Welches Blatt als Anfäger???

Dieses Thema im Forum "Mundstücke / Blätter" wurde erstellt von mawega, 6.März.2007.

  1. mawega

    mawega Schaut nur mal vorbei

    Hey Leute, ich habs endlcih geschafft ein Tenor zu bekommen^^....
    Nun ja, mein sax lehrer ist nun erst mal 5 wochen im urlaub, hatte ne halbe std mit ihrm, hab gelernt wie ich das ding halte und wie ich n paar töne rausbekommen.

    Naja, hab ein 3er Blatt zzt, weil er kein anderes überhatte...
    Er meinte für nen anfänger wäre das n bissi stark.. Meine frage nun:

    Was nehm ich denn als anfänger für ein blatt????
     
  2. claptrane

    claptrane Strebt nach Höherem

    Also ich bin mit 1,5 - 2er angefangen auf Yanygisawa 5 ,das ist ein bischen offener als das beliebte Yamaha 4c. Das war allerdings auf nem Altsax. Welches Mundstück benutzt du denn ?
     
  3. dna

    dna Nicht zu schüchtern zum Reden

    Ich habe mein Tenor seit zwei Wochen (Jupiter 789 DJ) und spiele z.Z. auf dem mitgelieferten 4C-Mundstück mit Vandoren jaZZ Stärke 2, komme damit gut zurecht und mir gefällt der Sound.

    LG

    Dirk
     
  4. Livia

    Livia Ist fast schon zuhause hier

    Ich habe mit Rico Royal 1,5 angefangen.
    Bleib auf jeden Fall am Anfang bei einer Blattmarke.
     
  5. YoYo

    YoYo Ist fast schon zuhause hier

    schreibst das wichtigste nicht: welche öfnung hast Dein MPC

    für sehr geschlossenen MPC zB öfnung 4 wäre die blöattstärke 3 schon o.k.

    für die öffnung 8 verlangte sehr viel kraft dürfte zu hart sein.

    wenn ein std mpc hast die 3 wird zu hart
     
  6. flogini

    flogini Schaut nur mal vorbei

    Wie oYoY (aka YoYo ?!?) schon schrieb. Für ein Standard-Anfängermundstück wie dem Yamaha 4C ist ein 3er Blatt IMHO ein wenig zu hart. Ich hab mit besagtem 4Cer und Vandoren Classic 2,5 angefangen. Hatte auch ein 3er zum Vergleich, aber das war harte Arbeit, damit Töne zu produzieren.
    Das Ganze übrigens auf einem Alt-Sax.

    Na da war Dein Lehrer ja TOP vorbereitet!!! :roll:
     
  7. Gast

    Gast Guest

    Ich persönlich würde dir zu Kunststoff raten (ich nehm mal an, dass ich da nicht auf allgemeine Zustimmung stoße).
    Du hast einfach nicht diese üblichen Holzblätter Problme, die am Anfang für Frust sogen können.
    Schlechte Blätter, zu schneller verschleiß, nicht sehr robust usw.
    Ich würde sagen Legere Studiocut Stärke 2
    oder Fibracell Mediumsoft.

    Nebenbei: FF-Fan?
     
  8. Gast

    Gast Guest

    Hallo,
    bitte laß Dich nicht verunsichern!
    Weiche Blätter sind nicht nur für Weicheier! :)
    Es hängt wirklich vom Mundstück und Deiner Anatomie etc.ab.
    Kunststoff (Glasfaser u.s.w.) ist natürlich weniger nervig beim Einspielen und verzieht sich nicht, klingt aber manchmal "anders". Vorallem müsste man schon die entsprechende Blattstärke wissen (außer man kauft bei einem bestimmten Hersteller der die kostenlos umtauscht).
    Weiterhin könnte der Ansatz schneller ermüden , da die Teile natürlich nicht so nachgeben wie Rohrholz.
    Ich kann mich dem Rat nur anschließen mal testweise verschiedene leichtere Blätter zu testen. Vorgehensweise z.B. nach Reedguide hier auf der Seite?
    Das hätte Dir übrigens Dein Lehrer mal vor dem Urlaub ruhig noch erzählen können.
    Ist hoffentlich nicht so ein "Woodwindikus" , sowas solls ja auch schon gegeben haben.

    Nicht entmutigen lassen, Spaß kommt noch!
     
  9. Rene

    Rene Ist fast schon zuhause hier

    da hilft nur ausprobieren.
    Ich spiele auf dem Tenor ein 3,5er und auf dem Sopran ein 1er !
    Rene
     
  10. mawega

    mawega Schaut nur mal vorbei

    danke leute, ich weiß nicht was das für ein mundstück ist, das wurde aus irgendnem koffer bei der orchesstervereinigung rausgeholt, weil bei dem tenor da 2 mundstücke lagen.

    ich werd ma n paar blätter kaufen... und ma ausprobieren...

    aba danke nomma für die infos. (Der lehrer ist eigentlich ziemlich cool und n alter freund von mir^^ ... Er ist ein wenig verpeilt, aber normal drauf
     
  11. Gast

    Gast Guest

    Ich habe noch keinen richtigen Saxophnisten gertoffen, der nicht ein bissle verpeilt ist; woran liegt das eigentlich?
     
  12. kryz

    kryz Ist fast schon zuhause hier

    Hi,
    ich muss Darkmagic gleich ma (eingeschränkt!) widersprechen:
    Ich habe am Anfang durch Schusseligkeit und Anfängerfehler wie zB falschen Zungenstoß oder Beißen unglaublich viele Blätter mechanisch kaputt gemacht.
    Könnte mir vorstellen, dass du dann keine Freude am Plastikblättern hast, die jedesmal gut 20,- kosten.

    Nimm an sich einfach irgendwelche, am besten die Rico Orange Box, sind am billigsten,

    Viele Grüße

    Chris
     
  13. kamikaos

    kamikaos Kann einfach nicht wegbleiben

    Ich bin wahrscheinlich alleine auf weiter flur, aer nimm einfach RICO ROYAL 2 oder 2,5 die passen auf jeden Fall.

    MFG
    Kamikaos
     
  14. Gast

    Gast Guest

    @kryz: das ist ja das tolle an den Kunststoffteilen, die halten um einiges mehr aus, und gehen davon eben nicht kaput. Insofern lohnt es sich für einen Anfanger allemal einmal 15€ zu investieren.
    Am anfang habe ich meine blätter immer mechansch kaput gemacht, mit dem Pulli angeckt, oder dem Notenständer, oder dem Nachbarn, oder beim rausholen oder einstecken.
    Deshalb habe ich damals gemwechslt.
    Und heute ist es für mich ein segen, da sie konstant lange immer gleich und gut klingen. Ich kann mich drauf verassen.
    Das war mir am anfang doch egal wie es geklungen hat.

    Ich bin überzeugt, ein gutes Kunststoffblatt (in der richtigen Stärke) ist für einen Anfänger genau das richitge.
     
  15. Jenny1985

    Jenny1985 Schaut nur mal vorbei

    Hi ihr lieben Saxer,

    es ist hier ja schon noch ein bissl fremd für mich - bin im "richtigen Leben" Trompeterin. Aber ich hab mir jetzt ein Tenor-Sax geschnappt und wollte es mal so ein bissl auschecken (gerade auch aus dem Grund, da ich noch Schulmusik studiere und da mal in alles ein wenig reinschnuppern will)

    Also auch von mir die Frage, mit welchen Blättern ich am besten anfange. Da ich von meinem "Haupt-Horne", der Trompete her nicht wirklich Kraftprobleme habe- soll ich direkt härtere Blätter nehmen? Oder trotzdem mit weichen anfangen? Hab im Moment zwei 1 1/2 und 2 er Blätter ausprobiert. Komischer Weise passiert es mir aber ständig, dass ich sozusagen "überblase" und ohne offene Oktavklappe oben spiele... Die Frage ist vielleicht doof - aber das is doch nicht so ganz normal, oder? Hau ich vielleicht einfach zu viel Luft (und Druck) durch das Sax?

    Ach ja, ich würde mich auf jeden Fall freuen, wenn ihr mir weiterhelfen könntet... Auch wenn ich en Blechi bin ;-)


    Vielen lieben Dank schon mal.
     
  16. Gast

    Gast Guest

    Hallo Jenny 1985,
    nein Blechis sind doch unsere Freunde!
    Vorallem Trompeter, denn wenn wir mal daneben liegen kriegt die Trompete die A....karte :lol: :lol:

    Aber hast Du auch mal weiter vorne mal gelesen?
    Da könnte bereits Deine Frage beantwortet werden.
    Das Du einen Trompetenansatz hast wird Dir sicher helfen aber ein Saxansatz ist sicherlich verschieden.
    Frag doch mal jemanden der Sax spielt oder im nächsten Musikgeschäft. Ich habe auch mal Musikalien verkauft , und mit Musikpädagogen gabs immer was zu lachen :lol:

    Grüße
     
  17. JES

    JES Gehört zum Inventar

    Hallo maximilian,
    größere Musikhäuser bieten an ein Sortiment zusammenzustellen mit verschiedenen Härtegraden. Bleib mal zwischen 1.5 und 2.5. Ich komme mit den einfachen Rico ganz gut zurecht, Rico Royal eher nicht.
    Plastikblätter würde ich Dir nicht empfehlen. Die sind vom Klang nicht so gut, von der Ansprache auch nicht und was ich noch als größten Nachteil sehe ist, daß sie für nur eine Blattstärke teuer sind. D.h. wenn sich Dein Ansatz verbessert mußt Du ein neues Plastikblatt kaufen. Da bist Du mit Holz glaube ich erst mal besser dran.
    JEs
     
  18. saxxie

    saxxie Nicht zu schüchtern zum Reden

    Wenn ich mir so die Trompetenspieler ansehe mit ihren aufgeblasenen Wangen ist es kein Wunder das du überbläst.

    Entspann dich, du mußt nicht pressen.

    Nimm ein paar Stunden - es lohnt sich!
     
  19. Gast

    Gast Guest

    @Jes: Wann hast du bitte zuletzt ein Plasteblatt mehr als nur 10 min gespielt. Paste spricht 1. besser an, da es immer gleich anspricht und 2. ist der Klang so gut, dass er locker mit Holzblättern mithalten kann. Vielleicht klingt es nicht so gut wie dein Lieblingsblatt, dass du dir rausgelesen hast, aber wie viele aus einer 10erPackung tun dies.

    Ein Kunststoffblatt liegt bei 15€ das entspricht in etwa 5-7 Holzblätter. ich finde das nicht zu teuer.

    Ich rate anfängern zu Kunststoff und alten Hasen rate ich, testet die drei großen, für min 1 Woche.
    Wer sagt, Kunststoff sei schlecht hat, meiner ansicht nach keine Ahnung, wer sagt, Kunststoff hat ihm nicht zugesagt, der hat Ahning.
     
  20. Gelöschtes Mitglied 1142

    Gelöschtes Mitglied 1142 Guest

    Hallöle Darkmagic,

    wusste gar nicht, dass ich so viel Ahnung habe. ;-)

    Ich finde die Kunststoff-Teile einfach nur besch......!

    Aber diese Diskussion wird nie enden. Es gibt ein paar Profis, die sie spielen (z.B. Peter Wespi hier aus dem Forum). Ich erinnere mich, dass ich irgendwo mal einen Beitrag von Peter gelesen habe, in dem er sagt, er könne auf die letzten 10% Sound verzichten zu Gunsten des unproblematischeren Handlings. (Peter, bitte korrigiere mich, wenn ich Dich sinngemäß fehlerhaft zitiert habe)

    Die meisten Profis lehnen sie ab.

    Gruß aus dem Schwarzwald
    Bernd
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden