Welches Sopran-Setup?

Dieses Thema im Forum "Mundstücke / Blätter" wurde erstellt von HeinTS, 8.Juli.2008.

  1. HeinTS

    HeinTS Schaut öfter mal vorbei

    Hallo zusammen,

    auch wenn dieses Thema hier schon öfters zur Sprache kam:

    Ich habe vor kurzer Zeit ein YANAGISAWA S-6 (Baujahr 1975, Mark6-Kopie) bei einem einschlägig bekannten Online-Aktionshaus erworben. Dabei war ein Vandoren V16 S6 mit 2,5er Blätter. Spielt sich eigentlich nicht schlecht, Intonation o.k., etwas enger, als vom Alt und Tenor gewöhnt (s.u.), aber man ist ja immer auf der Jagd nach Optimierung.

    Nach jahrelanger Suche für Alt- und Tenormundstücke bin ich hängengeblieben bei

    ALT (Martin Handcraft 20er Jahre), 3er Blätter:
    Meyer M6M (am "ehrlichsten", weil m.E. "ungefiltert")
    Jody Jazz HR 6 (etwas lauter als Meyer)
    Link Tone Edge 6 (etwas dumpfer als Meyer)
    Link STM 6 (engt irgendwie ein)

    TENOR (Hüller 30er Jahre), 2,5er Blätter:
    LINK STM 7* (etwas dumpfer)
    Zinner Sperber (oben etwas strahlender, aber unten nicht ganz so voll wie das LINK))
    alle Tenor-Kautschuk-MPC, die ich hatte (Selmer Soloist, Link), waren mir zu dumpf, weil das Hüller von Haus aus klanglich sehr rund und warm ist.

    In welcher Richtung soll ich "mein" Sopran-Mundstück für das YANI suchen? Welche Bahnöffnung? Größer oder kleiner als beim Alt? Blätter?
    Meine Stilrichtung ist Jazz, sollte aber für (Jazz-)Quartett geeignet sein, ohne unangenehm aufzufallen.
    Fahre denmächst in ein grosses Musikhaus mit etwas Auswahl im Ostwestfälischen zum probieren und evtl. kaufen. Aber allzusehr möchte ich die da nicht nerven und bitte um eine kleine Vorauswahl.

    Danke für Eure Antworten

    HeinTS
     
  2. Otfried

    Otfried Gehört zum Inventar

    Moin Hein,

    es gibt natürlich beliebig viele Möglichkeiten, letztlich hilft nur, in einen gut sortierten Laden zu gehen und auszuprobieren.

    Das gilt ganz besonders für das Sopran, da sich m.E. das Setup von Alt oder Tenor so gar nicht übertragen lässt.

    Ich bin damals beim Yanagisawa Mundstück hängen geblieben, welches ganz gut zu mir und meinem Mark VI zu passen schien.

    Allerdings muss ich gestehen, dass ich nie ganz glücklich geworden bin, aber immer noch nicht weiß, ob es am Sopran, am Mundstück oder an mir liegt.

    Gruß,
    xcielo
     
  3. Roland

    Roland Strebt nach Höherem

    Naja, in einem Schuhladen kaufe ich auch nur Schuhe, die mir passen. Und wenn ich 20 Paar ausprobieren muss. Das hat nix mit "nerven" zu tun! :)

    Achja:
    Ich spiele auf mainem Yamaha ein Yanagisawa Metall #9 (70er Öffnung) und damit sehr zufrieden.

    Grüße
    Roland
     
  4. Pedda

    Pedda Schaut öfter mal vorbei

    Hi,
    Ich spiele auf dem Sopran an ein Jody Jazz HR 7 und bin damit sehr zufrieden. Wenn es dir auf dem Alt auch schon gefällt ist es auf jeden Fall einen Test wert.


    Tschö Peter
     
  5. keilmer

    keilmer Kann einfach nicht wegbleiben

    Ich kann empfehlen das Selmer Supersession (runder Klang), das Otto Link - Metall, das eine völlig andere Charakteristik besitzt als auf Alt/Tenor (durchsetzungsfähiger, heller Klang, freeblowing)oder das JodyJazz Classic (heller als Supersession)
     
  6. Gelöschtes Mitglied 172

    Gelöschtes Mitglied 172 Guest

    Otto Link 7* Ebonit spiele nicht nur ich.
     
  7. Gast

    Gast Guest

    BARI 64 od 68
    Rousseau Studio Jazz
    Claude Lakey Brass (spielt meine 7jährige Tochter und klingt super damit - aber nicht billig)

    Lebayle Jazz metall - meins ;-) nicht für Anfänger geeignet
    [img align=left]http://www.lebayle.com/image/soprano%20metal.jpg[/img]

    dazu La Voz oder Alexander N.Y. Blätter
     
  8. Fbuckert

    Fbuckert Ist fast schon zuhause hier

    Hallo

    Ich habe auf meinem Yanagisawa Sopran angefangen mit einem S80c* - das hat mir vom Klang eigentlich überhaupt nicht gefallen, auf dem Alt oder Tenor spiele die das fast ausschliesslich.
    Eine ganze Weile habe dann das Yana 5 benutzt - war OK aber nicht besonders aufregend.

    Seit ca 1 1/2 Jahren habe ich ein Meyer 7. Das ist vom Klang sehr offen und pass m.E. sehr gut dazu. Es hat mich aber auch einiges an Üben gekostet mit dem MPC klar zu kommen.


    Alles Kautschuk MPC's


    Gruß
    Friedrich
     
  9. Rick

    Rick Experte

    ... Und ich spiel ein No-Name-Kautschuk, das bei meinem vorigen No-Name-CHINA-Sopran mitgeliefert war. :oops:

    Ich war dann gleich beim größten Musikhändler der Region Heidelberg (fängt mit "S" an) und hab dort verschiedenste Mundstücke ausprobiert, bis ich schließlich - eine Rovner-Ligatur für das mitgelieferte Teil kaufte.

    Bin sehr zufrieden, habe einen klaren, durchsetzungsfähigen Klang, der aber auch warm sein kann, wenn's angesagt ist, Intonation und Ansprache sind absolut zufriedenstellend.

    Ach ja, als Blatt spiele ich wie auf jedem Sax Rico Royal 3 1/2.

    Fazit:
    Es muss nicht immer das Edel-Mundstück sein, kommt aber natürlich auch immer auf den eigenen Geschmack an! ;-)


    Grüße,
    CC
     
  10. chino

    chino Ist fast schon zuhause hier

    Du bist wohl Opfer davon geworden, dass man den Sopran Ansatz am längsten trainieren muss, und da nicht mit nem mal eben draufgesteckten Mundstück sofort gut klingt.

    Gruß Chino
     
  11. pth

    pth Ist fast schon zuhause hier

    Wenn es denn Ok ist würde ich dir raten es zuerst eine weile zu spielen. Nachdem du dich mit dem Ansatz und Klang des Sopran angefreundet hast wirst du schon merken welches MPC du möchtest.
    Die guten(!) Mundstücke und deren Klangeigenschaften wurden ja schon genannt. Eins fehlt vielleicht noch, ein Metall MPC von Brancher. Ein MPC mit einem runden warmen Klang und einer sehr leichten Ansprache. Persönlich spiele ich einen Allrounder für Klassik und Jazz-ein SuperSession!
     
  12. Rick

    Rick Experte

    Hallo Chino,

    hast Du damit mich gemeint?

    Egal, ich möchte sowieso etwas einschränken, dass man den Sopran-Ansatz angeblich so lange trainieren muss - das gilt meines Erachtens tatsächlich nur bei nicht optimaler Mundstück-Blatt-Kombination oder für Anfänger.

    Wenn man einen gut trainierten Ansatz hat, dann kann man eben auch mit einem No-Name-Mundstück auf dem Sopran "sofort" schön klingen, wenn nicht, dann sollte man besser üben, anstatt ein Heidengeld für ein angeblich supertolles Mundstück auszugeben - meine generelle Meinung. ;-)


    Grüße,
    CC
     
  13. axelmario

    axelmario Ist fast schon zuhause hier

    1. Üben? Was ist das? :sorry: :ironie:
    2. 200% deiner Meinung!
     
  14. Mario

    Mario Ist fast schon zuhause hier

    Hallo,

    mir gefällt das Yamaha Custom sehr gut. Toller Sound, leichte Ansprache und guter Preis..so ab 70 Euronen zu haben..

    Gruß
    Mario
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden