hey Leute, ich hab mal wieder ne Frage an euch. momentan spiele ich noch mit dem yamaha c4 .jetzt möchte ich mir gern ein neues kaufen.was könnt ihr mir denn raten? mit welcher bahnöffnung sollte man weitermachen,und mit was hattet, oder habt ihr für ein mundstuck benutzt nach eurem ersten mpc? ich bedanke mich jetzt schon im voraus für eure antworten.
Hallo Bareida, nachdem ich aberwitzige MPC-Odysseen hinter mir habe, weil mir dauernd irgendwelche "wohlmeinenden" Zeitgenossen zu "richtigen" Mundstücken geraten hatten (vornehmlich zu denen, die sie selbst gerade "zufällig" verkaufen wollten), schließe ich mich der Frage von Bostonsax an: Warum denn? "Never change a running system" heißt es nicht nur in der IT-Branche. Falls Du also keinerlei Probleme hast in puncto Ansprache, Intonation, Klang-Tendenz, dann musst Du auch kein anderes Mundstück benutzen. Ich erzähle gern an dieser Stelle von meiner Schülerin Nina (Name von der Red. geändert), die ich fast 10 Jahre unterrichtet habe. Sie entwickelte im Lauf der Zeit einen wirklich großartigen Sound, ich hörte sie immer gern spielen. Irgendwann fiel mir allerdings auf, dass sie immer noch ihr allererstes Mundstück benutzte, nämlich eben jenes Yamaha 4 C. Deshalb erkundigte ich mich eines Tages, ob sie nicht mal ein anderes ausprobieren wolle. Sie lächelte mich freundlich an und fragte: "Warum denn?" Darauf konnte man nur zurücklächeln und den Kopf schütteln: "Wenn das so ist, dann bleib bei deinem!" Ich habe sie inzwischen aus den Augen verloren (war in Neuseeland, studiert jetzt), doch ich würde mich sehr wundern, wenn sie heute ein neues Mundstück spielte. Das wäre also meine Antwort. Es sei denn, Du hast einen guten Grund, dann können wir uns gerne weiter unterhalten. Schöne Grüße, Rick
hmmm, ja warum eigentlich?wieso habt ihr denn gewechselt? ich bin einfach neugierig.würde gern herausfinden wie andere mpc ansprechen,wie es ist mit einer größeren ,oder kleineren bahnöffnung zu spielen, und was mir am besten liegt
Hallo, verstehe. Du hast keine genaue Vorstellung davon, was du anders haben möchstest. - ? Dann würde ich, um die Zusammenhänge auf einfache Weise langsam begreifbar zu machen, auf jeden Fall zwei unterschiedliche Mundstücke zu kaufen. Kaufen, denn du brauchst Zeit und Geduld Denke, es kann Sinn machen, die Öffnung bis max 6 zu erweitern (bitte anhand der Vgl-Tabellen, damit du nicht Äppel mit Birnen...) und dann extrem unterschiedliche Teile rauszusuchen. Beispiel (fällt grad nix Besseres ein): Dukoff mit Stufe (Metall) vs. Meyer mit runder Kammer ohne Stufe, dazu noch eine kleine Sammlung verschiedener Blätter und schon kann es losgehen. Tja, und dann Geduld und Spucke und hoffen, dass sich die 200 bis 500 Euro Investition irgendwie rentieren... Schöne Grüße vooooooooooooooooon Brille
Hallo Bareida, vor allem wissen wir von Dir noch nicht: - welches Saxophon Du spielst (Alt ? Tenor ? Kontrabass ?) - welche Musikrichtung Du gern spielen willst, und wie Du gern klingen willst. Die meisten von uns, die viel Geld für neue Mundstücke ausgegeben haben (hurra, mein neues ist heute angekommen !), glauben, dass sie damit einen tolleren Sound für eine bestimmte Musikrichtung erzielen können. Beispiele: besonders laut und kreischend spielen können mit einer Rockband, oder ganz softe Jazz-Balladen hauchen können. Das Shoppen nach Mundstücken macht halt viel mehr Spass als das langweilige Üben ... Allerdings: das 4C ist eigentlich ein unverschämt gutes Mundstück, vor allem für den Preis ...
Hi The mouthpiece choice is a very personal "thing" depending on the players experience, embrouche and 'blowing power'. Since developing a chest problem, I have had to cut back from my otto link NY 7 to my original Yamaha 4C. Why did I use the otto link previously? Well, it was given to me, and when I tried it, it worked very well for me with my Yamaha 62, and looked 'flashy'. Note, I say for me, cause my son tried it, and didn't like it at all! Here is some info that may take you further http://www.shwoodwind.co.uk/Reviews/mouthpieces.htm http://www.cybersax.com/QA/Q&A_MouthpieceBasics.html (particularily the second part) Sorry for using english to answer you... I find it difficult to express myself in written german, although I can read it fluently Regards Megwenda
Hallo Bareida, genau die gleiche Frage habe ich vor ein paar Wochen mal gestellt: (Klick hier) Hier meine Erfahrung (unter Berücksichtigung aller Antworten die ich auch hier im Forum bekommen habe): Das 4C war super als Anfänger und man hat damit recht schnell spielen können. Nach häufigem üben wurde der Ansatz fester und regelmäßig musste ich auf stärkere Blätter wechseln. Als ich dann bei einem 3er Blatt auf dem 4C angelangt war und irgendwann mein Lehrer mir schon wieder das Blatt abgeschnitten hat, war ich der Meinung dass der nächste Schritt ansteht. Als Zusammenfassung: Alle Empfehlungen waren gut aber nur durchs Ausprobieren merkst Du welches MPC dir liegt und welcher Klang Dir gefällt. Ich bin dann mit meinem Lehrer in einen gut sortierten Laden gegangen und habe bestimmt 20 verschiedene Mundstücke ausprobiert (Öffnung 6 / 7), Metall, Ebonit / Kautschuk und verschiedenste Hersteller. Was für mich sehr interessant war: Das Aussortieren war wirklich einfach! Viele waren vom Klang absolut nicht passend und am Schluss kann man dann gemeinsam mit dem Lehrer ziemlich eindeutig feststellen was am Besten passt. Interessant fand ich: Meine Frau war ebenfalls dabei (mit Ihrem Sax) und sie hat auch nach einem MPC gesucht. Auch dort war die Entscheidung eindeutig ...und jetzt kommts: Sie hat ein anderes MPC, von einem anderen Hersteller genommen und wir waren uns alle einig, dass der Klang bei diesem MPC, bei ihrem Sax und bei der Art wie sie spielt besser war als das MPC das für mich das Beste war. Auch wenn du mit einem z.B. Expression glücklich bist weil es besser klingt und geht als Dein 4C, wird voraussichtlich beim Testen wieder ein anderes Mundstück nochmal "VIEL BESSER" sein.... Und ich kann mir vorstellen, dass Du nach einem Jahr üben und mit besser entwickeltem Ansatz etc. wieder zum Testen gehst, bist du wieder der Meinung dass vielleicht doch ein anderes MPC "VIEL BESSER" ist... Prinzipiell gibt es zwei Tips (von den "alten Hasen" hier im Forum) die ich mitgenommen habe: a.) Wenn du mit dem MPC gut zurecht kommst, dann bleib dabei oder b.) Du wirst Dein Leben lang nach "DEM" Mundstück suchen. (BITTE BEACHTE, dass ich selbst Anfänger bin aber vielleicht hilft Dir meine Zusammenfassung der Erfahrung der letzten Monate) Gerd
hallo gerd mit sax, über das thema ist schon soviel geschrieben worden , des halb erfreut es mich umgemein von einem anfänger diese zeilen lesen zu können ..Interessant fand ich: Meine Frau war ebenfalls dabei (mit Ihrem Sax) und sie hat auch nach einem MPC gesucht. Auch dort war die Entscheidung eindeutig ...und jetzt kommts: Sie hat ein anderes MPC, von einem anderen Hersteller genommen und wir waren uns alle einig, dass der Klang bei diesem MPC, bei ihrem Sax und bei der Art wie sie spielt besser war als das MPC das für mich das Beste war... das ist des pudels kern! und dieser satz kommt von einem anfänger der GLÜCKLICHER weise eine ehefrau hat , die ebenfalls sax spielt. gerd das ist die erkenntnis!! und je früher du sie hast und PRAKTISCH umsetzt , desto besser wirst du auf deinem instrument sein. dann gibt es noch das andere lager die meinen ab 380,- euro und bahn 10*** kann ein gutes mundstück erst anfangen. nochmals - freut mich das zu lesen! Nimo
Moin, in Ergänzung zu Gerds sehr schönem Beitrag. Nicht immer kann man im Geschäft schon erkennen, ob ein Mundstück wirklich gut für einen ist. Das Mundstück, mit dem ich im Moment am liebsten spiele hat mir anfänglich überhaupt nicht gefallen. Lediglich die Tatsache, dass es sehr viel besser ansprach als mein sonstiges Mundstück haben mich dazu gebracht, es mal etwas ausgiebiger damit zu versuchen. Letztlich habe ich mich darauf eingestellt, aber es hat einige Zeit gedauert. Die Suche nach dem optimalen Mundstück ist angesichts der Fülle von verschiedenen Angeboten äußerst schwierig, letztlich muss man da irgendwie durch, wirklich helfen kann einem da niemand. Allerdings ist es auch so, dass es ist nicht immer (nur) das Mundstück (oder sonstiges Equipment) ist, welches einer Änderung/Fortschreibung bedarf Gruß, xcielo
... und wieder redet keiner über die Bahnlänge und den bahnverlauf, sondern höchstens über die Öffnung.....weil man die leichter erkennen kann( wow, ist [d]der lang[/d] das offen!). Die "alten Meister" haben tw. durchaus geschlossene Bahnen gespielt (z.B. Getz) und soundeten dennoch hervorragend, wie viele meinen.... Grüße Brille
Das ist eine sehr gute Zusammenfassung, wobei ich das ODER durch ein UND ersetzen würde, weil man in der Regel das Suchen nicht bleiben lässt Wenn Du wie Gerd das Gefühl hast, Du kommst im Laufe der Zeit mit Blattstärke und Mundstück nicht mehr gut zurecht, probier was aus. Aber, wenn Du Tipps haben willst, benötigen wir ein paar mehr Infos, wie schon angesprochen. Dass das Ausprobieren im Laden nicht immer zum Erfolg führt liegt einfach an verschiedenen Komponenten: 1.) Man ist nicht nicht locker, sondern unter Anspannung. 2.) Spätestens nach dem 4. Mundstück fängt unter Umständen Dein Ansatz an, Dir Streiche zu spielen: Du passt Dich an, weshalb es beim nächsten Probemundstück dann noch schlechter geht. 3.) Oft geht ein Mundstückwechsel gleich mit neuen Blättern einher - zu viel Wechsel auf einmal. usw. usw. usw. Daher ist es in der Regel besser, z. B. bei Mike Duchstein Ansichtssendungen zu bestellen: http://saxophon-service.de/homep/angebote/mund.htm. Dann hast Du wenigstens 1 Woche Zeit IN RUHE und unter Deinen Bedingungen zu testen. Ich selber hab vor 20 Jahren mit irgendeinem Musnstück auf einem Leihinstrument angefangen. Mein Lehrer (den ich erst ein paar Monate später bekam) lieh mir dann ein 4c, mit dem ich super zurecht kam. Nach einiger Zeit wollte ich dann ein eigenes und hab mich für das Selmer C* entschieden, weil ich auch eher Klassik und Blasorchester gespielt habe. Auf diesem Mundstück spiele ich heute noch (egal welche Musik und ich mach nicht nur Klassik). Alle anderen, die ich mir im Lauf der Jahre gekauft habe (bestimmt 5-6 Stück), habe ich wieder verkauft, weil ich mich nie wirklich wohl gefühlt habe und immer den Eindruck hatte, dass ich auf MEINEM Mundstück am flexibelsten bin. Natürlich kann man bestimmte Dinge auf bestimmten Mundstücken besser, aber die Hauptfrage ist, was man selber machen will und welche Vorstellungen man vom eigenen Klang überhaupt hat. Man klingt nicht plötzlich wie "der oder der", weil man das gleiche Material nimmt. Man spielt auch nicht wie Messi, wenn man die gleichen Fußballschuhe trägt. Mir gefiel der Pop-Sound eines befreundeten Saxers immer sehr gut und als wir mal zusammen Musik machten, habe ich seine Munstück/Blatt-Kombination probiert. Du kannst Dir denken, dass der Versuch einfach nur in die Hose ging. Obwohl ich bei den Stücken ähnliche Tonvorstellungen und auch ein vergleichbares Instrument (beides Selmer) hatte, quietschte ich rum und bekam keinen wirklich vernünftigen Ton raus. Draufhin habe ich zum ersten Mal konkret auf seinen Ansatz geachtet und festgestellt, dass er die Vorderzähne viel näher am Rand hat und dafür mit einem "Unterbiss" spielt, also den Unterkiefer immer nach vorne drückt. Da ich anders ansetze, kam ich auch nicht mit seinem - für ihn perfekten - Material klar. Wenn ich nun mit einem schön eingespielten Blatt auf meinem Standard C* spiele, komme ich schon ziemlich nah an seinen Sound dran, wenn ich es denn will (für Popbereich). Zusammenfassung: Ich kann Dir auch leider auch nicht sagen, welches Mundstück für Dich in Frage kommt ...
welcher anzug/kostüm passt mir am besten? dürfte wohl müssig sein so eine frage zu beantworten. seh zu, dass du an einen kommst der nekiste voll mpc hat und dir die möglichkeit gibt ALLE auszuprobieren. da geht locker ein tag drauf! pausen sind enorm wichtig, damit die lippen wieder "bereit" sind. zweite version - du verschaffst dir einen überblick über mundstücke - sprich kammergröße, baffleverläufe, bahnlängen, öffnungen pp. dann solltest du dir jedes mundstück gönnen das dir zum anspielen zur verfügung gestellt wird und VOR ALLEM dir notizen und zeichnungen machen vom innenleben, wenn ein mpc dabei ist, von dem zu meinst, dass die "richtung" stimmt. ach ja ...am kaugummiautomat solltest du eine portion geduld ziehen. nimo