Welcher Lack für welchen Sound

Dieses Thema im Forum "Kaufberatung" wurde erstellt von SteffiSteffi, 13.März.2012.

  1. SteffiSteffi

    SteffiSteffi Schaut nur mal vorbei

    Hallo ihr Lieben!

    Ich hab da eine Frage:

    Ich kaufe mir ein Saxophon und die Frage ist jetzt ob in Satin Gold oder Gold. Soll heißen in Goldlack oder Mattgoldlack?

    Der Sound vom Goldenen soll toll sein, wie ist es beim MAtten? Gibts da Unterschiede und Erfahrungen?

    Meine Sax waren bis jetzt immer Hochglanz, ich finde das Matte nur einfach schick :)
    Aber der Sound ist mir viel viel wichtiger!

    Also bitte um Eure Meinungen was ich besser nehmen soll,

    1000 Dank
    Steffi
     
  2. edosaxt

    edosaxt Strebt nach Höherem

    Hey Steffi

    Herzlich Willkommmen im Forum!!!
    Viel Spaß hier und natürlich beim Saxen und beim Saxkaufen!

    Zu deiner Frage:
    Keine Ahnung, probier´s doch mal aus!

    LG
    edo
     
  3. SteffiSteffi

    SteffiSteffi Schaut nur mal vorbei

    Stimmt eigentlich :)

    Werd aber die "feige" Variante wählen, weil dass Sax kommt aus Neuseelnad...ein C Sopran. Da gibts dann keinen Weg zurück ...

    Bin halt sonst ein Selmer Fan und das C Sopran ist nur mein Extra zum "Spaßspielen", nicht für die Profi Sachen :-D

    Danke auch für die nette Begrüßung!
    lg steffi
     
  4. Gast

    Gast Guest

    Es kommen wahrscheinlich zuviel andere Faktoren hinzu, die den Sound beeinflussen, als das man da eine gute Antwort geben könnte, die sich 100% bestätigt. In dem Fall kann man nur Edo beipflichten und sagen: du musst es leider ausprobieren.
     
  5. Gelöschtes Mitglied 172

    Gelöschtes Mitglied 172 Guest

    Es gibt Schlimmeres.
     
  6. Gast

    Gast Guest

    Ich bin auch für Ausprobieren oder dafür, rein nach optischen Präferenzen zu gehen.

    Beim Reden über dieses Thema kommt man allzu leicht wieder auf die gängigen Klischees, die sämtlich nur auf billigen Analogien beruhen - ungefähr so:

    Hochglanz = glanzvoller kräftiger Sound mit Biss und glasklaren Höhen

    Mattlack = dunkler warmer voller Klang

    Den edelsten Klang gibt natürlich Gold, mindestens im Becher - aber hat schon mal jemand ein mit seltenen Erden beschichtetes Sax gehört? Das muss echt der Wahnsinn sein!!

    Gruß, Herman
     
  7. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    Also hör Dir mal Dirk Thomsen's Saxophone "Challenge"
    an.

    Wenn Du da alles richtig erkannt hast, sollten wir weiter über
    den Lackeinfluss auf den Sound diskutieren.

    LG

    Dreas
     
  8. hanjo

    hanjo Strebt nach Höherem

    Hallo Steffi,

    die beste, den Klang am meisten beeinflussende Farbe, ist üben. Andere Farben haben, wenn überhaupt, lediglich einen Placeboeffekt.

    Meine Meinung. Jed....

    Gruß
    Hanjo
     
  9. Rubax

    Rubax Strebt nach Höherem

    Also, ich find so einen "Pinkfarbenen" Sound einfach toll. Wenn ich jemals im Lotto gewinne, dann kommt das her!

    War kürzlich im eBay-Thread: Pink ist toll

    Grüße,

    Rüdiger

     
  10. 47tmb

    47tmb Gehört zum Inventar

    Noch mal ernsthaft.

    Wenn Dir das matte optisch besser gefällt, kauf es.

    Du wirst jedesmal, wenn Du den Koffer aufmachst schon Freude an dem SAX haben...und diese Freude hat viel mehr Einfluss auf Deinen Klang als der Lack des SAX.

    (So meine eigene Erfahrung.)


    Solong
    tmb
     
  11. DirkThomsen

    DirkThomsen Ist fast schon zuhause hier

    Hallo,
    ich kann tmb nur zustimmen. Du machst den Klang. Ob Du Dich also mit dem Horn wohlfühlst (und dazu gehört neben Ergonomie und Haptik auch die Optik), bestimmt, wie Du spielt und das hat einen Einfluß auf den Klang. Wenn Du von einer bestimmten Optik angewiedert bist, wird sich das in Deinem Sound wiederspiegeln.
    Ansonsten hat die genau Geometrie des Horn einen Einfluß auf den Klang, ggf auch die Oberflächenbeschaffenheit (Rauhigkeit), nicht aber die Farbe. Eine sehr raue Oberfläche führt zu einer Dämpfung die Frequenzabhängig ist, beeinflußt also die Klangfarbe. Die genau Geometrie der Tonlöchert hat einen ähnlichen Effekt, gezogene Tonlöcher oder aufgelötete Tonlochkamine sollten also einen Unterschied bewirken (bei professionellen Holzklarinetten werden Tonlöcher ggf vom Instrumentenmacher unterschnitten, um das Instrument zu optimieren). Die Glattheit der Oberfläche bestimmt die physikatlische Güte des Resonators, je höher die ist, desto genauer sind die Töne festgelegt und je geringer ist der Ziehbereich. Dies führt zB dazu, daß auf einer historischen (handgehämmerten) Barocktrompete Töne spielbar sind, die nicht in der Obertonreihe liegen (weil sie sich entsprechend hinziehen lassen), während dies bei modernen "Nachbauten" mit sehr glatten, hydraulisch aufgeweiteten Röhren nicht möglich ist und stattdessen zT ein Hilfsventil eingebaut wird.

    Viele Grüße, Dirk
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden