Welches Mundstück ? Welche Blättchen ?

Dieses Thema im Forum "Mundstücke / Blätter" wurde erstellt von JimSnidero, 9.Dezember.2005.

  1. JimSnidero

    JimSnidero Kann einfach nicht wegbleiben

    hiho,

    Also wollt mal wissen welche richtig guten JAZZ METALL-Mundstücke mir empfehlen könnt ? .... Ich weiß , ich muss zum Fachhandel und das Mundstück testen , das dient jetzt hier auch nur um mir nen kleinen Überblick zu schaffen .


    Außerdem würde mich dann noch interessieren mit welchem Jazz Blättchen man das genannte Jazz Metall-Mundstück spielt bzw. was ihr empfehlt.


    Schonmal vielen Dank , euer jim :-D
     
  2. spock540

    spock540 Schaut nur mal vorbei

    ich spiele auf einem otto link und kann die nur empfehlen...berg larsen sind auch ganz gut. allerdings würde ich wirklich raten mal so 2-3 stunden einzuplanen und einfach verschiedene mundstücke durchzuprobieren, was dir vom feeling und sound am besten zusagt musst du schon selber entscheiden. (schuhe kauft man ja auch nicht nur nach marke). also ich hab glaub ich 4 1/2 stunden gebraucht bis ich sämtliche mundtsücke durch hatte und mich dann auf eins fixiert hatte (durchaus auch wenn du ein modell gefunden hast was dir zusagt davon verschiedene probieren!)...hoffe ich kann damit helfen...
     
  3. Gelöschtes Mitglied 172

    Gelöschtes Mitglied 172 Guest

    Für TS oder AS dürften die Empfehlungen schon sehr unterschiedlich ausfallen. Also die Info bitte noch nachreichen ;-)
     
  4. Reference54

    Reference54 Ist fast schon zuhause hier

    Du musst auf jeden Fall selber rausfinden, welches dir
    gefällt, so viel voraus, das kann dir keiner abnehmen.
    Das Einzige, was wir tun können, ist dir zu sagen, was wir
    selbst gut finden, und was eben viele andere als gut
    empfinden.

    Also, als erstes muss ich mal den König der MetallMPC's
    erwähnen, die Guardala's. Ich hab ein tolles Guardala
    für Tenor, versilbert, handmade, Michael Brecker II (#28)
    Ist ein gigantisches Teil. Allerdings sind diese Teile sehr
    selten, werden nicht mehr hergestellt (weil Guardala wegen
    Steuerhinterziehung im Gefängnis sitzt ^^) und sind daher
    sehr teuer, die Preise gehen manchmal in die Tausende.
    Es gibt auch die meist günstigeren Lasergeschnittenen,
    hab aber nie eins angespielt, mach deswegen auch kein
    Urteil darüber.

    Dann wären da natürlich noch die Otto Link's, welche
    ich im Preis/Leistungs - Verhältnis als beste Alternative
    zum Guardala erachte, sie sind aber auch nicht ganz
    billig.

    Ebenfalls wurden die Berg Larsen bereits erwähnt.
    Hier kommt der Geschmack zum Einsatz ... Diese MPC's
    fetzen richtig. Sie sind sehr offen, also auch das musst
    du mögen und beherrschen können.

    Dann wären da natürlich noch die Selmer Metall MPC's.
    Die sind, soweit ich weiß, die billigsten hier genannten,
    aber ich hab nie eins gespielt, musst du auch ausprobieren.
     
  5. JimSnidero

    JimSnidero Kann einfach nicht wegbleiben

    Also suche eins für ein AS . also lasst mal eure Vorschläge hören Reference hat mir schon serh weiter geholfen .
     
  6. Gelöschtes Mitglied 172

    Gelöschtes Mitglied 172 Guest

    Als Metallmundstücke für Alt kommen vielleicht Dukoff, Brancher, Beechler, Link, Lawton, Berg Larsen und Yanagisawa in die engere Auswahl.
     
  7. spike

    spike Ist fast schon zuhause hier

    spiel guardala auf tenor seit über 15 Jahren aber die sind, wie ref erwähnt hat, sau teuer geworden wegen seltenheit, hab aber anfang des jahres wieder a' Alt ins haus geholt und ein Brancher Jazz mpc, und bin langsam sehr zufrieden damit, in vergleich zu Guardalas un' Lawtons very ähnlich, dazu sind die laser gefertigt, super tone, von hervorrangende qualität, und design, und very freakin' preiswert, check 'em out. www.brancher-france.com
    viel gluck in deine suche nach'm holy grail
    gruss - spike
     
  8. JimSnidero

    JimSnidero Kann einfach nicht wegbleiben

    laso in meiner engeren wahl sind : Brancher ; Dukoff und otto Link

    @ Spike : Mit welchen Reeds spielst du dein brancher ? Und was sind die Jazz (bzw. die breiteren- )Bahnöffnungen bei brancher ?

    @ all : Wo liegt der Unterschied zwischen Vandoren JAVA und Vandoren Jazz ? Ich will nämlich jez auf Vandoren umsteigen und würde da gerne mal den Unterschied wissen . (Insbesondere bei der Stärke 3 [wenns hilft ^^ :-D )

    greetz Jim
     
  9. Schorsch

    Schorsch Ist fast schon zuhause hier

    Die Jazz sollen das starke Herz und die stärkere Spitze der V16 mit der Flexibilität der Java verbinden - laut Katalog.

    Letztendlich kannst du aber nur die Blätter beiseite legen, die du auch selbst ausprobiert hast. Ich finde beide nicht schlecht, aber die Jazz einfach noch einen Tick besser. Kauf dir einfach welche, spiel sie, und leg eine Sorte wieder weg.
     
  10. JimSnidero

    JimSnidero Kann einfach nicht wegbleiben

    Was haltet ihr von dem Bobby Dukoff silverite D8 (so heißt das doch ?)

    Und dem Otto Link Tone Master 6*

    Welche Bahnöffnung ist bei der Tonemaster Serie für Jazz am geigntesten das geht ja von 5 - 9* ......


    greetz and thx jim
     
  11. Schorsch

    Schorsch Ist fast schon zuhause hier

    Hallo Jim,

    Dukoffs werdden generell als "screaming piece of metal" bezeichnet, und nach meiner Erfahrung trifft das die Sache auch ziemlich genau. Man ist damit ziemlich schnell ziemlich laut ;-)

    Link: ich frag lieber nochmal nach - ein altes Tonemaster oder ein modernes Super Tone Master?
     
  12. JimSnidero

    JimSnidero Kann einfach nicht wegbleiben

    Die Supertonemaster aber kannst mir danna uch gleich Sagen was du von Tonemaster hälst ^^...
     
  13. Schorsch

    Schorsch Ist fast schon zuhause hier

    Ich kenne mich zwar mit den Vintage Links nicht so aus, aber allgemein haben sie schon einen guten Ruf.

    Das moderne Super Tone Master ist ein gutes Metallmundstück, allerdings variiert die Qualität ziemlich, so dass man schon aus einer Hand voll Exemplare auswählen oder zusätzlich noch über ein Refacing nachdenken sollte.

    Zur Öffnung: ich persönlich finde auf dem Tenor eine Öffnung von 100/1000 inch ganz angenehm, das ist denke ich ein Link 7. Das ist für meinen Geschmack nicht zu offen, aber auch nicht zu eng.
     
  14. 8panther

    8panther Ist fast schon zuhause hier

    hi Schorsch, der Jim will es aber für ein Alt - steht irgendwo "versteckt" im Text. Ich verstehe zwar nicht genau, warum es ein Metall sein muß, aber des Menschen Wille....
     
  15. Reference54

    Reference54 Ist fast schon zuhause hier

    @Schorsch : Kann ich nicht bestätigen.
    Hab einige Zeit auf dem Tenor ein Dukoff gespielt.
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden