Seit zwei Monaten habe ich Selmer Baritonsaxophon im Haus. Eigentlich voll ausgelastet mit dem Tenor, probiere ich trotzdem fast täglich ein Viertelstündchen mit dem Horn herum. Es geht eigentlich auch ganz gut. Trotzdem habe ich permanent das Gefühl ich bräuchte ein anderes Mundstück. Dabei war ein Zinner Metallmundstück mit der Bahn 7 (2.30mm Öffnung, 20,5mm Bahnlänge). Über die Kammer gibt vielleicht das Bild Auskunft. Ansprache und Klang sind einwandfrei, Volltönend und sehr leicht ansprechend in allen Lagen mit Rico Royal 2,5. Aber mir kommt der Klang ein wenig zu kraftlos und leise daher. Auf dem Tenor und Alto spiele ich Otto Link STM 7* und vermisse nichts. Ist der Schluss zulässig, wenn bei Alt und Tenor OL 7* passt, dass diese Öffnung dann auch beim Bari passen müsste? Ich will nicht die Verantwortung für den Mundstückkauf auf Eure Schultern legen - mir geht es um Eure Meinung. Vielen Dank vorab, Leo
Hallo, ich würde sagen, dass du einfach mehrere Mundstücke testen solltest und das, deiner Meinung nach, beste kaufen solltest. Ich würde aber das Otto Link nicht nur kaufen, weil ich es bei den anderen Saxophonen auch spiele. Viele Grüße, Saxophoneman
Ein Otto Link wird sehr ähnlich wie das Zinner sein da der Bahnverlauf ähnlich ist ist. Ich würde, wenn Du einen kräftigeren, lauteren Sound willst, ein Mundstück mit mehr Gegenwand( Baffle) nehmen. Z.B. Berg Larsen, Lamberson oder Ponzol. Das sind die Drei bei denen ich geblieben bin. Ein Straton, wird auch von Zinner hergestellt, hat eine verstellbare Baffle und ist so zum Rumtesten auch von Interesse.
Saxophoneman sagt gibt da wirklich nen weisen Tip, auf dem Tenor finde ich die Otto Link auch sehr schön, das STM noch schöner als das Toneedge. Auf dem Bari haben mir sie nicht so gut gefallen, die Tiefen empfand ich ein wenig schlapp und die Höhen haben mir auch nicht so zugesagt. Ich bin dann nach einigen versuchen auch zum Berg Larsen Mottled Ebonite gekommen, mit der Kammer 2. Als Metallmundstück ´habe ich noch ein RIA, mit dem ich aber in letzter Zeit weniger spiele. Zu den Bahnöffnungen, ich glaube man kann das nicht so übertragen, jedes Instrument hat auch einen Einfluss auf die bestmögliche Bahnöffnung, auf dem Tenor habe ich immer 8* Öffnungen gespielt, beim Bari sind es eher 7* Öffnungen. Beide sind auch .115, vielleicht daher die Verbindung. Letztendlich solltest du da viel ausprobieren und testen welches am ehesten mit deinem Instrument harmoniert...