Welches Saxophon für heiße, trockene Regionen?

Dieses Thema im Forum "Saxophone" wurde erstellt von Saxoryx, 30.August.2012.

  1. Saxoryx

    Saxoryx Strebt nach Höherem

    Wie gesagt bin ich noch in der Entscheidungsphase, habe noch kein Saxophon und will erst demnächst mit dem Spielen anfangen. Ich habe mir nun so einiges an Anfänger-Altsaxen angesehen, und bei mir kamen das Thomann TAS-350 und das Yamaha YAS-275/280 in die engere Wahl.

    Das Thomann wäre natürlich erheblich günstiger, aber bisher sehe ich keinen Grund, warum man das als Anfänger nicht zu dem günstigen Preis kaufen sollte. Scheint für den Preis ein gutes Horn zu sein.

    Wie auch immer, ich habe ein ganz besonderes Anliegen, wie in der Überschrift schon angedeutet. Ich würde gern wissen: Wie reagieren Saxophone auf trockene Hitze? Ich lebe nämlich nicht in Europa, sondern in Afrika. Somit wäre das für mich schon wichtig. Bei uns sind 30 Grad eine normale Temperatur, mehr ist auch noch normal. Dabei ist es sehr trocken, die Luftfeuchtigkeit sinkt in der Trockenzeit auch schon mal auf null Prozent.

    Ich denke, das ist für jedes Instrument eine Herausforderung und wollte nur mal wissen, ob es Erfahrungswerte gibt, dass man bestimmte Saxophone vielleicht deshalb gleich nicht kaufen sollte.

    Okay, ich weiß, ist eine schwierige Frage, weil die wenigsten wahrscheinlich Erfahrungswerte dazu haben und jedes Saxophon ist anders, aber vielleicht wissen die Experten ja was. Ich wäre für irgendwelche Infos dazu jedenfalls sehr dankbar.
     
  2. Claus

    Claus Mod Emeritus

    Ohne Erfahrungswerte zu haben, behaupte ich mal Folgendes:

    Dem Korpus werden 30° und mehr bei guter Pflege nicht viel ausmachen. Eher könnte ich mir vorstellen, dass die Polster schneller austrocknen und rissig werden. Deshalb könnte es vielleicht Sinn machen, sie ab und zu vorsichtig mit einem Lederpflegemittel zu behandeln.

    CPB müsste mehr sagen können.
     
  3. Saxoryx

    Saxoryx Strebt nach Höherem

    Ich habe halt Angst wegen der vielen Klappen. Bei der Trompete hatte ich nur drei Ventile, und das war's. ;) Aber wenn ein Lederpflegemittel da schon hilft, ist das ja machbar. Auch wenn es viele Polster gibt. Danke für den Tipp!
     
  4. saxhornet

    saxhornet Experte

    Die grössten Probleme werden die Polster und die Blätter machen.
    Ob hier ein Lederpflegemittel hilft bin ich mir nicht sicher. Manche schwören auf Balistol Klever Öl. Auch solltest Du das Horn häufiger an den relevanten Stellen ölen.
    Niemals das Horn in der direkten Sonne stehen lassen und auch im Koffer nicht an der Stelle im Haus aufbewahren wo es am wärmsten wird.
    Deine Blätter werden häufiger reissen und sich verbiegen, Du wirst Dir hier eventuell etwas für die Lagerung einfallen lassen müssen (sowohl für die, die Du spielst als auch die, die Du noch in der Packung hast.).
    Vorsicht bei Kunststoff- und Kautschukmundstücken, die mögen direktes Sonnenlicht und sehr sehr starke Hitze auch nicht immer.
    Wegen dem Horn: Kauf kein Horn, daß Du nicht vorher ausgecheckt und angespielt hast. Wenn Du das nicht kannst suche Dir Jemand der beurteilen kann ob es gut ist oder nicht und es für Dich anspielt.

    Wegen dem Rest ruf mal bei Mike vom Saxophone-Service an und frag ihn mal nach Tipps für die Pflege in der Hitze, die Jungs kennen sich sehr gut aus und die haben immer wieder gute Hörner im Angebot für wenig Geld (ich habe da schon tolle gebrauchte Yamaha Saxe für Schüler bekommen) und die werden im Laden auch immer durchgecheckt.
     
  5. Saxoryx

    Saxoryx Strebt nach Höherem

    Danke für die tolle Antwort. Wie komme ich an Mike? Ist der hier im Forum?
     
  6. saxhornet

    saxhornet Experte

    google mal mike duchstein oder saxophone service. Du kannst dann auch Robin oder Gernot im Laden fragen. Grüß Sie einfach von Florian
     
  7. Sandsax

    Sandsax Gehört zum Inventar

    Kann mir vorstellen, dass bei derart extremen Bedingungen Top-Tone Polster Vorteile gegenüber Lederpolstern haben könnten; kannst Du auch bei Saxophonservice in Erfahrung bringen.

    Prinzipiell: je stabiler die Mechanik, umso weniger Probleme sind zu erwarten.

    Wenn ich in Deine Region umsiedeln würde und nur eins von meinen Saxen mitnehmen könnte, würde ich mein Martin Tenor (stabile einfache Mechanik) mit Top-Tones nehmen...
    Außerdem würde ich versuchen, mich an Kunststoffblätter zu gewöhnen.

    Grüße
     
  8. chrisdos

    chrisdos Strebt nach Höherem

    Känguru-Polster, die sind das Klima gewohnt.... :cool:
     
  9. Saxoryx

    Saxoryx Strebt nach Höherem

    Passt auch figürlich, Kängurus und Saxophone haben da ja einiges gemeinsam. :-D Das mit den Top-Tone-Polstern werde ich mir mal anschauen. Mit den künstlichen Blättchen, das war mir auch schon in den Sinn gekommen, als ich las, dass es so was gibt. Danke für die Tipps. In der Regenzeit geht es vielleicht, da ist es hier zwar heiß, aber nicht ganz so trocken, aber in der Trockenzeit - das ist mindestens von April bis Oktober - regnet es keinen Tropfen, und dementsprechend trocken ist die Luft.
     
  10. Gast

    Gast Guest

    @ Saxoryx

    Mach Dir mal nicht allzuviele Gedanken, darüber, welches Sax in Dein Klima passt.

    Das grösste Problem sind nicht die Blätter oder die Pölster....sondern de Facto die Korken ( Mitnehmer und Aufschlagskorken usw usf.)

    Aber auch gegen diese Problemchen gibt es bewährte Mittel....keine Sorge !

    Ich habe gerade keine Lust, das hier ausführlich zu beschnacken......aber wenn es Dich interessiert, kann ich Dir meine Erfahrungen gerne per PM mitteilen......

    Ich habe in Ostafrika einige Saxe gebaut ( komplette Neubauten ) ..... und habe zwischen dürreheissen 40 Grad im Schatten , und schimmeliger kalter Regenzeit, mit den Hupen eigentlich so alles durchlebt.Die Kriterien, die ein Horn dort LANGFRISTIG überleben und funktionieren lassen,sind weitaus anders, als hier bislang geschildert wurden.

    LG

    CBP


     
  11. Saxoryx

    Saxoryx Strebt nach Höherem

    Ich wollte Dir gerade eine PN schicken, aber ich glaube, ich bin noch nicht lange genug im Forum (oder mal wieder zu blöd, wie mit dem Vorstellungsthread :)), kann jedenfalls noch keine Möglichkeit sehen, wie ich PNs schicken kann. Aber vielleicht muss ich einfach noch mal suchen.

    Ich denke auch, dass ich mir wahrscheinlich zu viele Gedanken mache. Allerdings habe ich auch gedacht, wenn man schon Korkfett in Europa braucht, wie ist das dann hier? Braucht man da gleich ein ganzes Fass? Aber so schlimm wird es schon nicht sein.
     
  12. claptrane

    claptrane Strebt nach Höherem

    Klick einfach den Namen (in diesem Fall CBP) an, dann öffnet ich das Konto des Users.
    Da siehst du dann ungefähr in der Mitte des Bildschirms einen Butten : Private Nachricht senden.
    Den musst du nur noch anklicken und kannst dann deine Privatmail schreiben.
    Unten drunter siehst du dann noch Buttens wie : Nachricht speichern, Nachricht senden ,usw.
     
  13. saxhornet

    saxhornet Experte

    Wenn CBP da bereits Erfahrung hat wie es sich mit dem Horn in Afrika verhält, dann solltest Du ihn darüber auf alle Fälle ausquetschen. Aus erster Hand von Jemanden der das bereits selbst erlebt hat ist immer besser.
     
  14. Saxoryx

    Saxoryx Strebt nach Höherem

    Ja, auf jeden Fall. Wir haben das Problem mit der PN jetzt auch schon gelöst. :)
     
  15. Juju

    Juju Strebt nach Höherem

    Moin! Mein Mann war früher öfter in Südafrika auf Tour (für mehrere Monate) und hatte eigentlich keine größeren Probleme. Es waren ziemliche Schwankungen der Temperatur und Luftfeuchtigkeit von Ort zu Ort. Am schlimmsten ist es, die Blätter am Leben zu halten, am besten immer zwischendurch anfeuchten. Die Hitze wirkt sich auch auf die Stimmung aus, wie wir zur Zeit auch hier in New York feststellen dürfen - in der recht warmen Wohnung müssen wir fast einen halben cm raus mit dem Mundstück!
    LG Juju
     
  16. Saxoryx

    Saxoryx Strebt nach Höherem

    Das mit der Stimmung ist interessant. Da werde ich sicher sowieso rumprobieren müssen. Danke für den Hinweis. Und beruhigend, dass das Sax von Deinem Mann in Südafrika keine Probleme hatte. Ich bin wirklich schon sehr gespannt, wie das dann mit meinem Instrument sein wird.
     
  17. edosaxt

    edosaxt Strebt nach Höherem

    Hmmmmmm....

    Ich war vor ca. 20jahren mal in Namibia. Joh, ganz schön heiss da unten, aber die Hitze ist für ein Dax nicht wirklich schädlich, ist ja eher trocken bei euch....
    Tropische Hitze mit hoher luftfeuchtigkeit ist da eher doof, schimmelgefahr!!!
    Na ja, die fehlende Infrastruktur (saxdoc) ist natürlich auch etwas hinderlich, es gibt immer mal wieder was zu richten...

    Musst du dann halt selbst machen, es gibt im Netz genug Anleitungen.

    Viel Spaß dabei:

    Edo
     
  18. Gast

    Gast Guest

    Moin Saxoryx!

    Schau mal hier:


    http://www.dhps-windhoek.de/lang-de/fachschaften/fachschaft-musik/dhps-blaeserklasse

    Vielleicht kannst du dort mal ein Sax anspielen, oder dir Tipps holen.

    Gruß, Ww.,

    die dort unten auch schon war und nur gute Erinnerungen an Süd Afrika und auch Namibia hat! ;-)
     
  19. saxology

    saxology Ist fast schon zuhause hier

    Die Windhoeker Bläserklasse scheint mit Yamaha-Instrumenten ausgestattet zu sein. Auf der Abbildung ist zumindest auf den Posaunenkoffern das Yamaha-Emblem zu erkennen.

    Gruß
    Joachim
     
  20. Saxoryx

    Saxoryx Strebt nach Höherem

    Ja, stimmt. Also müssen die die Instrumente ja irgendwo herhaben. Ich werde mal den Lehrer fragen. Hätte ich auch selbst drauf kommen können ... Bisschen lange Leitung. :oops:
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden