Welcher Soundunterschied: Conn Tenor Ladyface / Buescher BIG B

Dieses Thema im Forum "Kaufberatung" wurde erstellt von tornado_jo, 13.März.2005.

  1. tornado_jo

    tornado_jo Schaut nur mal vorbei

    Ich spiele momentan ein Selmer SuperAktion 80 und möchte auf einem alten Amihorn blasen. Welcher Soundcharakter haben die beiden unterschiedlichen Hörner? Tenor Ladyface / Buescher BIG B? Und welche Alternativen gibt es zu den beiden?
     
  2. antonio

    antonio Gehört zum Inventar

    Hallo tornado_jo
    Zu deinen genannten Instrumenten kann ich dir nicht viel Konkretes sagen, aber der Unterschied zwischen meinem Selmer Ref 54 Tenor und dem Buescher TrueTone welches ich noch besitze, ist schon recht gross. Das Selmer ist heller im Klang, es gibt mehr Obertöne, wirkt auch etwas härter, im Klang. Dagegen ist die Ansprache beim Buescher deutlich besser, vor allem im Tiefen Bereich, von G runter bis Bb. Der Klang ist eher dunkel und wirkt wärmer als das Selmer. Die Intonation im Palm-Key Bereich ist allerdings nicht gerade das Gelbe vom Ei, man muss damit leben (und korrigieren). Man muss sich ausserdem bewusst sein, dass die moderne Selmer Applikatur wesentlich komfortabler ist, als die alte Buescher - denke das gilt weitgehend auch für andere alte Hörner. Wobei Conn LadyFace da noch recht gut abschneidet, wenn ich an das Alto meiner Kollegin denke (die Tenöre sind ja etwa gleich).

    gruss
    antonio
     
  3. rinaldo

    rinaldo Ist fast schon zuhause hier

    Hab mal auf einem Buescher Aristocrat Tenor aus der Vorgängerserie vom "Big B" gespielt (einige behaupten, es unterscheide sich hauptsächlich in der Gravur von diesem). Das hatte einen echt phantastischen Sound. Warm und luftig und doch sehr präsent. Ein Ladyface hatte ich aber noch nie in den Fingern.

    Um den Soundunterschied rauszukriegen, den die Hörner haben, wenn Du am schmalen Ende stehst, wirst Du ums ausprobieren nicht herumkommen.

    Na ich würde mal sagen ein King Zephyr/Super 20 und ein Martin Committee II gehören sicher in die Reihe. Und natürlich das Buescher 400 "Top Hat and Cane". Alles eine Frage der eigenen Vorlieben -- und des Budgets :-D
     
  4. betgilson7

    betgilson7 Ist fast schon zuhause hier

    Hi Tornado. Lady Face´s kannst Du bekommen aus der Ende 30 bis auf die Ende 50er Jahre. Und obwohl die ziemlich ähnlich im Sound sind, wirsd Du oder könntest Du unterschiede merken, je nach dem ob der Lack orig. ist oder nicht, abgenützt (mein Liebling) oder Re-lackiert (gut, aber nicht das Beste). Bis zu dem Jahr 1962 kannst Du ruhig ein 10M kaufen, die sind dann leider kein Lady face mehr (Gravur) werden gennant Artist Model , bleiben aber 10M und der Klang ist fett, voll, super.kein modernes Saxophon kommt dicht. Ich fand die Modelle mit underslug Oktavenklappe die Beste. Diese Mechanik scheint sehr viel auszumachen. Ich merkte desselben Merkmal in dem T 991 Yanagisawa (Underslug Oktaven) und bei dem King super 20 (ebenso).
    Abgesehen davon sind die ältere 10M´s Lady face super aber wesentlich teurer.
    Ich mag den vollen Sound er älteren Chus besser, obwohl der Mundstück Auswahl schwieriger ist. Das 10M ist MPC freundlicher.

    Bei dem Big B hat Büescher in Punkto Sound einen anderen Weg eingeschlagen. Das vorherige Model Aristocrate hatte einen kleineren Becher, genau gesehen recht delikat. Ich würde so mit mit dem Becher eines Ramponni Cazzani R1 vergleichen. Das Big B hat einen grösseren Becher, biger Sound mehr jazzig als da Aristocrate.(Becher so groß wie eins vom Keilwerth z.B.) Ich denke, das Aristocrate ist der Mk 6 der armen! :-( so wie ich. Ich habe ein Aristocrate Tenor ser. 273 xxx (die Beste serie) sehr gute Intonation, aber nicht perfekt , klar. Linke Hand mechanismus schwieriger als bei dem Chu sogar, da ist das 10M viel besser.
    Die erste Big B´s sind genau so schwierig wie ds Aristocrate in der Aplikatur. Das heisst, Problem finde ich eh NUR mit der LH pinky table (linke kleine Finger)
    Das Aristocrate klingt zw ein Selmer und einen CONN und ist viel besser als ein True Tone.
    Die letzte Big B´s sind in der Aplikatur vieeeeel besser, hab ich gehört. Die aus den 60er sollen in der Aplikatur sehr gut sein.
    Das Martin Magna ist auch super, aber auch teuer.
    mein Typ: CONN 10M aus 59,60-62, vor der Mexico ERA!

    bis dann
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden