Welches Pomarico "passt"

Dieses Thema im Forum "Mundstücke / Blätter" wurde erstellt von Saxomusica, 7.November.2012.

  1. Saxomusica

    Saxomusica Nicht zu schüchtern zum Reden

    Hallo zusammen,

    da ich nun schon eine Weile hier interessiert mitlese, muss ich jetzt dann doch auch mal etwas fragen und hoffe, dass mir jemand helfen kann. Würde mich jedenfalls freuen.

    Ich spiele derzeit auf meinem Tenorsax ein Otto Link 7*, überlege aber, weil ich sowohl auf normaler Klarinette als auch auf der Bassklarinette Pomarico-Kristall-Mundstücke nutze (ich liebe diesen fast rauschfreien Klang!!), dies auf dem Sax auch mal auszuprobieren.

    Weiß von euch vielleicht jemand, welche Größe (1-5) da dann, gemessen an dem OL, passen würde? Irgendwie finde ich da im Netz nichts Gescheites oder ich bin blind. ;-)

    Vorab schon mal vielen Dank für eine Info!

    Viele Grüße
    Manu

    PS: Falls irgendwer noch einen Tipp hat, mit welchem Equipment man die blöde Rauscherei besonders im p oder pp in den Griff bekommt, gerne! Mir sagen alle, dass das dann eben "dein Style" ist, aber ich mag´s halt nicht... :)




     
  2. Otfried

    Otfried Gehört zum Inventar

    Moin,

    rauschfreier Klang sollte auch mit dem Link gehen. Du musst gegenüber der Bassklarinette (französisch ?) aber eine geringere Blattstärke spielen, oder anders ausgedrückt mit deutlich weniger Druck und mehr Luft.

    Ein anderes Mundstück wird dir da vermutlich wenig helfen.

    Gruß,
    Otfried
     
  3. saxhornet

    saxhornet Experte

    Das ist ein schwieriges Thema,
    es gibt keine Garantie, daß Du nicht auch auf einem Pomarico rauschst. Manchmal liegt es am Spieler, manchmal am Spieler und manchmal bringen Veränderungen am Ansatz hier einen positiven Effekt.
    Steamer hat dazu irgendwo gerade vor kurzem was geschrieben, vielleicht finde ich es morgen, heute komme ich nicht mehr zum Suchen.
    Meist liegt es am Spieler in Kombi mit bestimmten Mundstückdesigns. Du solltest also mal verschiedene Mundstücke ausprobieren und beobachten wo es stärker auftritt: low baffle oder high baffle oder roll over baffle etc., die Designs wo es am häufigsten auftritt solltest Du dann meiden.
    Manchmal passt sich über einen sehr sehr langen Zeitraum der Ansatz an und das Rauschen verschwindet.
    Selten ist das auch von Anfang an sondern eher erst nach ein paar Sekunden. Die einfachste Möglichkeit ist immer wieder raussaugen, was aber meist unbefriedigend und leider hörbar ist.
    Wegen der Öffnung würde ich bei Pomarico direkt fragen.
    LG Saxhornet
     
  4. Florentin

    Florentin Strebt nach Höherem

    Hallo Manu,

    das OL 7* hat ja eine Öffnung von 2.54 mm.

    Bei Pomarico gibt es fürs Tenor Crystal und Crystal Jazz.

    Bei Crystal Jazz gibts natürlich die grösseren Bahnöffnungen, z.B. das 6 hat 2.5 mm und das 6* hat 2.6 mm (laut Pomarico Website).

    Die Nummer 3 ist ein "klassisches" Crystal mit Öffnung 2.1 mm.

    So eines habe ich und kann bestätigen, dass es wirklich frappierend rauschfrei spielt. Ein sehr schönes Mundstück, allerdings eher für "Kammermusik". Feiner Ton, aber recht leise. Wie bei der Klarinette aber ein sehr "dickes" Mundstück, was manche als anstrengend empfinden. Auch brauchst Du eine sehr weite Blattschraube.

    Anderes "Equipment", das fast nicht rauscht, sind die Legere-Kunststoffblätter.

    Das verleitet mich zur Annahme, das das Rauschen auch stark von der Rauheit zwischen Mundstück und Blatt bestimmt sein muss. Pomarico Crystal mit Legere ist z.B. so glatt, dass das Blatt beim Montieren immer runterrutschen möchte ...
     
  5. saxhornet

    saxhornet Experte

    Was ist den bitte Rauheit zwischen Blatt und Mundstück?

    Es gibt Leute die glauben wenn man sein Blatt etwas glatter poliert oder schleift (auf nem Blatt Papier z.B.) das Geräusch leiser wird, das kann ich nicht bestätigen, ich habe auch schon erlebt, daß ein raues Blatt nicht rauschen muss und ein glattes Blatt rauschen kann.
    Manchmal ist es mit einem Blatt bei einigen Leuten stärker als auf einem anderen Blatt, meiner Erfahrung nach liegt es aber mehr am Mundstück in Kombi mit dem Spieler.
    LG Saxhornet
     
  6. 47tmb

    47tmb Gehört zum Inventar

    Also den "eigenen Style" sollte man schon mögen... und dann eben auch darauf hin arbeiten und nicht das "unvollkommene" einfach als "eigneen style" definieren.
    Wer macht denn solche Vorschläge?
    Ist ja wie:"Ich bin immer 30cent daneben, aber das ist halt mein eigener style."

    Ich wünsche Dir viel Erfolg bei der Entrauschung Deines sounds/styles!

    Cheerio
    tmb
     
  7. HanZZ

    HanZZ Ist fast schon zuhause hier

    Ich "rausche" auch. z.T. gibt das mehr "Subtone-Feeling" als ich das möchte.

    Durch klassischeren Ansatz und damit ein bisschen mehr Druck von unten gegen's Blatt bekomme ich das reduziert (zumindest wenn ich dran denke) .

    Cheers
    HanZZ
     
  8. Saxomusica

    Saxomusica Nicht zu schüchtern zum Reden

    Wow, so schnell so viele Antworten! Freu´ mich! Danke schonmal!

    Dann erzähle ich mal noch ein wenig:
    Also auf der Bassklarinette spiele ich ein Pomarico Jazz ** mit (*tätä*) Legere-Blatt in 2,5 und das ist für mich persönlich auch die einzige Kombination, die für mich persönlich wirklich einen schönen Ton erzeugt.

    Auf dem Tenorsax habe ich eine ganze Weile das Bassklarinetten-Legere genutzt, war auch recht zufrieden, aber in der Höhe ist das doch eine sehr schrille Angelegenheit und die Ansprache in der Tiefe c/h/b fand ich auch kritisch. Die Tenorsax-Legere sind mir zu krächzend. Schon ganz viele ausprobiert. Besondere Probleme habe ich da immer beim g``.
    Steige gerade wieder auf Holz um, weil´s einfach voller klingt, aber dieses ätzende Rauschen stört mich ungemein. Am wenigsten habe ich das bei den unfiled-Blättern Vandoren V16 (2,5), JAVA (auch 2,5) oder eben den normalen Rico blau, wobei mir letztere nicht wirklich zusagen.
    In meinem Blasorchester spielen wir halt auch auf Konzerten häufig Klassik und da kann man an Piano-Stellen so ein Rauschen nicht gebrauchen. Bestellt habe ich jetzt mal Rico Jazz Select 2M (unfiled) und ein Plasticover (nur aus Neugierde und um den Bestellwert bei Thomann zusammenzubekommen)

    Dachte, dass vielleicht ein Pomarico die Lösung ist, insbesondere durch die guten Erfahrungen auf den Klarinetten.

    Will hier nicht zufällig jemand eines loswerden?

    @ Florentin: Klingt gut mit dem 3er. Da komme ich ja fast in Versuchung...

    @ Saxhornet: Hast du vielleicht einen Tipp, was ich da ansatztechnisch ausprobieren kann? Vielleicht bin ich es ja tatsächlich selbst "schuld"?

    VG
    Manu


     
  9. Saxomusica

    Saxomusica Nicht zu schüchtern zum Reden

    Und was mich dann noch ärgert...

    Mein Kollege übt so gut wie nie, packt nur die Kanne in der Probe aus, und der hat einen tollen rauschfreien Ton und das auch mit OL 7* (Zufall) und Rico Royal 2,5. Diese Blätter rauschen bei mir noch viel schlimmer!

    OK...der hat ein Selmer; da kann ich leider mit meinem Jupiter (hat vor ein paar Jahren leider nicht für mehr gereicht und sollte "eigentlich" auch nur als Zweitinstrument zur Klarinette sein) nicht mithalten. Das wird sicherlich auch was ausmachen.

    VG
    Manu
     
  10. Otfried

    Otfried Gehört zum Inventar

    Manu,

    noch einmal, Bassklari und Tenor sind einfach zwei verschiedene Paar Schuhe, und da man sie nun noch mit fast identischen Blättern spielt ist der Unterschied besonders gravierend.

    Du brauchst für das Tenor einen anderen Ansatz, mit viel weniger Druck gegen das Blatt als bei der Bassklari.

    Da hilft erst mal vor allem die Reduzierung der Blattstärke, bis es nicht mehr rauscht.

    Was Hanzz geschrieben hat, mehr Druck von unten ist m.E. genau falsch, zumindest in deinem Fall (ich gehe davon aus, dass du die Bassklari bevorzugt spielst).

    Mit Selmer vs. Jupiter hat das übrigens wohl auch nix zu tun, das kannst du aber leicht selbst nachprüfen. Spiel einfach mal sein Selmer und lass ihn dein Jupiter spielen.

    Gruß,
    Otfried
     
  11. TheSteamer

    TheSteamer Guest

    Moin!


    Es gibt solche Teile!

    Rekonstruiert Adolphe Sax No. 9

    Noise Free and darkest MPC on Earth!


    Grüße the Steamer
     
  12. saxhornet

    saxhornet Experte

    +1
    +1
    Nicht unbedingt. Kann man ausprobieren und super wenn es hilft aber ich kenne einige da wird das mit einem leichteren Blatt schlimmer.

    Manchmal kann eine gewisse Druckänderung schon was bringen aber ob damit wirklich das Problem dauerhaft gelöst werden kann und sollte, das glaube ich nicht. Meist entstehen dann durch zu viel Druck wieder viele viele neue Probleme.

    +1

    LG Saxhornet
     
  13. saxhornet

    saxhornet Experte

    Das ist echt schwierig per Ferndiagnose. Dafür müsste ich deinen Ansatz sehen. Per Text hier mal eben ist das nur schwer zu erklären und es funkioniert nicht immer und nicht immer das Gleiche bei Jedem.
    LG Saxhornet
     
  14. Saxomusica

    Saxomusica Nicht zu schüchtern zum Reden


    Da hast du natürlich vollkommen recht. Als ich letztens bei einem Workshop war, den ein professioneller Saxophonist geleitet hat, war der eigentlich ganz zufrieden, meinte mal, ich könne das MP evtl. ein wenig weiter in den Mund nehmen (Kann´s denn wirklich daran liegen??). Und genau der hat auch auf meinem Jupiter gespielt und sagte, dass das Instrument ziemlich gut ist, gut eingestellt und dicht (hatte so eine Durchleuchte-Lampe dabei). Leider konnte ich mit dem nicht länger rumüberlegen, weil halt noch andere Teilnehmer da waren, die auch "bedient" werden wollten.

    LG Manu

     
  15. Saxomusica

    Saxomusica Nicht zu schüchtern zum Reden


    Erzähl mir mehr. :) Finde das im Netz nicht, wenn ich google. Hast du evtl. einen Link? Kann ja kaum glauben, dass es so etwas wirklich geben soll.

    LG Manu


     
  16. Saxomusica

    Saxomusica Nicht zu schüchtern zum Reden


    Hi xcielo,

    klar ist das ein Riesenunterschied. Hab ich sofort gemerkt und musste mich gerade am Anfang auf ganz ordentlich dran gewöhnen, nicht zu beißen beim Sax. Besonders die Tiefe war/ist da eine Herausforderung.

    Momentan spiele ich eigentlich fast ausschließlich Tenorsax. Ab und zu nochmal für Projekte oder als Aushilfe Bassklarinette, aber sehr selten. Gerade deshalb will ich natürlich auch auf dem Tenorsax jetzt endlich mal einen für mich schönen Ton haben.

    Bei leichteren Blättern ist das tatsächlich etwas besser, aber irgendwie komme ich mir doof vor, wenn ich auf ´nem 2-er Blatt spiele. Seltsam...bei der Klarinette werden die Blätter mit der Zeit, die man spielt, immer stärker und beim Sax immer leichter...

    Mein Instrument ist auch wirklich getestet worden und als gut bis sehr gut befunden worden, trotz Jupiter. Ist das Dirko Juchem 2 - Modell.

    LG
    Manu


     
  17. HanZZ

    HanZZ Ist fast schon zuhause hier

    Bei mir macht's einen Unterschied zum Positiven hin. Ich kann und will allerdings meinen recht lockeren Ansatz nicht ohne weiteres komplett auf "klassisch" umstellen. Einfach die Unterlippe ein bisschen mehr in Richtung nach hinten ziehen reicht da. Ich muss allerdings bewusst daran arbeiten.

    Das kann ich bestätigen, bei mir rauscht's sowohl mit meinem Selmer als auch mit meinem Keilwerth.

    Cheers
    HanZZ
     
  18. Otfried

    Otfried Gehört zum Inventar

    Du kommst aber nicht von der Bassklarinette ;-)
     
  19. prinzipal

    prinzipal Ist fast schon zuhause hier

    nun...

    die neuen pomaricos mit jazztypischeren öffnungen könnten interessant sein.

    in der tat sind die alten eher für was kammermusikalisches gedacht, und daher wurden wie bei den baßklarinettenmundstücken die offeneren typen hinzuerfunden.

    das heißt leider nicht, daß es 2 identische pomaricos gäbe ...

    nach einem guten ! refacing sollten alle dimensionen symmetrisch sein, denn gerausche und ähnliches klingt doch sehr nach einem schiefen und krummen mundstück in verbindung mit einem ebenso schiefen blatt.

    falls du interessiert bist schreib ne pn.

    schleichwerbung ist ja immer noch unschick, oder ?

    :cool:
     
  20. Florentin

    Florentin Strebt nach Höherem

    Hallo Saxomusica,

    Na, da haben wir ja die Lösung des Problems ! ;-)

    Im Ernst: vielleicht drückst Du wirklich zu stark (tut der genannte Kollege wahrscheinlich nicht), oder das Blatt ist etwas zu stark für die Bahnöffnung.

    Interessant aber der Hinweis, dass es für ein sinfonisches Blasorchester sein soll. Da ist das Rauschen wirklich sehr störend und ein "klassisches" Mundstück wäre nicht verkehrt. Ausser Du musst im nächsten Stück gleich Funk oder
    Rock spielen ...
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden