Welches Mundstück passt besser zu einem Altsax Selmer Serie III

Dieses Thema im Forum "Mundstücke / Blätter" wurde erstellt von Violine, 12.März.2007.

  1. Violine

    Violine Schaut öfter mal vorbei

    Hallo,

    Ich spiele seit einem Monat auf ein Altsaxophon Selmer Serie III, habe Mundstück von Mayer 6m, irgendwie gelingt mir das tiefe c und h nicht. Liegt es an dem Mundstück oder an dem Instrument? Oder an meinem Ansatz? Kann jemand mir sagen, welches Mundstück besser dazu passen würde?
    Danke für die Antwort im Voraus.
     
  2. Gast

    Gast Guest

    Hallo,
    ist das Instrument dicht?
    Hast Du das schon mal prüfen lassen? (Kostet meist nichts bzw, gehört zur Beratung oder zur Garantie )

    Gruß
     
  3. Delta

    Delta Ist fast schon zuhause hier

    Hallo Violine,

    Du spielst seit einem Monat und dein Ansatz ist noch nicht gut genug, daher die Probleme mit tiefen Tönen.
    Versuche zuerst im Berreich d1-g2 zu Spielen und nach den Sommerferien kannst Du wieder probieren mit tiefen Tönen zu üben.
    Nimm leichte Blätter wie z.B. Rico 2 oder Rico Royal 2 und bei der Gelegenheit probiere auch mit anderen Mundstücken die kleinere Bahnöffnung haben (Yamaha 4c, Jupiter 4c, Selmer C*), zu spielen.

    Auf gutes Gelingen!
    Delta
     
  4. prinzipal

    prinzipal Ist fast schon zuhause hier

    hm , da steht , seit 1 monat auf einem selmer 3 , nicht überhaupt erst seit einem monat und dann sofort auf einem selmer 3 ...

    demnach ist die tröte nicht perfekt eingestellt ( das soll ja angeblich bei selmer mal vorkommen )

    falls alles perfekt ist , könnte ein probieren sehr vieler blattsorten ähnlicher stärke erhellend sein und das problem lösen .

    bei den meyers muß das blatt sehr genau angebracht sein , sonst ergeben sich allerlei probleme .
     
  5. Gast

    Gast Guest

    Hast du dich doch für die SIII entschieden.
    Deckung prüfen, kann man immer machen, aber zu 70% der Fälle, die sage, ich krieg die tiefen Töne net, liegts am spieler.
    Die Serie III ist eigentlich ein so gutes Horn, dass selbst wenn die Klappen nicht zu 100% decken, die tiefen noch spielbar sind.
    Man kann sich mit weicheren Blättern relativ unkompliziert, das Leben da unten vereinfachen.
    Mundstückwechseln kann natürlich auch helfen, aber muß das sein.
    Einige meinen ja, dass die Serie III ein etwas anspruchsvolleres Instrument sei, kann ich so weder bestätigen noch verneinen, ich spiel, da jetzt schon über 3 Jahre drauf, und ich hab keine Probleme mit.
    Einige meinen auch, dass sich das Meyer auch nicht so gut mir der SIII verträgt, aber ich persönlich halte nicht so viel von, auf das Sax gehört das Mundstück (halte ich für Humbuk).
    Klar ist Material und Kombination Setting wichtig, ich messe dem sogar mehr zu als einige andere hier, aber eine genrelle Aussage, ist nie machbar, da es bei jedem dann doch anderes klingt.
    Deshalb funktioniert auch, "ich möchte wie XY klingen und will deshalb genau sein setting" auch nicht.
    Meiner Ansicht nach gibt es Soundanteile, die nur vom Spieler kommen, andere die durch Material und Spieler, und wiederum einige Anteile nur durch Sax und Setting geprägt werden.
    Auch kann ein Setting, das was man und wie man spielt beeinflussen oder erleichtern.

    Die Serie III ist ein tolles teil (ich persönlich finde es sogar besser als die R54) es ist aber von sich aus, relativ schlicht, wenig eigencharakter, aber dadurch sehr felxibel. Du kannst mit ihm, wunderbare Klassik spielen, aber mit einem gutem Setting Rock Funk, was du möchtest.

    Ich persönlich spiele es jetzt mit einem Brancher B24 und dem S-Bogen AN1 von Schucht + Soundexpander und ich bin so zufrieden mit meinem Horn, wie schon seid langem nicht mehr,

    Das war eine viel zu ausführlich und abschweifende Antwort zu deiner Frage, ich hoffe, sie interessiert/hilft trozdem
     
  6. YoYo

    YoYo Ist fast schon zuhause hier

    >
    Ich spiele seit einem Monat auf ein Altsaxophon Selmer Serie III, habe Mundstück von Mayer 6m, irgendwie gelingt mir das tiefe c und h nicht. Liegt es an dem Mundstück oder an dem Instrument? Oder an meinem Ansatz? Kann jemand mir sagen, welches Mundstück besser dazu passen würde?
    Danke für die Antwort im Voraus.
    >

    ich vermute das Deine frage ist bestätigung einer irrationäller these das ein saxophon muss eingespiellt werden , oder einer weniger irrationäll das der spieller mus sich " einspielen"
     
  7. kryz

    kryz Ist fast schon zuhause hier

    Hi,
    selbst wenn die tiefen Töne undicht sind, sollte es mit "Gewalt" immer hinhauen.
    Ich tippe auf zu harte Blätter btw, eben zu wenig Stütze!

    Viele Grüße

    Chris
     
  8. Violine

    Violine Schaut öfter mal vorbei

    Hallo,

    Danke für die zahlreiche Antwort. Ich habe mich nicht gut genug ausgedrückt. Ich spiele seit einem Jahr Altsax, vor einem Monat habe ich das Selmer III gekauft. Es ist ein wunderbares Horn. Es kling endlich wie ich mir ein Sax vorstelle. Es gehen auch alle Töne gut, eben bis auf die kleine h und c. Wenn ich die Tonleiter von oben nach unten spiele, ist es kein Problem, aber wenn ich den Ton c oder h anblasen will, kommt der Ton meistens verzögert raus. Wahrscheinlich liegt's doch an Ansatz? Wie kann man diese 2 Töne üben, dass beim Anblasen, der Ton sofort da ist?
     
  9. Otfried

    Otfried Gehört zum Inventar

    Moin Violine!

    Die erste Frage wäre dann doch, ob auf dem Vorgänger Saxophon, vermutlich ja ein etwas billigeres Instrument, diese Probleme auch da waren.

    Wenn nein, solltest du das Selmer III schleunigst überprüfen lassen, ggf. sogar zurückgeben.

    Wenn ja, dann liegt es am Ansatz, ziemlich sicher nicht am Mundstück, denn mit einem auch nur halbwegs vernünftigen Mundstück sollten alle Töne eines Instrumentes auch einigermaßen ordentlich kommen.

    Hast du denn die Tendenz, den Ton zu überblasen, oder kommt erst mal nur heiße Luft ?

    Neigt der Ton zum überblasen, jetzt immer vorausgesetzt, das Instrument ist 100 % in Ordnung, dann ein stärkeres Blatt verwenden, oder den Ansatz ein wenig nach hinten verschieben.

    Kommt erst mal nur heiße Luft, dann ein schwächeres Blatt probieren, und die Zwerchfellstütze trainieren.

    Gute Übung ist immer: Laut, und ggf. auch unschön anspielen, dann leiser werden, dabei schauen, was Lippen und Mundraum so anstellen müssen, um den Ton zu halten. Mit der Zeit immer leiser anspielen, und noch leiser werden.

    Auf jeden Fall: Probieren, Probieren, Probieren, denn nur du selbst kannst den genauen Punkt rausfinden, an dem der Ton gut kommt.

    Gruß,
    xcielo
     
  10. Violine

    Violine Schaut öfter mal vorbei

    Hallo, danke euch für so viele gute Tips. Ich habe mit einem Rico 2 Blatt probiert, es geht! Das heißt, es liegt wirklich an meinem Ansatz. Ich hatte ein anderes Mundstück, bin wahrscheinlich noch nicht gewohnt, mit der richtigen Mundstellung die Töne mit Mayer Mundstück zu blasen. Ich werde so oft probieren, bis ich rausfinde.

    Ich finde, dass man in diesem Forum viele Tips und Anregungen bekommen kann. Es ist klasse!

    Ich habe vor, im Sommer an einem Workshop teilzunehmen, und zwar in Villa Capitana bei Ralph Schmidt. Kann jemand mir sagen, was man in so einem Workshop können muss, und was in einem Workshop so vor sich geht?
     
    Mariam2007 gefällt das.
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden