Welches Mundstück für selmer super action?

Dieses Thema im Forum "Mundstücke / Blätter" wurde erstellt von katka, 12.Januar.2007.

  1. katka

    katka Schaut nur mal vorbei

    Hallo!Ich spiele bereits Sopran- und Altsaxophon und habe mir vor kurzem ein Selmer Super Action gekauft. Bei dem Saxophon ist ein Selmer C* Mudnstück dabei .Ich kann damit zwar gut spielen, jedoch bekomme ich keine gute Lautstärke hin. immer wenn ich mehr Gas gebe überschlägt sich der Ton fast. Jetzt meine Frage: ist das normal, dass das Selmer mit dem Mundstück nicht laut gespielt werden kann und welches Mundstück empfehlt ihr für einen weichen ,warmen aber vollen Ton? Da ich auch Jazz spielen möchte, bin ich auf der Suche nach einem passenden Mundstück. Habt ihr dafür eine Empfehlung (ist schon klar, dass man das selber ausprobieren muss, aber vielleicht eine generelle Empfehlung zum Selmer?
    Danke
     
  2. Gast

    Gast Guest

    Hallo!

    Herzlich Willkommen bei uns im Forum!

    Was spielst Du denn für Blätter auf Deinem Mundstück? Bevor Du über die Anschaffung eines anderen Mundstückes nachdenkst, würde ich mal erst die preisgünstigere Variante durchchecken und die Blätter überprüfen.

    Schöne Töne!
     
  3. katka

    katka Schaut nur mal vorbei

    Hallo! ICh hab bisher auf dem Alt und Sopransaxophon immer mit 2,5 von Vandoren oder auch Rico royal und Hemke gespielt. Beim Tenor habe ich es mit einem Vandoren 1,5 und einem rico royal 2,5 versucht. Ich hab das Gefühl dass es mit dem 1,5 von Vandoren besser geht, aber bei dem tiefen Tönen habe ich immer noch Probleme. Liegt wahrscheinlich an meinem Ansatz oder kann das auch am Instrument liegen?
     
  4. kryz

    kryz Ist fast schon zuhause hier

    Hi,
    es kann durchaus sein, dass auf halbem Weg etwas undicht ist und dann die Tieffen nicht hinhauen.
    Die tiefen Klappen sind bei vielen Hörnern nicht ganz dicht, ist aber da nicht so tragisch.
    btw ist das ein Super ( Balanced ) Action oder ein SAII/SAIII?

    MPC, ich mag Otto Link sehr gerne, letztendlich musst du halt rausfinden, was dir gefällt.
    Sehr oft wird auf dem Alt auch Meyer empfohlen, gefällt mir aber nicht so gut.
    Ich kriege vor allem mit sehr engen Mundstücken Probleme, weil ich dann leicht das beißen anfange, kann aber natürlich bei dir genau andersrum sein.

    Grüße

    Chris
     
  5. rbur

    rbur Mod

    hi,

    das C* ist nicht grade das lauteste Mundstück, aber laut spielen kann man schon.
    Probier mal stärkere Blätter.
    Tiefe Töne sind beim Tenor auch eher schwieriger als beim Alt.

    Bei mir lagen die Probleme mit den tiefen Tönen definitiv am Ansatz. Seit ich (nach dem Rascher Workshop) stärkere Blätter nehme (3 1/2) und mehr Longtone Übungen mache klappt das alles viel besser. Gleiches Instrument, gleiches Mundstück.
    Das Sax muss natürlich dicht sein.
     
  6. katka

    katka Schaut nur mal vorbei

    Hallo Chris
    Danke für die schnelle Antwort.
    Also es ist ein Super Action, das soll ja schon zu Vintage gehören, hab ich gelesen .Gibts da eigentlich Unterschiede zwischen den neuen Selmer und den älteren?
    Ich denke das Selmer c* ist ein eher enges Mundstück oder? Dann sollte ich auch bei Jazz-Mundstücken eher ein eingeres nehmen, denk ich mal. Hast du Erfahrungen mit Berg Larsen gemacht? Welche Öffnung würdest du empfehlen?
    Ich dachte immer man bekommt die tieferen Töne besser mit einem schwächeren Blatt!?
    Viele Grüße
     
  7. kryz

    kryz Ist fast schon zuhause hier

    Hi,
    Hi, Super Action beantwortet das eigentlich immer noch nicht ganz genau.

    Das erste wirklich bekannte Selmer Modell war das Blanced Action von 1935, danacht kam das usprüngliche Super Action, meistens wird es aber SBA = Super Balanced Action gennant, danacht, 1954 das Mk6, ab 1972 das Mk7 ( nur Tenor und Alto ) in den 80ern dann Super Action II und vor "kurzem" dann III, gleichzeitig noch die Reference Serie.

    Ich selbst, kenne nur einige.

    Innerhalb jeder Serie gibt es dann natürlich noch zig Unterschiede.

    Unter "Super Action" können also drei total verschiedene Hörner fallen, eben SBA, SAII oder SAIII.

    Der Begriff "Vintage" ist ziemlich dehnbar...

    Ein SBA ist definitiv ein "Vintage", ein SAII wird in eBay Auktionen gerne als solches beschrieben, ist aber wohl nicht viel mehr "vintage" als ein 20 Jahre altes Yamaha oder Yanagisawa oder Keilwerth oder oder oder....

    Ein Serie III ist wohl keinesfalls ein "Vintage" ist ja ganz neu :p

    Für die Mundstückgurus hier ( zu denen ich sicher nicht zähle ), ist es halt wichtig zu wissen, welches Horn du hast um dir empfehlungen zu geben.

    Natürlich, wäre ja sinnlos dem gleiche Modell zig verschiedene Bezeichnungen zu geben :-D :cool:

    Hi, generell gehen in Sachen Öffnungen die Meinungen sehr auseinander. C* ist allgemein sehr eng. Ich selbst habe schlechte Erfahrungen mit einem sehr engen Selmer S90-200 auf dem Bari gemacht. Als ich begann Bari zu spielen hab ich mit den Ansatz total ruiniert und hab total verbissen, weil durch das Teil einfachkeine Luft ging und ich mich überhauptnicht durchsetzen konnte.

    Die Öffnung ist nicht alles. Ich bin von dem sehr engen Selmer direkt auf ein Otto Link Tone Edge 8* umgestiegen.
    Beim Alt bin ich am Anfang von 4C auf Link 6* umgestiegen, geht auch.

    Nicht auf dem Tenor!

    kA, musst du letztendlich musst du das selbst rausfinden.
    Standard MPC beim Alt ist das Meyer M6M, ich habe ein M9M und bin nicht ganz zufrieden damit. Öffnung ist okay, aber ich mag halt den Meyer Soundd nicht.
    Beachte auch, dass jeder Hersteller sein eigenes Nummerierungssystem hat.
    Imho ist das von BL am schlauesten, das seine Tip Openings in einem absoluten Wert und nicht in einer abstrakten Zahl angibt.

    Genrell nein. Mit einem leichteren Blatt bekommt man sie leichter. Wenn das Blatt aber arg zu leicht ist, überbläst man sie je nach Bauform recht easy.

    Grüße

    Chris
     
  8. rbur

    rbur Mod

    Ein SBA wird nicht unbedingt in der Preisklasse eines YTS62 liegen. Und wer eines verkauft, wird das entsprechend anpreisen, falls er nicht total unwissend ist. Du kannst die Seriennummer mit dieser Liste hier vergleichen:
    http://www.saxwelt.de/index.php?module=ContentExpress&func=display&btitle=CE&mid=&ceid=126
     
  9. kryz

    kryz Ist fast schon zuhause hier

    Hi rbur,
    bei den Modellbezeichnungen und verschiedenen Abkürzungen geht es wirklich um einzelne Buchstaben.

    Ein SA 80II ist was ganz was anderes als ein SBA

    Preise in etwa bei Altos bei eBay und bei anderen Kleinanzeigen, aber nicht beim Händler:

    BA/SAI: 3000
    SBA: 3500
    SA 80 II : 1200
    YAS62 : 1100
    MK6: 3000-6000
    MK7: 1500

    Selbstverständlich nur ungefähre Preisrichtungen, nicht dass mir jetzt jemand wegen ein paar huntert Euro rumkrittelt :-D :roll:

    Viele Grüße

    Chris
     
  10. rbur

    rbur Mod

    Sag ich doch. Ein SBA ist ein gesuchtes Vintagesax. Und deswegen kann man das schon am Preis grob abschätzen.

    Mach's doch nicht so kompliziert. Ein Blick auf die Seriennummer beantwortet diese Frage!
     
  11. kryz

    kryz Ist fast schon zuhause hier

    Nee.. ich meinte nur, weil du auf einmal ein YTS62 mit dem SBA vergleichst, wenn schon dann SAII vs. YxS62

    Grüße

    Chris
     
  12. rbur

    rbur Mod

    Beim Vergleich zwischen 62 und SBA kommt raus, dass sie nicht vergleichbar sind.
    Und dass man deswegen schon an Preis sehen kann, dass es kein SBA ist. Sonst würde er sie ja nicht so einfach als Alternative stellen. Das war aber im anderen Thread. Egal.
    Ich tippe auf SA I, rück jetzt endlich mal mit der Nummer raus!

    Hier geht es eher um Blätter und Ansatz. Das Sax wurde generalüberholt. Am Modell an sich liegt es sicher nicht.
    Ich habe das jetzt beim Hochschrauben der Blattstärken deutlich erlebt. Wenn ich wieder auf ein 3er zurückgehe, kann ich auch nicht mehr laut spielen. Dann wird der Ton häßlich und überschlägt sich.
     
  13. katka

    katka Schaut nur mal vorbei

    Hallo! Danke für die Antworten!
    Ich hab mich bei der Bezeichnung wohl nicht genau genug ausgedrückt (danke für die Liste). Also es ist ein Tenor Super Action 80, gebaut 1985. Vom Blatt her probier ich wohl mal die goldene Mitte, also 2. Iast schon klar dass Selmer über dem Yamaha liegt, ich frage mich halt nur was genau die Leute dazu bewegt, Selmer zu wollen und zu kaufen. Das ist mir momentan noch ein Rätsel!
     
  14. kryz

    kryz Ist fast schon zuhause hier

    Jetzt hab ich den anderen Thread gelesen, jetzt wird alles klar..

    Viele Grüße

    Chris
     
  15. Gelöschtes Mitglied 1142

    Gelöschtes Mitglied 1142 Guest

    Hallöle katka,

    es werden wohl ähnliche Gründe sein, weswegen Menschen einen Audi A6 kaufen und nicht den Passat.....

    Gruß aus dem Schwarzwald
    Bernd
     
  16. rbur

    rbur Mod

    Ich fahre Fiat. Muss ich mir jetzt ein Jupiter kaufen? :lol:
     
  17. Gelöschtes Mitglied 1142

    Gelöschtes Mitglied 1142 Guest

    Wenn Dein Bauch sagt: "Jupiter haben will!" und Du noch Platz im Fiat hast - warum nicht.

    Sind bestimmt hervorragende Instrumente!

    Gruß aus dem Schwarzwald
    Bernd
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden