Welches Mundstück habe ich hier eigentlich?

Dieses Thema im Forum "Mundstücke / Blätter" wurde erstellt von Sax-o-K, 2.April.2018.

  1. Sax-o-K

    Sax-o-K Ist fast schon zuhause hier

    Ich habe mein Alt-Sax letztes Jahr über Ebay von einem Typen gekauft, der mir nichts über das Saxophon, Mundstück usw. sagen konnte. Als Anfängerin war mir das auch, ehrlich gesagt, nicht sooo wichtig, ich hatte ja selbst keine Ahnung. :rolleyes:
    Dass es sich um ein Holton Collegiate von 1957 handelt, hab ich schnell herausgefunden, und inzwischen würde ich schon auch gern wissen, auf was für einem Mundstück ich da seit einem Jahr spiele.
    Könnt ihr mir da helfen?

     
  2. Sax-o-K

    Sax-o-K Ist fast schon zuhause hier

    Hmmm.... Keiner von euch kennt es? Das macht mich eigentlich noch neugieriger, um welche Marke es sich handelt.
    Vielleicht muss ich es mal bei Duchstein vorbeibringen und schauen, ob man es dort kennt.
     
  3. bebob99

    bebob99 Strebt nach Höherem

    Selbst die Bildersuche nach dem Logo hat keinen einzigen Treffer gebracht und ich hab Google das Logo ziemlich gut aufbereitet.
    SB.jpg
     
  4. Sax-o-K

    Sax-o-K Ist fast schon zuhause hier

    Oh ja, gut aufbereitet! Danke für die Mühe!
     
  5. Saxophonia

    Saxophonia Ist fast schon zuhause hier

    Oje, das macht mich jetzt wahnsinnig. Da ich mich in den letzten Monaten mundstückmässig neu orientiert habe, habe ich unzählige Mundstücke gesehen und ausprobiert.
    Und ich weiss ganz genau, dass ich dieses Mundstück gesehen habe. Ich weiss nur nicht mehr, wo. Ich habe eine Stunde lang im Internet recherchiert, weil mich das nicht mehr losgelassen hat, ächz. :cry2:
    Also, falls Du herausbekommst, von wem das Mundstück ist, dann poste es hier bitte :smile2:
     
  6. Sax-o-K

    Sax-o-K Ist fast schon zuhause hier

    Das mache ich auf jeden Fall. Danke auch dir für die Mühe! Wenn dir doch noch was einfällt...
     
  7. zwar

    zwar Ist fast schon zuhause hier

    Im chinesischen Netz gibts auch nichts zu dem Logo.
     
  8. Sax-o-K

    Sax-o-K Ist fast schon zuhause hier

    Bei Duchstein ist man auch ratlos...:(
     
  9. ReneSax

    ReneSax Ist fast schon zuhause hier

    Kann es vielleicht sein das dieses Logo gar kein Logo eines MPC Herstellers ist sondern für irgend eine Hausmarke steht oder nur zu Werbezwecke aufgebracht wurde?
    Das hat man oft das man Uhren, Stifte, Tassen etc. mit diversen Logos versieht. Die 5´er Bahnöffnung erscheint mir recht eng und wird mit einem Beigabe-MPC für Saxophone etc. gern benutzt (z.B. ist auch Yamaha 4c nicht sehr offen).
    Aber das ist nur eine Idee...

    Einen schönen Freitag!
    René
     
  10. bebob99

    bebob99 Strebt nach Höherem

    Dann könnte man trotzdem hoffen, dass das Logo an irgend einer anderen Stelle auch auftaucht und man so Rückschlüsse ziehen kann. Natürlich weiß Google auch nicht wirklich alles, aber wenn die nichts ausspucken, scheint das Logo nicht auf vielen Bildern erkennbar zu sein.
     
  11. antonio

    antonio Gehört zum Inventar

    saxophone wurden ja früher oft von Musikhäusern "gebrandet", also am Becher ein Schriftzug/Logo à la " Musik-Müller...". Das Gleiche passierte wohl auch mit Mundstücken. So was dürfte das hier sein. Mundstückhersteller produzierten ja auch Rohlinge, welche dann äusserlich von Anbietern noch überarbeitet wurden. Auch so was könnte es sein.
     
  12. Paco_de_Lucia

    Paco_de_Lucia Ist fast schon zuhause hier

    könne es sich um ein MP zur Marke - B&S-Saxophone handeln? Ein MP von denen?
    Die haben sicher keine MPs selber hergestellt, aber viel. lablen lassen?
    Wird heute noch gern gemacht, einfach eine Form, Label drauf, feddich.
    Ist nur eine Vermutung - bei den beiden Buchstaben?
    good luck
    P.
     
  13. ppue

    ppue Mod Experte

    B&S (die Fabrik) haben früher Kautschukmundstücke hergestellt. Da stand Weltklang drauf. Die "B&S"-Mundstücke haben alle ein moderneres "B&S"-Logo drauf. Niemals auch stände da "S - B" drauf.
     
    ReneSax gefällt das.
  14. Earl Jay

    Earl Jay Ist fast schon zuhause hier

    Als Mundstück-Refacer würde ich anhand der Bilder sagen, es handelt sich um ein Mundstück mit kleiner bis mittlerer Kammer, eher kleiner Öffnung und kleinem Rollover-Baffle. Soundsmäßig wahrscheinlich ausgewogener bis dunkler Klang, muss aber nicht sein. ;)

    Was ich eigentlich sagen will ist folgendes: Was genau das nun für ein Mundstück(hersteller) war, ist völlig Wumpe. Es zählt einzig und allein wie gut es spielbar ist und wie du damit klarkommst.
    Da es kein extremes Mundstückdesign ist, wird es bestimmt mehr oder weniger geeignet für dich sein.
    Alles darüber hinaus ist eigentlich irrelevant, außer du willst es verkaufen und den Marktwert ermitteln. Der dürfte hier aber sehr niedrig anzusetzen sein.
    Also spiel es und have fun!

    VG
    Jens
     
    tomaso gefällt das.
  15. Sax-o-K

    Sax-o-K Ist fast schon zuhause hier

    :danke: für eure Gedanken dazu!

    Jens, du hast natürlich recht: es ist nicht überlebenswichtig zu wissen, was genau das ist. Ich spiele seit einem Jahr fast ausschließlich darauf, komme damit zurecht, auch ganz gut, würde ich sagen. Aber ich habe bisher eigentlich nichts anderes ausprobiert, also keinen Vergleich an mir selbst, was den Sound angeht.
    Verkaufen will ich es also erstmal nicht. Ich optimiere zunächst lieber an mir selbst, als am Setup. ;)
    Hat mich nur gejuckt, dass ich noch nirgendwo ein solches MP gesehen habe. Momentan juckt's dank euch nicht mehr so sehr. :D
     
  16. ReneSax

    ReneSax Ist fast schon zuhause hier

    Das mit B&S war auch mein erster Gedanke...der dann schnell verworfen wurde. :)
    Das liegt im Bereich des Möglichen. Das Logo wird man so nicht im Netz als "Bild" finden, man müsste die Marke kennen die dahinter steht und dann gezielt im Netz suchen. Vielleicht gibt es die Firma auch nicht mehr und das Logo kann man nur noch auf irgend welchen Unterlagen o.ä. wiederfinden.

    Wie auch immer, wenn es sich gut spielt ist alles ok... Irgendwann stößt man dann durch Zufall auf die richtige Lösung. Es ist nur schade das Sax-o-K im Ungewissen bleibt.

    Viele Grüße

    René
     
  17. gefiko

    gefiko Strebt nach Höherem

    Ist wohl off topic, aber trotzdem: B&S bzw. Weltklang waren aus Bakelit
     
  18. ppue

    ppue Mod Experte

    Ja, kann gut sein. Ist das weicher als Kautschuk?
     
  19. gefiko

    gefiko Strebt nach Höherem

    Brüchiger...
     
  20. ReneSax

    ReneSax Ist fast schon zuhause hier

    Den gab es auch in schwarz, daher hätte es sein KÖNNEN... So genau kann man es auf dem Foto nicht erkennen. Die Oberfläche der alten 50iger Jahre Telefone aus Bakelit sieht dem Mundstück sehr ähnlich.
    Verschiedene DDR-Mundstücke waren aber auch rot ...

    Aber B&S hatten wir ja schon ausgeschlossen.
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden