Welches der 3?

Dieses Thema im Forum "Mundstücke / Blätter" wurde erstellt von Bostonsax, 16.Oktober.2006.

  1. Bostonsax

    Bostonsax Strebt nach Höherem

    Hi vor kurzem viel mir mein Mundstück runter nunja bis dahin hatte ich ein Yamaha 4c also ncihts spektakuläres nun dachte ich mir jetzt wirds Zeit für ein tolles neues.
    Ich will evtl. am Freitag Probespielen gehn aber mal um vorab zu Fragen welches fidnet ihr von diesen 3 am besten.

    1.Selmer S80C(Spielen alle Altsaxophonisten in unsrem Verein)
    2.Yanagisawa 7(Ein Tipp meines Lehrers)
    3.Meyer M6M (Man liest heir oft das es gut ist)

    Oder gibt es sonst noch welche die man unbedingt mal Testen sollte oder eins das die 3 in den Schatten stellt
     
  2. Gast

    Gast Guest

    Hi!

    Ich spiele auf dem Alt ein A20 und auf dem Tenor ein T20 von Vandoren und halte sie für sehr vielseitig. Ich spiele damit sowohl "brav" wie auch richtig "laut" in der Big-Band bzw. in BOs.

    Schöne Töne!
     
  3. Gast

    Gast Guest

    Meyer, Meyer, Meyer, Meyer, Meyer, Meyer, Meyer, Meyer, Meyer, Meyer, Meyer, Meyer, Meyer, Meyer, Meyer, Meyer, Meyer, Meyer, Meyer, Meyer, Meyer, Meyer, Meyer, Meyer, Meyer, Meyer, Meyer, Meyer, Meyer, Meyer, Meyer, Meyer.
     
  4. Dominik

    Dominik Ist fast schon zuhause hier

    Hallo,

    Ich hab das M6M und bin recht zufrieden damit. Ich hatte vorher das Standardmunstück von Jupiter, aber das soll dem 4C ziemlich ähnlich sein. Die anderen beiden hab ich noch nicht gespielt, deswegen kann ich auch nicht sagen, welches besser ist, aber das Meyer ist auf jeden Fall gut.

    Ist das S80 nicht eher ein klassisches Mundstük? Das M6M ist da deutlich offener, soweit ich weiß.

    Dominik
     
  5. rbur

    rbur Mod

    |: Selmer, Selmer :| (repeat ad lib and fade out)
    Du musst außerdem beachten, dass die drei Mundstücke alle ziemlich unterschiedliche Bahnöffnungen haben.
    Die gibt es jeweils auch in enger und weiter.
    Vergleichstabelle hier:
    http://www.saxophon-service.de/homep/mundverg/vergl-as.html

    gut & billig: Rico Royal
     
  6. kryz

    kryz Ist fast schon zuhause hier

    Hi,
    unbedingt noch Otto Link testen!

    Grüße

    Chris
     
  7. Gast

    Gast Guest

    Moin, wollte mich auch noch mal ernst zum Thema einfügen.
    Das Yani kenn ich nicht.
    Das Selmer S80 und das Meyer sind beides sehr gute Standartmundstücke die man in vielen Koffern von Altisten findet. So wie bei mir.
    Das S80 ist aber deutlich ein Klassikmundstück, während das Meyer einfach mal ein genialer Allrounder ist. Deshalb ist das mein Tipp an dich. Da kann man nichts falsch machen.
    Bei den Bahnöffnungen solltest du vielleicht ein wenig experimentieren. Und wenn du dazu keine Lust hast orrientiere dich an der Tabelle. Wenn du viel eher Jazz tendierst solltest du vieleicht die Bahnöffnung leicht größer als dein Vorgänger wählen.
    Die OttoLink SuperToneMaster sind auch feine Teile (sieht man bei vielen Tenoren). Hmm, mir kommts vor als hätte ich das gestern so auch schon mal geschrieben???
    Schau dir mal den Mundstücktest Thread und ähnliche an.
     
  8. Bostonsax

    Bostonsax Strebt nach Höherem

    Oke also ich ruf da an und sag mal die sollen ein
    Otto Link ,Yanagisawa, das selmer, ein Rico Royal.ein A20,
    und ein Meyer bereit legen aber ich muss sagen das ich nachdem ich mir das hier durchgelsesen habe zum Meyer tendierre um mihc von den ganzen Selmers abzuheben wobei cih wiederum sagen muss das es irgendwo fürs Selmer spricht das so viele eins spielen.
    Ich bin mal gespannt und werde euch mitteilen für welches ich mich und aus welchen Gründen ich mich hentschieden habe.
    Bin schon sehr gespannt =)
     
  9. Gast

    Gast Guest

    -S80 wenn du Klassik spielst.
    Ansonsten MEYER. Du kommst vom 4c und hast noch alles vor dir. Das Meyer bietet dir alle Möglichkeiten der Tongestaltung von rockig bis jazzig und ist sehr einfach zu spielen.
     
  10. Bostonsax

    Bostonsax Strebt nach Höherem

    also Klasssik spiele ich eher nicht ne ich versuche mich schon in moderneren Bereichen.
    Aber das Meyer scheint schon ein tolles Teil zu sein.
    also ich spiele eigentlich mehr modernere sachen ab und zu mal was klassiches aber eher Selten wenn es der Musiverein verlangt dann.
     
  11. kryz

    kryz Ist fast schon zuhause hier

    Dito Meyer ist sicherlich nicht schlecht... imho zwar etwas kalt und hohl, aber eine immense Verbesserung gegenüber dem 4C ( habe alle hier :) )

    Berg Larsen könnteste evtl auchnoch testen!

    Viele Grüße

    Chris
     
  12. Gast

    Gast Guest

    Wenn das so ist:
    Meyer, Meyer, Meyer, Meyer, Meyer, Meyer, Meyer, Meyer, Meyer, Meyer, Meyer, Meyer, Meyer, Meyer, Meyer, Meyer, Meyer, Meyer, Meyer, Meyer, Meyer, Meyer, Meyer, Meyer, Meyer, Meyer, Meyer, Meyer, Meyer, Meyer, Meyer, Meyer, Meyer, Meyer, Meyer, Meyer, Meyer, Meyer, Meyer

    Ich weiß, ich wiederhohl mich
     
  13. 8panther

    8panther Ist fast schon zuhause hier

    Wie schon mehrfach erwähnt: S80 für Klassik und Meyer als Allrounder sind bei Alt-Spielern äußerst verbreitet. Wobei ich für mich festgestellt habe, daß ich dem S80 das sehr ähnlich angelegte Yamaha-Custom vorziehe - und gegenüber dem fast allgegenwärtigen 6er Meyer das 5er Modell vorziehe. Kein großer Unterschied, aber das entscheidende Stückchen angenehmer.

    (Sehr schöner Klang, recht einfach "leise" spielbar aber bei Bedarf auch laut genug.)
     
  14. Wilson

    Wilson Gehört zum Inventar

    Das Yanagisawa ist auch klasse, bei denen gibt es keine Fertigungstoleranzen(mit Messschieber auf Symetrie geprüft) und sie klingen erstklassig.

    Die Aussage eines meiner Bandkollegen hat mich aber ein wenig irritiert. Er hat ein Vintage Conn Tenor und ein Yanagisawa T 7, als wir mal eine Aufzeichnung besprachen sagte er: " Findest du nicht auch dass sich mein Tenor manchmal anhört wie eine Robbe?" :-D Tenöre sind manchmal seltsam, Barispieler dafür tiefgründig...

    Ich habe darauf gesagt: "Solange es kein Heuler ist..."

    Naja, die Yanagisawa sind Verarbeitungstechnisch auf jeden Fall erstklassig, einziger Haken sind die geringen verfügbaren Bahnöffnungen. Die gehen bis 9, das ist .110 beim Bari. Könnte für meine Ansprüche gern etwas offenere geben.
     
  15. kryz

    kryz Ist fast schon zuhause hier

    Hi, .110 ist beim Bari ja eigentlich garnichts.

    Ich bin atm auch an einem Larsen 110/2 für Bari dran ( gebruacht), mal schaun wie sich das so anfühlt!

    Grüße

    Chris
     
  16. Wilson

    Wilson Gehört zum Inventar

    Genau, das 115 oder 120 ist schon eher meine Öffnung, David Miltzow spielt auf seinem Amati ein Berg Larsen mit 135er Öffnung und Bahn M, das wäre mir dann aber doch etwas zu offen...
     
  17. Bostonsax

    Bostonsax Strebt nach Höherem

    Gut das hier auch über baris philosophiert wird denn da bekomm ich auch bald eins zwar nur ein leihinstrument aber was solls.^^ dafür bräcuhte ich ja dan nacuh ein tolles mundstück =).
    Aber ich denke Meyer dann als Allrounder damit tut man sich dann nciht schlecht.Da ich mich noch nicht richtig für eine Musikrichtung entschieden habe und alels ausprobiere.
     
  18. claptrane

    claptrane Strebt nach Höherem

    Ich würde alles testn was da ist und anschließend die engere Außwahl mit nach Hause nehmen und in Ruhe weitervergleichen.
    Überigens, die meisten Marken, wie z.B. Meyer oder Otto Link usw haben keine gleichbleibene Qualität, also mehrere der gleichen Sorte testen.Wenn ein Meyer besch. klingt müssen nicht alle Meyers doof sein.
    Und lass dich nicht vom Innenbau täuschen, das was zählt ist der Klang.
    Tja ,mehr weiß ich nicht...
     
  19. kryz

    kryz Ist fast schon zuhause hier

    Hi,
    also ich habe auf einem Noname begonnen und mit dann recht schnell ein Selmer S90 geholt. Habs damals bei eBay ersteigert. War recht günstig und auch am Anfang nicht schlecht. Nach einer Weile habe ich es dann "ausgewachsen", denn irgendwie ging da keine Luft durch, irgendwie habe ich dann verkrampft und gebissen.
    Dann hab ich mich mal so durch alles durchgetestet. Meyer Kautschuk, Link Tone Edge 6* Dukoff D8, Berg Larsen Metall und Kautschuk und bin eigentlich schon beim Meyer hängengeblieben. Da der Händler aber nur bis 7 da hatte, wollte ich eigentlich bei ihm ein M10M bestellen, aber er hats dann versiebt und wollte anscheinend kein Geschäft machen :)
    Letztendlich war es aber eigentlich zu früh für mich, MPC's zu testen, denn ich hatte zu wenig Erfahrung und habe kaum einen Ton rausgebracht aus den offenen Metall wie zB dem D8.
    Naja, kurz drauf hab ich dann für einen Spottpreis ein Tone Edge 8* ersteigert und bin ziemlich zufrieden damit :)
    Ich würde dir je nachdem wie gut dich einschätzt empfehlen erstmal irgendein ein MPC für ein paar Wochen zu leihen und dann zu testen oder eben ein günstiges Standard MPC zu ersteigern oder gebraucht zu kaufen.

    @Torsten:
    naja, .135, ob das dann noch nen so großen Unterschied macht, ich weiß nicht! Viele denken ja immer größere Bahn = besser und härtere Blätter = noch viel besser.
    Naja, ich halte davon nicht so wirklich viel.
    Eigentlich möchte ich nicht soviel an meinem "Setup" rumspielen. Mit dem Bass hab ich jeza noch ein zusätzliches Sax dazugenommen, das stiftet schon genug Verwirrung und fordert genug Aufmerksamkeit.

    Viele Grüße

    Chris
     
  20. Gast

    Gast Guest

    Auf dem BariSax würde ich es mir 2mal überlegen, ob ich da ein Meyer bzw überhaupt ein Kautschukmundstück spielen würde.
    Die Barimundstücke sind doch um einiges größer, und wenn man als Altist das so nebenbei spielt ist das sehr ungewohnt. Ich würde mich da mal bei den Metallmundstücken umschauen, welche meist schlanker und Flacher sind (einfach weil das Material stabiler ist). Außerdem funzen die mehr (achtung, persönlicher Geschmack). MeinFfavorit ist ja da das Otto Link STM 7*, ist aber nicht ganz billig.
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden