Welches Mundstueck fuer Selmer Super Action 80 Serie ii

Dieses Thema im Forum "Mundstücke / Blätter" wurde erstellt von chrissi3, 18.September.2011.

  1. chrissi3

    chrissi3 Schaut nur mal vorbei

    Hallo,

    habe ein Selmer Super Action 80 Serie ii gerade erstanden.

    was wuerde den Eurer Erfahrung nach nach dem original Mundstueck kommen? Also der naechste Schritt in die bessere Richtung?

    Danke fuer eure Meinungen. Bin ganz unbedarft.
    gruss
    chrissi
     
  2. Thomas

    Thomas Strebt nach Höherem

    es gibt Leute, die spielen das ihr leben lang... was möchtest Du denn machen? Was passt daran nicht?
     
  3. chrissi3

    chrissi3 Schaut nur mal vorbei

    weiss nicht. Denke einfach, dass es mit einem besseren Mundstueck besser klingt, irgendwie runder.

    Aber vielleicht sollte ich einfach erstmal wieder ein bisschen ueben .....

    Jemand hier, der dieses Sax mit einem anderen Mundstueck spielt?

    gruesse
     
  4. CMaj7

    CMaj7 Schaut öfter mal vorbei

    Welches ist das "Original-Mundtsück"? Ich habe auch ein Selmer super action serie II (tenor). Bei mir war damals keins dabei.
    Viele Grüße
    CMaj7
     
  5. chrissi3

    chrissi3 Schaut nur mal vorbei

    ja, war ein super Deal gestern.

    Hat ein Vater gekauft, der Sohn hatte es 1-2 Monate, dann brauchten Sie Geld und haben es wieder zurueckgegeben.

    Der Shop Eigentuemer hat es mir dann mit etwas Nachlass verkauft. Da war dann eben das komplette Mundstueck mit dabei, ausserdem 2 Halsgurte, dann habe ich noch ein paar Vandoren Blaetter und Noten abgestaubt.

    Also ein Selmer Mundstueck S 125 ist es - gerade nachgeschaut.

    gruss
     
  6. antonio

    antonio Gehört zum Inventar

    S 125? Die kleinste Öffnung ist 170...Das ist aber schon ein ziemlich geschlossenes Mundstück und daher eher für Klassik gedacht.

    Es kommt halt schon drauf an, was du spielen willst. Für Jazz würde ich ein offeneres nehmen. Schau doch erst mal, wie du mit dem beiliegenden zurecht kommst, bis dir dann klarer ist, in welche Richtung es geht.

    Selmer Mundstück sind gut, aber nicht jedemanns Sache. Es macht aber keinen Sinn, dir einfach etwas zu empfehlen. Da müsstest du halt dann einige selber ausprobieren. Hier kann man nur Tipps geben.

    Auf einem SA II kannst du dutzende von Mundstücken spielen, das ist nicht "vorprogrammiert" - siehe oben...

    antonio
     
  7. chrissi3

    chrissi3 Schaut nur mal vorbei

    Jazz kann ich gar nicht, ich kann nicht improvisieren.

    Klassik wuerde dann schon eher passen. Ich weiss ja noch gar nicht , was ich will, ich werde jetzt einfach mal damit spielen und ueben und dann weiterschauen.

    gruss
    chrissi
     
  8. bebob99

    bebob99 Strebt nach Höherem

    Die Selmer Mundstücke sind alle sehr gut.

    Ich spiele dieses Alto selbst und habe nach einigem Probieren das Selmer S90/180 für mich entdeckt. Sehr angenehmer und runder Klang mit den Vandoren Classic Blättern. Super Ansprache. Die 180 sind sehr eng. Für mich passt das, andere bevorzugen größere Öffnungen.

    Kürzlich habe ich auf das gleiche Instrument ein Vandoren Optimum AL3 montiert. Das ist glaube ich sogar noch einen Tick enger. Das passt ebenfalls ausgezeichnet dazu. Im Moment ist mir das sogar lieber.

    Damit spiele ich im klassischen Blasorchester.

    Das mit dem Jazz ergibt sich vielleicht noch. Wenn Die die Musik gefällt, dann wirst Du das auch zusammen bringen. Beim Improvisieren ist aber schon eine ganze Menge Harmonielehre notwendig um das "richtig" zu machen. Klassik spielt man "einfach" so wie es da steht. ;-)
     
  9. CMaj7

    CMaj7 Schaut öfter mal vorbei

    Das Mundstück S 125 ist zum 125jährigen Firmenjubiläum von Selmer in Anlehnung an die S 80 Mundstücke herausgegeben worden und soll "auch sehr gut im Schülerbereich" einsetzbar" sein. Vielleicht ist einem S 80 C* vergleichbar.
    Hier der Link:

    http://www.artismusic.de/artis-music-news/newsdetails/article/125-jahre-henri-selmer-paris.html

    Viele Grüße
    CMaj7
     
  10. Thomas

    Thomas Strebt nach Höherem

    ohne den eingearbeitet Metallring wäre es nur halb so gut... :lol:
     
  11. antonio

    antonio Gehört zum Inventar

    hmm, diese Jubiläumsteile...darum kannte ich das nicht. Etwas neues wär ja auch was gewesen, aber der Griff zum Bewährten ist natürlich einfacher-schnödschnöd :p Man merkt, ich bin kein Freund dieses Quadratkammerkonzepts.

    Apropos, sprechen wir eigentlich von Tenor oder Alto?
     
  12. rbur

    rbur Mod

    Wer's nicht quadratisch mag, wäre vielleicht mit einem Raschèr gut bedient.
     
  13. Gelöschtes Mitglied 172

    Gelöschtes Mitglied 172 Guest

    Wenn du Klassik spielen willst, dann bist du mit dem Mundstück sehr gut bedient.
     
  14. Thomas

    Thomas Strebt nach Höherem

    quadratisch, praktisch, gut.... :lol:
     
  15. antonio

    antonio Gehört zum Inventar

    Ich habe nichts gegen Selmermundstücke, schrieb ja schon oben, dass sie gut sind- wenn man sie mag. Das trifft ja wohl fur alle MPC's mehr oder weniger zu. Ich habe verschiedene Selmer MPC's selber länger gespielt. Sie sind sauber verarbeitet. Ich konte mich einfach nie mit dem Klang anfreunden, jedenfalls nicht im Bereich Jazz. In der Klassik sind sie ja sehr verbreitet und da ist man wie MathyAS schon scrieb, sehr gut bedient.
    Aber die Frage war ja, "was passt auf SA II" und nicht wie gut sind Selmer Mundstücke. Deshalb bleibe ich bei meiner Aussage: Passen tut vieles, es kommt drauf an, was man machen will, daher - ausprobieren.

    antonio
     
  16. TenSax

    TenSax Ist fast schon zuhause hier

    Ich habe längere Zeit ein Van Doren V16 Kautschuk auf meinem SA80II gespielt. Ein gutes Allrounder MPC für alle möglichen Richtungen.

    Gruss Sven
     
  17. norbertsax

    norbertsax Schaut nur mal vorbei

    Hi Chrissi,

    Du merkst ja an den Antworten der anderen Teilnehmer, so lange Du nicht weiß, was Du willst, ist es sehr schwer, Deine Frage zu beantworten. Denn es passt grundsätzlich JEDES Mundstück auf Dein Selmer Super Action Serie II. Es kann bei dem einen oder anderen sein, dass Du einen anderen Korken brauchst, aber sonst ...

    Vielleicht gehst Du so ran. Um Dich der Mundstückfrage zu nähern, beantwortest Du Dir die Frage: Welcher Saxophonist klingt Deiner Meinung nach so richtig gut? So dass Du sagst, das ist es, so will ich klingen, das stelle ich mir vor unter einem richtig starken Saxophonklang. Du hast bestimmt CDs oder kennst Stücke von youtube.

    Mit anderen Worten, Du brauchst ein Konzept in Deinem Kopf, was gut klingt. Wenn Du das sagen kannst, musst Du zwar immer noch sehr viel üben, aber Du kommst der Mundstückfrage sehr viel näher.

    Viele Grüße und viel Spaß,

    Norbert
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden