Welches Sax ist das Richtige für mich??!!! Bitte helft mir!

Dieses Thema im Forum "Kaufberatung" wurde erstellt von saxo_sister, 8.Juli.2010.

  1. saxo_sister

    saxo_sister Schaut nur mal vorbei

    Hallihallo,

    ich möchte mit dem Saxospielen anfangen, habe mich auch schon in der Musikschule angemeldet. Ich spiele seit 15 Jahren Klavier und habe auch insgesamt fünf Jahre Sopran- und Altflöte gespielt- Kenntnisse in der Musiktheorie sind also vorhanden. Mein Problem ist nur: ich kann mich überhaupt nicht entscheiden, weil ich nicht weiß, worauf ich beim Kauf achten muss. Ich möchte nicht wie damals bei der Flöte mit einem sogenannten "Einsteigerinstrument" anfangen- das ist mir zu kostspielig. Lieber möchte ich gleich etwas mehr Geld ausgeben. Ich habe vor, dann später auch damit aufzutreten- deshalb sollte es ein hochwertigeres Instrument sein. Eingeplant habe ich dafür max. 1500 Euro. Bekommt man dafür etwas Gutes? Und stimmt es, dass die besten Instrumente von YAMAHA gebaut werden? Ich danke euch schon im Voraus ganz ganz doll für eure Antworten!!!
    liebe Grüße,
    eure saxo_sister
     
  2. Saskia

    Saskia Ist fast schon zuhause hier

    nein, von Selmer :)
     
  3. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    Hallo SAXO_SISTER,

    zunächst mußt Du Dich entscheiden ob Du Tenor, Alt oder Sopran spielen möchtest (das Bari sit sicher nichts für´n Anfang). Am vielseitigsten ist wohl das Alt, aber auch da gehen die Meinungen auseinander.

    Für 1.500,- bekommst Du schon ein gutes Altsax. Und da gibt es außer Yamaha noch viele gute Alternativen, wie Expression, Jupiter, Sequoia, etc.

    Empfehlenswert wäre zunächst in einer Musikschule die ersten Gehversuche mit einem Leihinstrument zu machen, damit Du, wenn´s dann um´s kaufen geht, Hörner ausprobieren und beurteilen kannst.

    Oder Du gehst mit einem Experten in einen Musikintrumentenladen und läßt die Hörner vorspielen.

    Übrigens Gebrauchte wäre auch ´ne Alternative...

    Sonnige Grüße,

    Dreas
     
  4. saxo_sister

    saxo_sister Schaut nur mal vorbei

    Ich möchte mit dem Altsax beginnen- das wurde mir von den meisten empfohlen. Ein Gebrauchtes kommt für mich eher nicht infrage. Was hältst du von einem Yamaha YAS-275? Habe viel Gutes über dieses Instrument gelesen!
     
  5. Dudelsax

    Dudelsax Ist fast schon zuhause hier

    hallo und :welcome: im Forum

    nun, die Frage nach dem richtigen Instrument kann dir hier denke ich mal keiner ernsthaft beantworten.Dieses muss du am besten für Dich selber herrausfinden,da die Geschmäcker so was von unterschiedlich sind,wie die Wahl bei der Mode ;-)
    Gehe einfach in ein gutes Musikfachgeschäft und teste verschiedene Hörner.
    Am besten mietest du Dir erst einmal eines,denn der Sound muss sich bei dir (denke ich) erst einmal entwickeln.
    Für 1500.- wirst du wohl auch kein Profi Horn bekommen und erst recht kein Selmer in der Profiliga :)
    Ich gebe Dir den Tip und lasse Dir Zeit mit den Kauf und teste ,teste ,teste.

    Gruß
    Ralf
     
  6. blue_asphalt

    blue_asphalt Ist fast schon zuhause hier

    ... das yamaha 275 ist schon okay...habe selber eines seit über 10 jahren... hat auch einen gewissen wiederverkaufswert... aber: andere forumsmitglieder werden sicherlich andere saxe empfehlen.. und auch sagen dass die neuen yamahas angeblich nicht mehr so gut sind (glaub ich nicht) ... und weiterhin sagen dass selmer-paris die besten saxe baut (glaub ich auch nicht) die kosten aber gut das vierfache vom yamaha... (sind die auch viermal so gut?);-) also ausprobieren... es gibt auch gute in der yamaha 275 preisklasse von expression, keilwerth, jupiter usw gruss herb
     
  7. Bostonsax

    Bostonsax Strebt nach Höherem

    Wenn du ca. 1500 Euro ausgeben möchtest und ein richtig gutes Instrument suchst geht mein Tipp uneingeschränkt richtung ein gebrauchtes Yanagisawa.


    Da dürftest du mit 1500-1700Euro auf jedenfall hinkommen und das sind wirklich überaus gute Instrumente.

    A901 und A991 sind die Nummern der beiden Altsaxe die in Frage kommen.

    Ich weiß du sagtest "Wohl eher kein gebrauchtest", aber wieso denn?


    Das Yamaha 275 ist ein Schülersaxophon. Wohl ein sehr gutes Teil aber ich denke wenn du ein paar Jahre spielst und mit dem Saxophon ernster werden möchtest wirst du dich irgendwann nach einem anderen umsehen.
    Der Wiederverkaufswert ist bei einem Yamaha 275 auf jedenfall gegeben.

    Viele Grüße

    Bostonsax
     
  8. saxology

    saxology Ist fast schon zuhause hier

    Hallo saxo_sister,

    bisher dachte ich, nur die Franzosen kürzen das Saxophon mit "Saxo" ab, aber wenn man in deinem Bundesland von Sax und Saxen spricht, besteht natürlich akute Verwechslungsgefahr! :)

    War vor vier Wochen in Meißen, du wohnst wirklich in einer wunderschönen Stadt.
    Nachdem ich im Porzellanmuseum war, muss ich auch sagen: Das Sammeln von Saxophonen ist ein vergleichsweise billiges Hobby ...

    Was die Marken betrifft, spricht man von den Big Four:

    - Yamaha ist bei fast jedem Instrument ein Garant für sehr gute Qualität. Speziell bei den Saxophonen gibt es glühende Bewunderer und Gegner des Yamaha-Sounds.

    - Als Mercedes unter den Saxen gilt die französische Marke Selmer, natürlich zahlt man da auch den einen oder anderen Euro für den Markennimbus.

    - Yanagisawa ist die zweite japanische Spitzenmarke.

    - Keilwerth ist die traditionsreiche deutsche Marke, wenn auch zuletzt in ausländischem Besitz. Die Profiinstrumente wurden noch in Deutschland gefertigt, zuletzt im Vogtland. Leider ist die Firma in die Insolvenz geschlittert. Die Instrumente gibt es aber noch zu kaufen.

    Für 1500 EURO bekommst du (Altsax vorausgesetzt) neu gehobene Mittelklasse, gebraucht schon das eine oder andere Profiinstrument, z.B. das Yas-62 von Yamaha. Gebrauchte Selmers gibt es ab ca. 2000 EURO.

    Viele Grüße
    Joachim
     
  9. EdithM

    EdithM Ist fast schon zuhause hier

    Hallo Saxosister,

    ich möcht den hier bereits gegebenen Rat wiederholen, nimm Dir für wenigstens das erste halbe Jahr ein Leihinstrument Deiner Musischule, und kaufe dann.
    Ich hatte ein Jahr ein Leihinstrument, ein Yamaha, und wusste nach ca. einem halben Jahr, dass ich alles haben nöchte, eben nur kein Yamaha.

    Du solltest wenigstens einen halbwegs sicheren Ton haben, um Saxe anspielen zu können, damit Du entscheiden kannst, welcher Sound Deiner sein soll.

    Gruß

    Edith
     
  10. HolgerFfm

    HolgerFfm Ist fast schon zuhause hier

    @saxo_sister

    Herzlich willkommen im Forum und viel Spaß beim Kennenlernen des Saxophons!

    Du schreibst:
    Empfohlen :-?? Das spielt wohl bei Kindern eine Rolle, die noch nicht so schwer tragen sollen - aber Du bist vermutlich älter als 13 Jahre und schon ausgewachsen ;-), oder?

    Was hier zählt ist Dein Geschmack, sind Deine musikalischen und klanglichen Vorlieben. Welcher Saxophonist klingt für Dich am besten, von welchem nimmst Du die Musik mit auf eine einsame Insel? Welche Musik, welchen Saxophonsound hörst Du in Dir, wenn Du auf dem Rücken auf der Wiese liegst und in den Himmel schaust?

    Hier geht es nur um Dich, um die Verwirklichung Deines großen Traumes. Da sollten solche Empfehlungen durchaus schon mal hinterfragt werden, finde ich - meine Empfehlungen übrigens auch ;-).

    Das ist leider auch eine Empfehlung von der Art, die zu einer verengten Perspektive führen kann. Ich kenne sehr wohl Saxophonisten, die mit einem über 70jährigen Instrument sehr, sehr glücklich sind und nie mit einem fabrikneuen tauschen würden. Meine Instrumente waren zwischen 3 und 25 Jahren alt, als ich sie kaufte, und ich habe es nie bereut.

    Außerdem bist Du nun bei Bläsern, da ist eine höhere Ekelschwelle gefragt :lol:.

    Meine Empfehlungen gleichen sich daher den schon vorher genannten:
    1. Leihe ein Instrument und nimm regelmäßig Unterricht. Nach sechs Monaten weißt Du, ob das tägliche Üben mit Deinem sonstigen Leben (und Deinen Nachbarn) vereinbar ist, ob es Dir weiterhin Spaß macht und ob Du dabeibleiben willst.
    2. Dann kaufe ein Instrument, nach ausgiebigem Testen, denn es muss Dir bequem in den Händen liegen und gut spielbar sein. Ein Yamaha 275 ist ein gutes Einsteigerinstrument - aber ob es Deinen dann schon weiterentwickelten Klangvorstellungen entspricht, ob Du damit auftreten möchtest, kannst Du dann besser beurteilen als jetzt.

    Bitte entschuldige meine aufklärerische Leidenschaft :).

    Wie geht es nun bei Dir weiter?

    Herzliche Grüße aus Frankfurt am Main
    Holger
     
  11. Roland

    Roland Strebt nach Höherem

    Hallo und Willkommen!

    Problem ist, dass Du eigentlich jetzt noch nicht wissen kannst, was Du willst ... :)

    Die einen wollen ein Instrument, was abgeht, die anderen wollen gesunden Widerstand, die einen wollen lieber einen schlankeren Sound, andere wollen lieber Keilweth oder alte Amis.

    Fang mit einem guten "middle of the road" Mittelklassesax an.

    Ich hab' mir das "Einstiegsintrument" von Yanagisawa (901-er) gekauft ... bis ich dem entwachsen bin, vergehen noch weitere 10 Jahre.

    Sopran, Alt, Tenor: Ja.
    Bari: Nein.

    Das wäre so, als würde man sagen, Mercedes baut die besten Autos, also: Nö.

    Aber schlecht sind die nicht, im Gegentum. Ein gebruachtes 62er wäre schon was sehr feines, z.B. ...



    Für die Baugröße empfehle ich immer
    http://www.sander-saxophon.de/klangbeispiel.htm
    Ich hab' mit Tenor angefangen. Inmszwischen spiele ich nur Sopran und Bari, mit Tenor komme ich nicht mehr gut zurecht, nicht ganz meine Klangwert.

    Spiel, was Dich anmacht!

    Grüße
    Roland
     
  12. rupi

    rupi Schaut öfter mal vorbei

    Hallo saxo-sister,

    die Empfehlung erstmal ein halbes Jahr ein Instrument zu mieten kann ich nur unterstreichen. Du hast alleine zum jetzigen Zeitpunkt eigentlich keine Möglichkeit ein Instrument zumindest klanglich und spieltechnisch/mechanisch zu beurteilen. Wenn deine Musikschule oder Lehrer die Möglichkeit eines Mietinstrumentes nicht anbieten kannst du derweil mal in
    Radebeul - www.instrumentenbau-walsch.de
    oder
    Dresden - www.triole.de
    vorbei schauen. Die haben Instrumente in verschiedenen Preisklassen, auch um die 1500€.
    Zumindest in der Triole bieten sie auch Mietinstrumente an. Bei Kauf des Instrumentes nach 6 Monaten oder Kauf eines höherwertigeren Instrumentes bekommst Du die volle Miete auf den Kaufpreis angerechnet.
    Beides absolute kompetente Instrumentenbauer und Fachhändler, die ich wärmstens empfehlen kann.

    Gruß
    rupi
     
  13. Florentin

    Florentin Strebt nach Höherem

    Doch ! Ein gebrauchtes, wie schon viele hier geschrieben haben.

    Ist eigentlich ganz einfach: Für den Preis gibts ein neues Einsteigerinstrument oder ein gebrauchtes Profiinstrument.

    Problem mit den Einsteigerinstrumenten: hier ist die Qualität und Haltbarkeit nicht so hoch und (meiner Meinung nach) auch nicht mehr so wie früher, weil in Billiglohnländern gebaut wird. Unter denen ist das YAS 275 sicher eines der besten.

    Ich hätte auch ein gut erhaltenes YAS 62 empfohlen. Das Risiko ist, dass Du vielleicht den Zustand nicht bewerten kannst. Optimal wäre, wenn Dir jemand mit Erfahrung dabei hilft. Hast Du aber mal ein solches gefunden, verliert es kaum mehr an Wert und Du kannst es sehr gut weiterverkaufen, wenn Du später weisst, dass Du etwas anderes willst.


    Die Empfehlung Altsax würde ich auch etwas hinterfragen. Ein Aspekt ist der Klang (und die passenden Genres). Ein anderer: Altsaxe gibt es wie Sand am Meer, kein Orchester hat daran Mangel. Bei Tenor bist Du schon gefragter.
     
  14. bebob99

    bebob99 Strebt nach Höherem

    Das ist andererseits auch keine Entscheidung für's Leben. Ich spiele seit 1 1/2 Jahren Alt. Letzte Woche hat mir mein Lehrer sein Tenor in die Hand gedrückt, Noten aufgelegt und gemeint: Spiel.

    Abgesehen davon, dass alles ein wenig größer war, hat es sich kaum anders gespielt. Nicht viel mehr Unetrschied als zwischen zwei unterschiedlichen Alt Saxen. Die Lippenspannung musste ich reduzieren, damit die Bell-Notes ordentlich kamen, aber ich habe mich damit auch gleich wohl gefühlt. Es geht natürlich mehr Luft durch.

    Solltest Du also mal Deine Meinung in die eine oder andere Richtung ändern wollen, ist nichts verloren. Viele spielen auch mehrere Instrumente.

    Bei mir war's übrigens Glück, dass sie gerade genug Tenor Spieler aber zu wenig Alt Spieler hatten :-D
     
  15. Rick

    Rick Experte

    Das erinnert mich wieder an die alte Diskussion zum Thema: Was ist eigentlich ein Profi-Instrument?

    Wenn mich mein Gedächtnis nicht trügt, hatten wir uns hier mal mehr oder weniger darauf geeinigt, dass es so etwas eigentlich nicht gibt. ;-)

    Es gibt welche, die Profis bevorzugt spielen - das ist dann entweder das, mit dem derjenige sowieso schon immer gespielt hat (also inzwischen dann Richtung "Vintage"), oder aber das, worum ihn eine Firma zu spielen bittet (Stichwort "Endorser").

    Nach dem ersten Kriterium gewinnt die Firma Selmer, weil sie einfach vor einigen Jahrzehnten die meisten Hörner verkauft hat, die heute immer noch auf dem Markt und spielbar sind, beim zweiten findet ein großes Gerangel zwischen den finanzstärksten Vertrieben statt. :lol:

    Ein drittes Kriterium wäre die Frage nach dem Instrument, auf dem Profis am besten zurecht kommen.
    Aber auch daran kann man nicht so recht ein Qualitätsurteil festmachen, denn die Profis sind ja von ihren früheren Saxen geprägt, auf denen sie gelernt haben, die sie am meisten gespielt haben, also entscheiden sie sich häufig wieder für etwas, das dem am nächsten kommt, z. B. einen Selmer-Nachbau - deshalb sind die so populär... :roll:

    Für mich persönlich war immer entscheidend, einfach ein brauchbares, solides, gut verarbeitetes Instrument in den Fingern zu haben, das mir gut liegt, das alles mitmacht, was ich von ihm will.
    Wenn dann noch irgendwie "die Chemie stimmt", es mich also auch äußerlich oder vom Gefühl her anspricht, dann ist es das Richtige für mich - was aber nicht bedeuten muss, dasss es nun das BESTE für mich ist und ich nicht mit einem anderen ebenfalls gut klar käme.

    Allerdings bin ich als Berufsmusiker geldmäßig nicht so üppig ausgestattet wie mancher Amateur, der mit einem gut bezahlten Job sein Hobby Saxofon finanzieren kann.
    Deshalb ist für mich persönlich DAS Profi-Horn eines, das mir wie gesagt gut gefällt und das ich mir leisten kann.
    Dieses "Profi-Instrument" für Leute wie mich muss jedoch heutzutage nicht unbedingt mehr als € 1500,- kosten. :-D

    Der diskutierte Preisbereich ist aber aktuell eher der Mittelklasse zuzuordnen (Fernost ist schon lange nicht mehr automatisch gleichbedeutend mit Billiglohn und Pfusch), die weniger empfehlenswerten "Einsteiger-Kannen" findet man bei deutlich unter 1000,-.

    Nun sollte dieser schlecht vorhersagbare Wiederverkaufswert aber nicht das ausschlaggebende Kriterium für eine Kaufentscheidung sein, sondern vorwiegend die Frage, wie man SELBST mit dem Horn zurechtkommt, ob es einem "in die Hand springt" oder eben nicht.

    Das kann ein neues Exemplar einer "Edel-Marke" sein, aber auch ein gebrauchtes oder ein Mittelklasse-Modell - wichtig ist meiner Ansicht nach, keine Scheuklappen anzulegen und nach dem Spielgefühl, nicht nach dem Ruf zu gehen (vorausgesetzt, es ist gut und solide gebaut). :cool:


    Schöne Grüße,
    Rick
     
  16. Florentin

    Florentin Strebt nach Höherem

    Hallo Rick,

    ich weiss, was Du meinst.

    Sicher gibt es auch andere gute Instrumente für 1500 Euro. Auch die mit E....

    Aber ich meine doch, dass es einen deutlichen (und wichtigen) Unterschied zwischen dem YAS-275 und dem YAS-62 gibt. Und dass für denselben Preis ein YAS-62 ein besserer Kauf ist. Darauf wollte ich hinweisen.

    Mit Billiglohnländern meinte ich übrigens nicht Taiwan, sondern Indonesien und Vietnam und was weiss ich noch.


    Schönen warmen Abend noch !
     
  17. bebob99

    bebob99 Strebt nach Höherem

    Welchen denn? :-?

    Ich hab mal bei Yamaha nachgelesen, aber da wird sogut wie überhaupt nichts erklärt. Von Unterschieden steht nur, dass das eine eine Gravur hat und andere Schrauben.

    Das kann's ja dann wohl nicht ausmachen.
     
  18. GelöschtesMitglied4288

    GelöschtesMitglied4288 Guest

    Hallo,
    mein Rat: kauf Dir ein gebrauchtes Yamaha 275 (für 500-600 Euro) und entscheide Dich später. Ich hatte bestimmt schon in Laufe meiner Spielzeit 4 oder 5 verschiedene Hörner. Je mehr Erfahrung mehr hat, um so besser weiss man, wie man eigentlich klingen möchte.
    Oder leih Dir eins. Ich habe noch ein gutes Yamaha 275 bei mir herumflattern... vielleicht haste Interesse.
    Lg,
    jazzwoman
     
  19. Gelöschtes Mitglied 172

    Gelöschtes Mitglied 172 Guest

    Was für ein Zufall ;-)
     
  20. Dudelsax

    Dudelsax Ist fast schon zuhause hier

    wusste gar nicht, daß die Yammis Flügel haben :-D
    sind das dann die Yamaha-Wings :-? ;-)
    Gruß
    Ralf
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden