Welches Setup für Dance/Trance/(Deep-)House Musik als Solist?

Dieses Thema im Forum "Home- und Live-Recording, Tontechnik" wurde erstellt von SaxoBonn, 8.Dezember.2023.

  1. SaxoBonn

    SaxoBonn Nicht zu schüchtern zum Reden

    Hallo zusammen,

    nach 2 Jahren als Solist / Alleinunterhalter bin ich immer noch auf der Suche nach dem perfekten :rolleyes: Setup, um Dance, Trance, House und Deep House Musik mit ordentlich Hall und Sax-Sound übereinander zu legen. Es gibt einen Magdeburger Saxophonisten, der meinen Wunschsound auf den Punkt bringt: Link zu YouTube

    Neben Studio-Mikrofon nutzt er ein Metall-Mundstück und nach dem Mikro werden Hall (reverb) und irgendwas mit Delay/Echo - hört man besonders am Ende bei Minute 3:00.

    Was mir bei meinem Equipment fehlt ist der knackige direkte Sound, vor allem beim Alt-Sax bin ich nicht zufrieden, das ist alles zu wenig durchdringend, zu lieb, egal wie laut ich spiele und das Mikro und Hall einstelle.
    -> Brauche ich hier einen Mixer oder Effekt-Gerät? Welche sind kompakt & empfehlenswert? Sowas z. B.? https://www.thomann.de/de/bose_t4s_mixer.htm

    Bisherige Versuche mit Metall-Mundstücken waren für mich nicht zufriedenstellend, außer, dass diese end-laut waren, sodass man selbst ohne Mikrofon kaum zuhause damit üben kann. Auch hat mein Lautsprecher nur (begrenzt) Hall, keine weiteren Effekte.

    Des Weiteren fehlt es beim Bass. Hier muss ich über ein Upgrade meiner Bose S1 Box mit einem Bass-Modul nachdenken - es gibt z. B. Bose Sub 1 oder 2, man muss dann aber wieder verkabeln & mit Strom versorgen. Vielleicht muss ich mich auch etwas davon lösen, so kompakt wie möglich unterwegs zu sein. Mit dem bisherigen Setup kann ich mit "einem Gang" alles zum Zielort schleppen und direkt aufbauen. Das fand ich bisher als sehr angenehm. Das löst aber nicht den Sax-Sound ;)

    Vielleicht hat jemand von euch weitere wertvolle Tipps, was es an Equipment braucht, damit eine richtige Disco-Stimmung aufkommt bei einem Auftritt - max. 100 Gäste, vor allem stört mich hier der Sax-Sound, der nicht durchdringend genug, bzw. zu lieb ist.

    Zurzeit bin ich als wie folgt aufgestellt:
    - Yanagisawa A-WO10 Alt-Sax mit Vandoren AL5 + V16 Mundstück (Ebonit)
    - Yanagisawa T-WO20 mit Vandoren V16 Mundstück (Ebonit)
    - Bose S1 Pro Lautsprecher mit Hall-Effekt (integriert)
    - Nux B6 Funk-Mikrofon

    Ich danke euch für's lesen und helfen :pint:
     
    Zuletzt bearbeitet: 8.Dezember.2023
  2. Dsharlz

    Dsharlz Ist fast schon zuhause hier

    Tach Saxo,

    wg Mischer: hab d .Vorgängermodell v. Bose (den T 1), schwere Empfehlg meinerseits,
    das Ding hat saubere Digital-Effekte (Hall, Delay, Compressor,..), die auch gar nicht blechern klingen,
    2-fach EQ- Einstellgen pro Eingang (Höhen-Mitten,.. + parametrisch),
    Speicherplätze,....
    - erst gestern wieder im Einsatz gehabt
    wir fahren alles mögliehe drüber: sax, p, acc, tub, voc...- je nach Band,

    wg Mikro: bin leider Tenorrist...
    amplifizierte Grüße
    Dsharlz
     
    SaxoBonn gefällt das.
  3. Kohlertfan

    Kohlertfan Strebt nach Höherem

    Deinen Sound musst du dir erarbeiten. Den kann man nicht kaufen, meine Erfahrung.
     
    CBlues und kokisax gefällt das.
  4. SaxoBonn

    SaxoBonn Nicht zu schüchtern zum Reden

    Darum geht es nicht. Ich kann mit dem Üben von Long Tones wohl kaum einen Reverb oder Delay Effekt erzielen. Ich möchte wissen, welches Equipment eine Unterstützung für diese Musikrichtung ist und die Erfahrungen anderer, welche bereits Auftritte mit dieser Musikrichtung machen.
     
    GelöschtesMitglied11524 gefällt das.
  5. Kohlertfan

    Kohlertfan Strebt nach Höherem

    Ok, dann habe ich dich falsch verstanden. Ich hatte gelesen, dass dir dein Altosound zu lieb ist.
     
  6. holgi1964

    holgi1964 Kann einfach nicht wegbleiben

    Ein etwas extremeres Mundstück kann schon helfen. Aber Metall muss es nicht sein.
    Guck Dir Yarden Sax an auf Francois Louis oder Jimmy Sax auf Syos.
     
    SaxoBonn gefällt das.
  7. CBlues

    CBlues Strebt nach Höherem

    Am Tenor hatte ich mal ein Guardala SuperKing.
    Das ging ab wie die Feuerwehr.
    Gibt es leider nicht für Alto...
    Berg Larsen sind immer eine gute Wahl wenn es um Power geht.

    Frag doch einfach mal dein Vorbild aus dem YouTube Video.

    Wichtig ist bei sowas auch die richtige Blattschraube !!!

    Vg. Lothar
     
    SaxoBonn gefällt das.
  8. cwegy

    cwegy Ist fast schon zuhause hier

    Auch wenn es du hier eher nach technischem Equipment fragst, würde ich, wenn der Sound mit den Vandorens zu „lieb“ ist, mal bei Syos stöbern. Das Signature MP von Karsten Belt oder das von Saxl Rose (was für ein Name :))
    könnten was für dich sein.




     
    SaxoBonn gefällt das.
  9. Saxax

    Saxax Ist fast schon zuhause hier

    Moin SaxoBonn,

    gleichzeitig schreibst Du aber "... vor allem stört mich hier der Sax-Sound, der nicht durchdringend genug, bzw. zu lieb ist."

    Diese Anteile im Sound wirst Du kaum über Effekte wie Reverb/Delay usw. erreichen. Im Beispiel, welches Du verlinkt hast, höre ich einen sehr ausgewogenen Saxsound, der sowohl oben, als auch unten was hat. Mir wäre das deutlich zu glatt. Der Tipp mit dem mpc zu experimentieren kam schon. Hier kannst Du z.B. durch ein mpc mit Stufe viel an Höhen zulegen .... der Preis ist, dass mpcs mit Stufe schwerer zu kontrollieren sind.

    Ich selber spiele ein Setup, dass eher tiefenbetont ist. Die Höhen kann man aber trainieren, bei mir kam das durch diverse Band anderer Stilrichtungen und Übung mit diesen.

    Die Idee, den Sound über Equalizer u. ä zu regeln ist zwar naheliegend, aber letztlich kannst Du damit nur Bestandteile Deines Sounds (im Sinne von Frequenzbändern) abdämpfen oder hervorheben. Neue, Bestandteile im Sinne des Saxsounds wirst Du kaum über Effektgeräte erreichen. Wenn das so einfach ginge, würde ja auch ein Blaswandler den gewünschten Sound praktisch mühelos liefern können.

    Grüße und keep swinging

    Saxax
     
  10. Juju

    Juju Strebt nach Höherem

    Hi SaxoBonn,
    Idealerweise stellst Du hier mal eine Soundprobe ein, sonst können wir noch ewig rätseln, ob eher am Spiel oder am Equipment was verändert werden sollte..
    LG Juju
     
    Saxax, CBlues, cwegy und 2 anderen gefällt das.
  11. philipp_b

    philipp_b Ist fast schon zuhause hier

    Das was der Saxophonist in deinem Video im Studio tut, lässt sich nicht unbedingt 1:1 auf eine Livesituation übertragen.
    Wenn die Umgebung Disco mit entsprechender Lautstärke ist, dann birgen Delay und Reverbeffekte eine hohe Gefahr für Feedback. Und wenn so ein Effekt auch noch angenehm klingen soll, dann ist er meistens nicht gerade günstig. Die meisten integrierten Reverbs, die ich gehört habe, haben nicht gefallen. Bei Durchsetzungsfähigkeit müsste eigentlich der Lautstärkeregler helfen, sonst auch EQ und Kompressor. Wenn an den Stellen irgendetwas nicht stimmt, wird Hall der Durchsetzungsfähigkeit eher im Weg stehen.
     
    SaxoBonn, CBlues und cwegy gefällt das.
  12. Argonrockt

    Argonrockt Ist fast schon zuhause hier

    … fast alle Aufnahmen aus diesem Bereich sind fett aufgeblasene Studioversion, stößt man auf echte Live Aufnahmen wird alles mit Hall und Effekt eingefärbt, deswegen wird durchgehend versucht das Studiosetup mit auf die Bühne zu bekommen, Presonus Pulte können z.B schön mit den Studiovariablen gefüttert werden. Das du mit deinem Bose S1 Soundmatch Effekt nicht über eine Bosa Launchy Empfangsnummer hinaus kommst ist selbstredend, ob jemand aus der professionellen Liga seine Setups verrät ist eher unwahrscheinlich, auch einfach ein Mundstück kopieren wird nicht funktionieren. Du wirst nicht umhinkommen, Pulte und Effektgeräte auszuprobieren…
     
    _Eb, SaxoBonn und CBlues gefällt das.
  13. Guido1980

    Guido1980 Ist fast schon zuhause hier

    Hallöle!

    Spannendes Thema - da war ich auch mal dran versucht. Beim Versuch ist es allerdings auch geblieben. Hier eine Aufnahme - bisken Hall, bisschen Kompressor wenig Ahnung von allem, Clip Mikro Behringer.
    Sax müsste ein Jupiter 767 Tenor gewesen sein, Gottsu Sepia 7 drauf. Oder was gedrucktes... ich weiß es nicht soooo genau :)

    Bin gespannt welches Setup du wählst und würde es auch gerne hören.

    Das schwierigste bei der Nummer finde ich, abwechslungsrecih zu solieren und nicht zu langweilg zu werden. Ich denke Richtung Ende gings ganz gut los.

    Vielleicht auch vieeeel zu viel gespielt :)

    Liebe Grüß, Guido (der kaum noch spielt und wenn dann Flügelhorn)

    https://hearthis.at/gui-do-dn/saxophone-chillout-no-klingande-but-jubel-double/
     
    SaxoBonn, Matthias Wendt und CBlues gefällt das.
  14. GelöschtesMitglied11524

    GelöschtesMitglied11524 Guest

    Hallo,
    ich spiele diese Musikrichtung selbst nicht.
    Die beiden Freunde (mit denen ich früher sehr viel gespielt hab), die diese Mucke betreiben, spielen beide Dukoff Metall am Alto (beide Mark VI). Einer davon ist jetzt der Saxofonist von Parov Stelar, der andere war/ist gut gebucht in der Party-Szene.
    Das klingt halt, wie es klingt, kann man mögen, muss man nicht.
    Muckibude ist auch wichtig! :)
     
    Guido1980, SaxoBonn und Kohlertfan gefällt das.
  15. saxchrisp

    saxchrisp Ist fast schon zuhause hier

    SaxoBonn gefällt das.
  16. saxchrisp

    saxchrisp Ist fast schon zuhause hier

    Das ist nicht zu unterschätzen. Du musst selber mit einem sehr hohen Pegel spielen, damit Du den Mikrogain sehr weit unten halten kannst.
     
    SaxoBonn gefällt das.
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden