Hallo Leute Ich habe da mal ne Frage zum Sax-Kauf! Wie immer wieder erwähnt ist das Probespielen mehrerer Instrumente sinnvoll,damit man im Vergleich "sein" Instrument raus hören kann! Das halte ich auch für sinnvoll und wichtig. Aber ich habe einige male gelesen, dass man dazu auch sein eigenes Mundstück benutzen sollte und das verstehe ich dann nicht mehr! Meine Frage dabei ist: Macht es wirklich Sinn, alle Instrumente mit einem einzigen- also meinem eigenen- Mundstück anzuspielen? Ich meine: Ein Instrumentenbauer (ich meine jetzt die höherwertigen Instrumente wie Selmer, Yanagisawa etc) setzt doch die Komponenten entspr. seiner Klangvorstellung zusammen und die kann ich am besten hören/verstehen -und mit meinen Erwartungen vergleichen- wenn ich das Komplettpacket probiere. Wenn ich die zusammensetzung hier schon verändere, wird doch das eigentliche Klangbild verfälscht. Bei einem Autokauf wechsle ich vor einer Probefahrt ja auch nicht zuerst mal die Reifen! Also würde ich auch dazu tendieren, das originale Mundstück zum Probespielen zu benutzen. Wie denkt ihr darüber? Gruß Dieter
Wenn Du schon ein Saxophon besitzt, möchtest Du doch feststellen, inwiefern sich das Instrument, das Du probespielst, von Deinem unterscheidet - spricht es besser/schlechter an, geht das hohe Register gut etc. Wenn Du dabei ein anderes Mundstück benutzt, wirst Du nie wissen, ob die festgestellten Unterschiede am Instrument oder am Mundstück liegen.
Ein Mundstück beherrscht man erst nach einer gewissen Zeit. (je nachdem wie viel du dich damit beschäftigst) Spielst du nun ständig ein anderes hast du keinerlei Referenz, weil du dich erstmal an das neue Teil gewöhnen musst, bevor du wirklich damit umzugehen weißt. (egal was du nun wechselst: Mundstück, Saxophon, Blatt, Blattschraube, usw) Um nun etwas neues zu testen solltest du immer nur eine Komponente tauschen - also in dem Fall nur das Saxophon. Nur so kannst du auch genau diese Komponente beurteilen. Ganz abgesehen davon sind die meisten Originalmundstücke schlicht "unspielbar" Viele Grüße B
Hallo Dieter, aus meiner Sicht macht sein Probespielen nur mit dem eigenen Mundstück Sinn. Die beigelegten Mundstücke sind von ganz unterschiedlicher Qualität, je nach Hersteller von unbrauchbar bis gut. Auch sind die Mundstücke aus unterschiedlichen Materialen und unterschiedlicher Bahnöffnung. Du bräuchtest also jeweils auch noch unterschiedliche Blätter. Und der wichtigste Grund ist, Du bist an Dein Mundstück gewöhnt und darauf trainiert, an die mitgelieferten nicht. So kannst Du nur sehr schwer beurteilen liegt es am Mundstück liegt am Saxophon? Besser ist Du kannst Dich auf Deine Mundstück/Blatt Kombination verlassen und Dich nur auf die Eigenschaften des jeweiligen Saxophons konzentrieren. gruss Thomas
Auch bei den höherwertigen Instrumente? Ich bin dem Sax-Virus jetzt seit ca. 3 Jahre verfallen und was das Mundstück betrifft habe ich mich in keinster Weise festgelegt, dazu habe ich auch zu wenig Erfahrung! Ich spiele mit den Gedanken, mir im nächsten Jahr ein höherwertiges Instrument zu zulegen. Und meine Idee war, mich dann auch die Suche nach MEINEM Mundstück zu machen. Aber die Antworten waren "Eindeutig" - Trefferquote: 100% Hatte wohl eine etwas andere Betrachtungsweise, aber die Erklärungen sind plausibel! Danke dafür! Dieter
mh, ich bin zwar erst ganz kurz dabei, würde aber mittlerweile folgendermaßen vorgehen: Ich bin dabei mich auf 2 Mundstücke einzustellen, eines mit klassischer Ausprägung und ein Jazz MPC. Ein neues Sax würde ich dann auch mit beiden testen um festzustellen, ob es in eine bestimmte Richtung tendiert und so meinen Vorstellungen entspricht oder auch nicht.
...Trfferquote 100 % gibt es selten hier, dann ist die Sachlage wirklich eindeutig. Wenn ich ein neues INstrumetn kaufe gehe ich auch immer gut eingespielt mit meinem Mundstück und vor allem auch mit ein paar superguten eingespielten Blättern los... Aber was hindert dich daran, auf die Suche nach einem neuen Mundstück zu gehen, wenn Du unzufrieden bist... wenn Du das dann hast, die richtigen Blätter dazu gefunden hast und darauf eingespielt bist kannst Du das ja dann benutzen um ein neues Instrument auszusuchen... LG Thomas
Regulär liegen bei Saxophonen relativ "kleine" (kleine Kammer, kleine Öffnung) Mundstücke bei. Bei den Selmer Reference sind das beispielsweise S80 C*. Das Mundstück mag Qualitativ nicht schlecht sein, trotzdem wäre mir die Öffnung viel zu klein, um es spielerisch in Betracht zu ziehen. Natürlich mag es Spieler geben, die das mögen. Die Suche nach deinem Mundstück wird dich dein Saxophonistenleben lang begleiten =) Drei Jahre Spielerfahrung reichen normalerweise aus, um damit zu beginnen - sinnvoll ist es einen guten Saxophonisten mitzunehmen, der von der Materie etwas versteht. Ein Mundstück kann dich gewaltig ausbremsen, dir aber auch zu großen Fortschritten verhelfen, wenn du das "richtige" gefunden hast. (Sound ist immernoch das A und O als Saxophonist ) Geheimtips gibt es hier leider nicht... Was spielst du denn zurzeit? Viele Grüße B
@JazzB Mundstück: Rascher Blatt: Vandoren Jazz 2,5 Ich bin der Empfehlung meiner Saxlehrerin gefolgt. Es klingt schon wesentlich besser, ist spruchsvoller im Ansatz im Vergleich zu dem, was ich vorher gespielt habe. Ich hatte vorher das Yamaha 5C mit Conzalez-Blätter 1,5-2,0
Kenne es zwar nicht vom spielen her, aber die Rascher sollen doch ganz anständig sein. Wie lange spielst Du es denn schon? Bist Du unzufrieden damit? Gruß Sven
Das war eine gute Empfehlung von deiner Lehrerin. Da würde ich auch nichts dran ändern, wenn du den Klang magst, es sei denn, du willst in den Jazz/Pop/Rock Bereich. Dann brauchst du noch was zusätzliches.
@Sven ich tröte derzeit beim unterricht geben ein rascher alt mundstück, allerdings ist es gut und gerne 20 jahre alt. bin sehr zufrieden. unzufrieden allerdings mit den neuen = schrott für mich.
@Manolo Nein, das erste Jahr habe ich ein 4C gespielt, bevor ich "aufgestiegen bin". Tatsächlich! @TenSax Ich spiele das Mundstück seit dem KuK-WS. Also noch nicht lange. Und meine ersten Eindrücke sind (oder waren) - es ist etwas schwerer zu spielen (kein Wunder, wenn man berücksichtigt was ich vorher gespielt habe), aber es klingt wesentlich besser! @RBur Ja, das denke ich auch, trotzdem sehr angenehm wenn man von "außerhalb" auch noch mal eine Bestätigung bekommt.
@Nimo Danke für die Info! Dieter, dann spiel erstmal richtig mit dem Teil, und zum Saxtesten nimmste genau das! Gruß Sven
Davon rate ich dringend ab. Lerne mit einem Mundstück umzugehen und bring deinen Ansatz nicht mit mehreren durcheinander. Du wirst weder das eine noch das andere wirklich beherrschen. Jedes Mundstück erfordert eine Umstellung und es ist möglich verschiedene Soundvorstellungen mit einem Mundstück umzusetzen. VG B
@Sven Jo, genau so werde ich es machen. Werde mich bis dahin wohl ganz auf das "Rascher" eingestellt haben. @all Herzlichen Dank für die echt guten Empfehlungen. Faszinierend, dass ihr euch alle einig seit (keine verwirrende Diskussion über/mit "wenn" und "aber"). Ganz Toll! Euch allen noch einen schönen Tag! Dankbaren Gruß Dieter
@nimo Mein "neues" Rascher" ist ein gebrauchtes, aber wie alt es ist kann ich nicht sagen. Ein gutes eben!