen.
    (Wir hatten dieses Jahr einen Trompeten-"Praktikanten", der teilweise völlig überfordert war, der arme Kerl...)

    Mal schauen, ob und wie wir das umsetzen. Könnte ein spannendes Experiment werden! :-D


    Schönen Gruß,
    Rick
     
  15. Gast

    Gast Guest

    Ich glaube auch nicht, dass Herr Müller oder auch Herr Gutmann einen Mangel an Spitzentrompetern hatten. Goodman hatte eine Big Band, um in erster Linie sich selbst zu featuren - der glatte gefällige Klarinettensound über der Reedsection (nicht als Teil der tp-section!) kam beim weißen Publikum gut an und wurde schnell zur Mode. Müller hat sich dessen nur bedient, weil es dran war. Der weltweite Erfolg gab ihnen recht.

    Ich habe hier gerade "Original"-Noten von "Sing Sing Sing" am Wickel, da heißt die Klaristimme "Sax1 Clarinet", dann kommt "Sax2 Alto1", "Sax3 Alto2", "Sax4 Tenor1" usw.

    Gruß, Herman
     
  16. Mini

    Mini Ist fast schon zuhause hier

    Hallo Herman,

    Ersterer möglicherweise temporär:

    "Der Legende nach soll der Miller-Sound per Zufall entstanden sein. Während eines Auftritts soll sich der erste Trompeter an der Lippe verletzt haben, so dass die Klarinette die Trompetenstimme übernehmen musste."

    aus
    http://www.stern.de/lifestyle/leute/glenn-miller-seit-60-jahren-vermisst-534134.html

    Die Story kam auch in irgendwelchen Spielfilmen vor.

    Gruß
    Mini
     
  17. Florentin

    Florentin Strebt nach Höherem

    Hallo Naddy,

    ich gehe davon aus, dass Du ein (sinfonisches) Blasorchester meinst.

    Ich habe längere Zeit in einem Blasorchester mit dem Sopransax die Stimme der 1. Klarinette gespielt. Die geht nur ganz selten zu tief fürs Sopransax runter. Dafür geht sie hoch rauf und Du musst in der hohen Lage wirklich fit sein (Intonation !!).

    Das Sopran muss sich aber gut in den Klarinettensatz reinmischen. Also am besten ein klassisches Mundstück (ich habe ein Rascher) und ein dunkel klingendes Blatt.

    Für manche Stücke (sehr stille, zarte Passagen) ist trotzdem das Sopran zu laut und zu grell. Die Stärke des Sopran ist halt bei lauten, fetzigeren Stücken. Und bei jedem Wetter draussen (Weihnachtsmarkt !).

    Wenn Sopransaxstimmen existieren, sind sie oft identisch mit der 1. Klarinette, bei ganz hohen Stellen nach unten oktaviert, und die leisen Passagen sind weggelassen.

    Genau dasselbe findet man oft auch beim Flügelhorn, deshalb kommen diese Stimmen auch in Frage. Dann sollte man halt einen schönen weichen Ton bringen.

    Oboenstimmen sind oft sehr markant, und oft ist die Oboe nicht besetzt. Wenn Du die mit dem Sopran spielen willst, musst Du nicht nur transponieren (oder Noten umschreiben), sondern solltest auch einen oboenähnlichen Ton kultivieren (enge Bahn, hartes Blatt).

    Prädestiniert fürs Sopran sind die ab und zu mal vorkommenden Passagen mit "orientalischem" Einschlag. Wir spielten z.B. mal "Auf einem persischen Markt", mit den typischen Schlangenbeschwörermotiven.
     
  18. Florentin

    Florentin Strebt nach Höherem

    Nachtrag:

    Sich zu den Trompeten zu setzen, kann ich mir weniger gut vorstellen.

    In den Orchestern, die ich kenne, war kein Mangel an Trompetern mit lautem Ton und entsprechendem Ego. Irgendwo müssen ja auch die Machos sitzen. Hingegen sehr wohl Mangel an Leuten, die sich die 1. Klarinette antun wollten.
     
  19. GelöschtesMitglied3606

    GelöschtesMitglied3606 Guest

    "Der Legende nach soll der Miller-Sound per Zufall entstanden sein. Während eines Auftritts soll sich der erste Trompeter an der Lippe verletzt haben, so dass die Klarinette die Trompetenstimme übernehmen musste."


    Tja das ist die trompeten-nette Variante. In Wirklichkeit ist er besoffen auf die Fresse gefallen. :) Und wer musste es wieder ausbügeln, na sicher ein Klarinettist. Und was haben wir nun davon? Eine wunderschönes Klarinettensolo, was man erstmal spielen können muss.
     
  20. Naddy

    Naddy Ist fast schon zuhause hier

    Ja... unser momentaner Dirigent hat in der Tat so seine eigene Vorstellung und ist wenig flexibel was die Stimmen Variation angeht. Aber in Zukunft könnte sich das ändern, vielleicht mal einen neuen bekommen.
    Bei uns ist der Tropetensatz eben sehr dominant mit 6 Leuten. Die pusten schon sehr oft die Klarinetten weg. Wahrscheinlich bekommt man das Sopran sax auch nicht in jedem Stück wirklich gut unter. Aber so ab und an statt Tenor mal zum Sopransax greifen find ich cool. Zumal bei uns ja immer noch 2 Tenorsaxe da wären. So ein Sopransax könnte das ein oder andere Stück schon etwas aufpeppen denke ich.
    Vielen Dank für Eure Antworten.... :)
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden