Ich bin auf der Suche nach einem günstigen und guten Baritonsaxophon. Weiß jemand, warum das Jupiter-Bari JP-593 in Schwarz lackiert gegenüber dem in Goldlack über die Online-Musikgeschäfte um 800,--EUR günstiger zu bekommen ist? Ist es bloß die schreckliche Farbe oder gibt es technische Unterschiede?
Hi Henderson, ich kann dir da wirklich nur empfehlen mal in ein Musikgeschäft zu gehen und selbst zu testen. Ich habe hier im Forum mal mein Testerlebnis niedergeschrieben, die Jupiter 500er und 700er Serie gefiel mir da klanglich und vom Handling her überhaupt nicht. Als ich dann aber auf der Musikmesse das neue Artist der 900er Reihe probierte war es wirklich nicht schlecht. Klanglich empfand ich die Jupiter, Yamaha 32er und ein B&S als eher schlank. Wer gern rumknattert wird sich da nicht gestört fühlen, aber ich suchte auch das Volumen im Sound, das Räume klanglich ausfüllen kann. Das bot nur das Yanagisawa und das Selmer. Ich habe mich dann für das Yani entschieden, da es fast 1500€ günstiger als das Selmer war, bei dem war nicht mal mehr ein Koffer serienmäßig dabei. Was die Intonation betrifft waren alle aber nicht außergewöhnlich schlecht, am besten stimmten aber das Yamaha, das Yanagisawa und das Selmer.
Ich spiele nun mal gern Bariton - gleichzeitig ist das die Bauform, bei der es z.Z am wenigsten Auswahl gibt. M.E. sind sie alle sehr ähnlich. Klar, es gibt auch schlechte, ich meine, solche die keinen vollen Klang haben und schwierig zu intonieren sind. Summa summarum aber fehlt mir bei allen etwas. Daher bleibe ich bei meinem Cigar-Cutter, der aber nicht mit jedem Mundstück leicht zu intonieren ist. Berg Larsen z.B. ist darauf - zumindest für mich - vollkommen unbrauchbar. Von den modernen Baris ist mir das Sequoia von Marcel das liebste. Der Preis liegt deutlich unterhalb dem des Jupiter, die Qualität ist aber deutlich besser, spielt in der Selmer-Yanagisawa-Liga.
YANAGISAWA wird in diesen Tagen ganz groß geschrieben. Wenn man sich etwas umschaut und einige baugleiche Geräte anspielt, findet man das ein oder andere B901, dass Profiqualität hat. Ich werde meins wohl mein Leben lang behalten. Kostet natürlich ein paar € mehr, aber das spürt man auf Dauer auch. Selbst dein Jupiter in Schwarz kostet ja schon um die 2000 Schleifen. Das ist ne ganze Stange Geld für ein Instrument, mit dem man in 2 Jahren dann nicht mehr zufrieden ist.
Hallo Allerseits! @GerhArd: Was ist Sequoia denn für ne Marke? Wo gibst das, wer ist Marcel? Oder ist das eine Gruppe? Noch nie gehört. ??? Saxratte
Sequoias gibt es meines Wissens nur in Belgien und Italien. Und Marcel --> Atelier Saxophone, Welkenraed, Belgien, Rue Prince Albert 3
Hi, also die Yanagiswas sind imho absolute Top Hörner. Ich kenne sowohl B901 als auch B991. Ich habe mal ein MK6 tief A SN 240.000 gegen eines gespielt => exakt identisch. Der Haken an dem Teil ist irgendwie, dass es nicht den typisch fetten Bari Sound hatte. Es klang nicht schlecht, aber eben nicht wie ein Bari sein sollte Evtl lag es an meinen Mundstücken, aber du solltest hier auf jedenfall antesten! Ich selbst habe ein Weltklang. Bin vom Sound her absolut zufrieden. Klar, Mechanik und Ansprache sind nichso der Hit, aber egal. Intonation kann man in den Griff bekommen! Letztendlich würde ich dir auch dazu raten, wenn du nicht viel Geld hast! Für um 1000 kann man u.U. ein Horn wie Weltklang Solist , Keilwerth Toneking, evtl auch B&S bekommen. Dann rechne noch etwa 500 für Reparaturen, Mundstück und Koffer, dann haste für 1500,- ein gutes Horn in ordentlichem Zustand inkl Zubehör, das auch einen guten Wiederverkaufswert hat. Für etwas mehr gibts dann auch alte Amerikaner. Ich habe aber nur "The Martin" getestet. Auch ein schönes Horn. Grüße Chris
Stimmt, da müssten sich meine Ohren dann doch ziemlich täuschen, oder es ist wieder so eine Geschmacksfrage...
Hi, sowohl B991, als auch das MkVI. Der Sound war imho das, was so oft klassisch nennt. Sehr klar und eher subtil, aber trotzdem warm. Es fehlte ihm irgendwie die Fülle und Tragfähigkeit. So nen bischen die Lars Gullin Richtung. An sich ja nichts schlechtes, nur eben nicht mein Geschmackt! Ich habe beide mit Otto Link 8* und Lawton 7*B probiert. Die MPCs klangen irgendwie deplaziert. Vor allem das Lawton - Ein Vollgasmundstück ( gefällt mir selbst nicht wirklich!) auf einem eher subtilen Horn. Naja, was solls ist ja nur eine subjektive Erfahrung und auch stark von Vorlieben abhängig. Letztlich hilft wohl nur testen Grüße Chris
Ich spiele selber ein 901 und kenne auch andere, die das tun. Ich konnte die von dir vermissten Klangeigenschaften nicht wahrnehmen. Vielleicht lag es ja an deinen Mundstücken. @kryz Du kannst jetzt übrigens in deinem Profil eintragen, dass du ein Bass hast, wenn du denn eins hast
Ja, u.U.. Ich weiß es nicht. Aus objektiver Sicht spricht jedenfalls nichts gegen ein B991/B901! Wäre zu schon wenn ich ein eigenes hätte Werde aber versuche mich demnächst mehr mit dem Bass zu befassen! Aber Super, dass du die Option eingebaut hast! Grüße Chris