Welches Barisax-Mundstück für Bigband?

Dieses Thema im Forum "Mundstücke / Blätter" wurde erstellt von Gisheber, 28.April.2016.

  1. Gisheber

    Gisheber Ist fast schon zuhause hier

    Hallo zusammen,

    Ich brauche mal ein paar Tips. In unserem Blasorchester spiele ich aktuell ein Selmer S80 C* mit einem Vandoren blue 3.0 auf einem Yanagisawa B901. Die 3er Blätter sind manchmal tendenziell etwas zu leicht für mich.

    Für künftige Einsätze in Bigband möchte ich mir ein anderes, zusätzliches Mundstück zulegen.

    Ich habe eben ein Otto Link Kautschuk 7* von einem Freund mit einem Vandoren 3.0 ZZ gespielt und das geht klanglich schon in die richtige Richtung. Ist mir aber für die geplante Anwendung noch "zu konzertant"
    Meine Soundvorstellung wäre wie z.B. hier: Youtube Nr. KFRz6G8ACJA bei ca. 4:24:00 bis 4:25:35.

    Demnächst gehen wir ins Musikgeschäft um ein paar MPs probezuspielen.
    Wollten wir da alle Kombinationen antesten dann wären das gleich mal 10 Mundstücke * 3 Bahnen * 5 Blatthersteller * 3 Blättertypen * 3 Blattstärken * 5 Ligaturen. Okay, war übertrieben, so viel Zeug gibt's gar nicht ;-)

    Ich würde die Auswahl gerne etwas einschränken.
    Welche Mundstücke könnt ihr mir für Bigband empfehlen und sollte ich wenn möglich anspielen?

    Hilfreich wäre auch wenn ih rMundstücke gleich aussortiert wie z.B. Selmer C*, Otto Link Kautschuk, Rousseau 6R, Rascher, ...

    Wer von euch spielt selbst in einer Bigband Bari und kann mir da ein Mundstück empfehlen mit demer echt zufrieden ist? Ich bitte um Vorschläge.


    Gruss
    Klaus

    P.S. Natürlich ist mir klar, dass ein Setup bei jedem Spieler und auf jedem Instrument anders klingen kann.
    Und im hier im Saxophon-Forum und im SOTW habe ich schon gefühlte 100 Artikel dazu gelesen.
     
  2. saxhans

    saxhans Ist fast schon zuhause hier

    Ich habe in einer Bigband Bari gespielt, bevor ich wieder auf mein Lieblings-Instrument, das Tenorsax umgestiegen bin.
    Das Hauptproblem war die Lautstärke meines Baritonsaxophons.
    Um nicht zu sehr zu dominieren habe ich ein ganz stinknormales Yamaha 5c Mundstück gespielt, später bin ich dann
    auf ein Standard-Mundstück von Jupiter umgestiegen.
    Mit meinem alten Conn-MPC hatte ich meine Mitspieler vorher regelrecht weggeblasen.

    Hans
     
  3. Gerd_mit_Sax

    Gerd_mit_Sax Ist fast schon zuhause hier

    Nachdem ich vor vier Wochen in der Earforce Bigband in München direkt vor dem Bari (Gregor Bürger) als Zuhörer saß, und sein Sound so knackig und durchsetzungsstark war habe ich das gleiche Mundstück ausprobiert: Yanagisawa Metall.
    Vorgestern habe ich es in einer Generalprobe gespielt (morgen ist der Auftritt) und die Probe wurde aufgezeichnet- ich bin sehr zufrieden - klingt knackig und durchstzungsstark.

    Kann ich auf jeden Fall empfehlen mit auf die "Probierliste" zu nehmen.

    Gerd
     
  4. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    Laß Dir von @Guido1980 ein Barimundstück drucken.....;)

    CzG

    Dreas
     
  5. Roland

    Roland Strebt nach Höherem

    Moin!

    Ich spiele Bari in einer Big Band:
    Yanagisawa B901
    OL STM 8*
    Rovner Dark Lig
    Vandoren Java rot 3 1/2
    Klingt aber bei mir weniger säg und mehr nach Carney. Große Kammer, stufenfrei.

    Wenn man's krachen lassen will für wenig Geld: Rico metalite M9, kostet unter 40€.

    Grüße
    Roland
     
  6. Aerophon

    Aerophon Ist fast schon zuhause hier

    Berg Larsen Stahl hat einen recht knackigen Sound. Aber Achtung, die Fertigungsqualität schwankt sehr stark von super bis kaum spielbar.

    Aerophon
     
  7. Stevie

    Stevie Ist fast schon zuhause hier

    Berg Larsen Kautschuck wird auch oft gespielt (mittlerweile auch von mir). Durchsetzungsstärker sind die Metallmundstücke von Lawton (gibt es aber nicht mehr neu und auch nicht so leicht zu finden und mittlerweile ziemlich teuer, da begehrt und selten).
    Viel Spaß und Erfolg bei der Mundstücksuche
    Stevie.
     
  8. auge

    auge Ist fast schon zuhause hier

    Ich spiele in einer tendenziell modernen und lauteren BigBand Bari (Bassposaune besetzt, E-Bass und kein Kontrabass, moderne funkige Stücke) ein Berg Larsen 120 Kunststoff mit eine Lavoz Med/Soft Blatt.
    Laut, knackig, gute Tiefen, gute Intonation und eine reelle Chance auf gehört werden. Braucht allerdings viel Luft und einen echten Bariansatz wenn mans kontrollieren will.
    In einer traditionellen BigBand würde ich mit dem Meyer 7 spielen. Das verwende ich auch in der Blasmusik weil ich mit einem klassischen Setup gar nicht (mehr) umgehen kann.
    LG
    Auge
     
  9. ehopper1

    ehopper1 Strebt nach Höherem

    Ich spiele in einer ebenfalls modern ausgerichteten Bigband ein Jody Jazz ESP mit Spoiler.

    Praktisch: Wenn ich das Bariton bei anderen, kleineren Besetzungen brauche, nehme ich einfach den Spoiler raus.

    Lg
    Mike
     
  10. Gisheber

    Gisheber Ist fast schon zuhause hier

    Vielen Dank für die guten Tips.

    Werde jetzt auf jeden Fall Yani Metall (Gerd_mit_Sax) und Larson Kautschuk (Stevie, Auge) anspielen.

    Bitte auch gerne weitere Vorschläge.

    Gruss
    Klaus
     
    Gerd_mit_Sax und Brille gefällt das.
  11. Brille

    Brille Strebt nach Höherem

    Das sind gute Tipps, finde ich..... Insbesondere das Yanagisawa. Ich habe auch noch ein ESM, das ebenfalls guten Druck erzeugt, aber weniger knarzig ist. Bei mir. :)
    Viel Erfolg
    Brille
     
  12. Gelöschtes Mitglied Wolle

    Gelöschtes Mitglied Wolle Guest

    Mit dem Vandoren B35 hatte ich gute Erfahrungen. Nicht aufdringlich dennoch present, Blattschraube Vandoren Optimum, Rico Blatt 3 1/2 .
     
  13. deraltemann

    deraltemann Strebt nach Höherem

    Aktuell habe ich das Problem das ich gegen das Klavier zu hoch bin. Wenns stimmt habe ich das MPC am Ende und der Sbogen ist auch schon angelupft. Nur wenn ich einzelne Töne extrem nach unten lasse paßt es ....
    Gibt es lange MPC die mir da helfen? Es fehlen ca 10 bis 15 mm
     
  14. Brille

    Brille Strebt nach Höherem

    Wenn das Klafünf auf 435 gestimmt sein sollte, weil es ein alter Kasten is: Forget it!
    U.U. kommst du mit einer vernünftigen Saxstimmung auf 438, drunter nicht. Die Verlängerung um einen halben km wird die In-Sich-Stimmigkeit des Saxes killen. Wahrscheinlich.
    Tipp: Anderes Kla5!
     
  15. SomethingFrantic

    SomethingFrantic Ist fast schon zuhause hier

    Vielleicht kannst du am S-Bogen noch ein Stück rausgehen? Hatte mal ein Barisaxmundstück da, dass ein ganzes Stück kürzer war, als normal und da hab ichs so gelöst.
     
  16. Mini

    Mini Ist fast schon zuhause hier

    Hallo Klaus,

    das ist doch eine gute Wahl. Ich spiele ein C80 D im Quartett, auch Klassik, in der Big Band, Rhythm & Blues.
    Damit geht für mich eigentlich alles.
    Ich habe noch ein Berg Larsen, das ist nicht wirklich viel knackiger, aber schwieriger zu spielen, wenn es leise und kultiviert sein soll.
    Und das soll ja auch in der Big Band zuweilen gefragt sein.

    Gruß
    Mini
     
  17. Brille

    Brille Strebt nach Höherem

    Ist das dein Ernst mit dem S-Bogen? Lasses. Außer wenn die Stimmung wurscht ist!
    B.
     
  18. SomethingFrantic

    SomethingFrantic Ist fast schon zuhause hier

    Was willste denn machen, wenn du ein Mundstück hast, dass ein paar cm zu kurz ist? Dann ist das eben eine Notlösung. Hab das komische Ding dann letztlich unteranderem auch deswegen nicht gekauft.
     
  19. Brille

    Brille Strebt nach Höherem

    Eine Lösung löst Probleme.
     
  20. Gisheber

    Gisheber Ist fast schon zuhause hier

    Es ist ein Vandoren V16 B7 (Plastik) geworden.

    In der engeren Wahl waren auch Yanagisawa Metal 7, Berg Larsen 115 SMS 1 welche beide knackiger (=obertonreicher, schriller, brillianter, .... ) geklungen haben. Aber wegen Zickigkeit zu Blättern sind diese rausgefallen.

    Das V16 hat mir vom Sound gefallen UND eswar Blätter-toleranter.

    Vielen Danknochmals für die Vorschläge.

    Gruss
    Klaus
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden