welches Mundstück für ein Tenorsaxophon

Dieses Thema im Forum "Mundstücke / Blätter" wurde erstellt von Gelöschtes Mitglied9218, 21.November.2013.

  1. Gelöschtes Mitglied9218

    Gelöschtes Mitglied9218 Guest

    Hallo Leute,

    ich möchte eigentlich nicht noch einmal mit dem Thema "welches Mundstück" beginnen, aber ich habe zu diesem Thema noch nicht die passende Antwort gefunden.
    Meine Frage:
    Vom Christkind gibts ein neues Tenorsaxophon, passend dazu bin ich auf der Suche nach einem für meine Verhältnisse guten Mundstück. Ich bin kein Profi, sonder Laie und die Aussage, man muss für ein Mundstück mind. XY€ ausgeben ist nicht wirklich hilfreich. Ich weiss selbst, dass man am besten ausprobieren sollte. Aber vielleicht gibt es ja doch einen Tipp, welche Mundstücke für Amateure ganz gut geeignet sind.

    Danke fürs Verständnis und für die Antworten

    LG

    Paedda
     
  2. Gast

    Gast Guest

    das christkind sollte " kundig" sein - schließlich isses ja ne überraschung - lol
     
  3. Mugger

    Mugger Guest

    Moin,

    aber der Profi und der Amateur spielen doch gerne beide auf einem guten Mundstück.
    Nein, da wirst Du schon selbst probieren müssen.
    Man weiß ja gar nicht, wieviel Geld Du ausgeben willst/kannst, wie das neue Sax und das MPC harmonieren, welche Musik Du spielen willst.
    Das einzige was mir einfällt:
    Preis- Leistung stimmen bei Vandoren (Kunststoff und Metall) ganz gut, wirkliche Krücken hatte ich auch noch nie.

    Liebe Grüße,
    Guenne
     
  4. Gelöschtes Mitglied 172

    Gelöschtes Mitglied 172 Guest

    Wo man vielleicht eher ein Tipp geben könnte, welches Mundstück zu welcher Soundvorstellung passen könnte. Klassik, Jazz, Funk?
     
  5. Hewe

    Hewe Strebt nach Höherem

    Sicher sollte erst das Sax da sein. Mit dem im Arm kann man dann auf Mundstücksuche gehen. Gut für Tenor finde ich Otto Link. Ich selbst spiele auch gerne auf einem ESM und Warburton (dem OL sehr ähnlich, aber nicht ganz so dumpf).
    freundliche Grüße von Hewe
     
  6. saxhans

    saxhans Ist fast schon zuhause hier

    Wenn du ein erstklassiges Mundstück willst, das kein halbes Vermögen kostet, dann empfehle ich dir ein Expression.

    Funzt auf so ziemlich jeder Kanne und klingt super.

    Ich habe mir jetzt das RvB von Expression zugelegt und bin mehr als angetan.
    Das Teil ist noch besser als mein Expression 7*.

    Gruß Hans
     
  7. saxhornet

    saxhornet Experte

    Ist Dir aber klar, daß es das gleiche Mundstück lediglich in einer grösseren Öffnung ist oder?

    Lg Saxhornet
     
  8. saxhans

    saxhans Ist fast schon zuhause hier

    Natürlich weiß ich, daß es sich um das gleiche Mundstück handelt.

    Das RvB ist für mich perfekt.

    Hans



     
  9. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    Hmmmh....

    ich glaube am Austesten kommst Du nicht vorbei. Ich OL STM NY auf meinem Tenor und fand (und finde) es gut, ich habe noch das Vandoren V16 T6, ein Broadus von Steamer geöffnet (für mich in der Intonation eher wackliger).

    Seit einigen Monaten spiele ich das Expression RvB und bin damit sehr zufrieden.
    Im übrigen auch noch das Günstigste von allen.

    Ach ja, meine Soundvorstellungen bei Balladen Lester Young, sonst gerne auch Stan Getz, am Ende des Tages aber Dreas :)

    GzG

    Dreas
     
  10. Brille

    Brille Strebt nach Höherem

    Yamaha 4C
    Yanagisawa 5*
    Otto Link STM 7*
    ESM Jazz 7*

    Da ist eines für dich dabei.
     
  11. Brille

    Brille Strebt nach Höherem

    Haha.-

    Das war die passende Antwort auf die eingangs gestellte Frage.
    Ach, gut sind auch Berg Larsen und Dukoff und Selmer und Vandoren und....


    Mein Guter, es gibt entweder unendlich viele oder keine Antworten auf die Frage, wie du sie gestellt hast.

    In diesem Sinn

    Brille
     
  12. GelöschtesMitglied4288

    GelöschtesMitglied4288 Guest

    Moin,
    Wie lange spielst Du denn schon?
    Wenn Du noch nicht ein oder zwei Jahre dabei bist, dann würde ich kein Metall nehmen. Meine Ansicht ist, dass man erst einmal solide auf einem Kautschuk klingen sollte, ehe man zu Metall greift.
    Bestell Dir doch bei Duchstein oder Thomann ein paar zum Testen.
    Welche bestellen?
    Vandoren V16 (7, 7*)
    Jody Jazz (7, 7*)
    Otto Link New Vintage (Kautschuk 7,7*)
    Meyer M7M

    Vermutlich wird Dir jeder Spieler eine andere Kombi vorschlagen. Diese hier hat sich als ganz gut herausgestellt, wenn ich mit meinen Schülern zu Duchstein zum Anspielen gehe. Kauf Dir auch gleich einen Schwung verschiedener Blätter/Blattstärken.
    Gruß aus Berlin und viel Spaß beim Testen.
     
  13. 47tmb

    47tmb Gehört zum Inventar

    :klug: ein:

    Also ich würd's mit nem Tenormundstück probieren.

    :klug: aus:


    Nee, ernsthaft.

    1) Deine ungefähre Soundvorstellung wäre hilfreich
    2) Du kannst in gut sortierten Musikläden oder bei Versendern Mundstücke testen (Darum wirst Du eh nicht drum rum kommen)
    3) Der Preis sagt überhaupt nichts darüber aus wie Du, Dein Horn und das MPC zusammenpassen

    Cheerio
    tmb
     
  14. bluefrog

    bluefrog Strebt nach Höherem

    Hmmmmmmmm (um einen bekannten Mitforisten zu zitieren),

    die sind doch alle relativ offen (7/7*). Als absoluter Anfänger dürfte man damit nicht zurecht kommen. Es käme wirklich darauf an, etwas genauer zu wissen, welche Spielpraxis vorhanden ist. Auch die Frage der Soundvorstellung hielte ich bei einem Anfänger eher für zweitrangig.

    LG bluefrog
     
  15. Gast

    Gast Guest

    Sorry,

    wenn ich den Track mal kurz hijacke, aber wie ist denn die Bahnöffnung vom hier gelobten Expression RvB im Vergleich mit z. B. Otto Link? Finde ich in der Vergleichstabelle meines Vertrauens nicht.

    Ich will mich nämlich auch gerade verändern ...

    Danke,
    Tröterine
     
  16. hanjo

    hanjo Strebt nach Höherem

    Guten Tag Hans,

    Das freut mich aufrichtig für Dich.



    Zum Thema Mst sind schon Köpfe heiß geredet worden. Auch die Frage was willst Du denn damit anstellen, ist für mich fast zweitrangig. Ich bin ein bekennender Link Metall Fan. Obwohl ich doch schon einige Links habe, von ganz teuer bis Standard, spiele ich überwiegend (fast ausschließlich) mit meinem Lieblingsmst.

    Meine Meinung, mit dem stm ny läßt sich alles spielen, und zwar so, daß man den Klang schon einem Saxophon zuordnen kann.

    Mit einem ny spiele man Klassik genauso wie auch Pop, Rock, eine Etüde daß einem schwindlig wird, oder was weiß ich noch alles.

    Auch bin ich der Ansicht, daß der Klangunterschied (Link) zwischen ganz teuer und Standard zwar vorhanden, jedoch fast schon vernachlässigbar ist. Wenn Du ein preiswertes Standard Link Stm suchst, wäre vielleicht Duchstein zu Kontaktieren. Guter Rat für preiswertes Geld.

    Wichtiger, jedenfalls für mich, als siebenundachtzig verschiedene Mst zu testen, ist, Eines zu haben, das mir paßt. - Üben, üben, üben ist viel wichtiger.

    Wenn es Dir egal ist ob Du Plastik oder Metall spielst, schließe ich mich Hans und Andreas an, probier das von Rick. Preiswert und gut.

    Meine Meinung, jeder darf eine andere haben.

    Gruß
    Hanjo

     
  17. hanjo

    hanjo Strebt nach Höherem

    Hallo Tröterine,

    die Öffnung ist beim RvB gleich wie Link. Die anderen Ex. haben eine kleinere Öffnung als Link bei gleicher Angabe, glaube ich.

    Gruß
    Hanjo
     
  18. bluefrog

    bluefrog Strebt nach Höherem

    Das passt sogar ganz gut in den Thread. Die Expression sind alle etwas geschlossener als die OLs mit derselben Angabe. Rick hat im Forum mal die genauen Werte gepostet. Ich weiß leider nicht mehr wo.

    Ich selbst spiele jetzt die RvBs auf dem Alt und dem Tenor. Sie fühlen sich an wie 7*-OL-Mundstücke.

    LG bluefrog
     
  19. Mugger

    Mugger Guest

    Jo mei,

    und was sagt die Bahnöffnung?
    Sehr wenig.
    Entscheidend ist, wie das Mundstück aufgebaut ist.
    Wenn der Threadersteller sich nicht damit beschäftigen will, ist jeglicher Rat hier eigentlich überflüssig.
    Meine Empfehlung bezog sich auf meine Erfahrung mit der Streuung bei Vandoren, die ich als recht gering im Vergleich zu Link etc. empfinde.
    So, wie die Frage gestellt wurde, wird das MPC sicher nicht das letzte MPC des TE sein.
    Ich selbst spiele übrigens eine 8er (.110)-Öffnung mit Rigotti 3hard, und kann mit dem Mundstück problemlosest stundenlang spielen.
    Auf manch anderem MPC mit dieser Öffnung würde ich das nicht versuchen.
    Also, Lehrer oder guten Berater vor Ort zu Rate ziehen.
    Einzige Lösung.

    Liebe Grüße,
    Guenne
     
  20. Gerd_mit_Sax

    Gerd_mit_Sax Ist fast schon zuhause hier

    Hallo BlueFrog,

    das hier hat Rick im RvB Mundstück Thread mal gepostet:

    Zitat Rick:
    Gruß

    Gerd
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden