Welches Sopranmundstück?

Dieses Thema im Forum "Mundstücke / Blätter" wurde erstellt von Saxoforte1, 5.November.2020.

  1. Saxoforte1

    Saxoforte1 Nicht zu schüchtern zum Reden

    Hallo zusammen,
    habe ein Sopran erworben und suche nun nach einem geeigneten Mundstück.
    Soundvorstellung Richtung Brandford Marsalis
    Was ist middle of the road? Was funktioniert oft gut? Gibt es da so klassische Kombis wie beim Tenor mit "typischem Linksound/BL-Sound"? Wie ist das mit der Intonation und der Abhängigkeit zum MPC-Design?
    Grüße
    Gunnar
     
  2. GelöschtesMitglied14341

    GelöschtesMitglied14341 Guest

    Ist schon oberste Regalreihe :D.
    Saxophon nehmen, Dich bei Duchstein oder einem Händler Deines Vertrauens mal eine Nacht einschließen lassen und testen, testen, testen.

    Meine Erfahrungen mit dem Sopran sind aber, dass das Mundstück, im Vergleich zum Tenor, einen deutlich geringeren Einfluss auf den Sound hat. Wie gesagt - meine Empfindung.
    Da ist viel Üben angesagt.
     
    claribari und Zappalein R.I.P. gefällt das.
  3. Roland

    Roland Strebt nach Höherem

    Moin!

    Gab es u.A. schon mal hier:
    https://www.saxophonforum.de/threads/branford-marsalis-welch-ein-sound.5552/

    Mein Lehrer und ich haben mal eine Zeit annähernd dassebe Setup gespielt:
    Yamaha Sopran (er: YSS-62R, ich: YSS-875), Yanagisawa Metall #9, Hemke 3er
    => wir klangen verschieden, aber sowas von. Mir waren Hemke zu buzzy, bin lange Zeit auf Vandoren blau 3 unterwegs gewesen, bin unlängst auf Vandoren Java rot 3 1/2 gewechselt

    Endstand: Wir beide spielen immer noch Yanagisawa Metall #9, aber unterschiedlich im Sound.

    Ich habe damals im Urlaub bei Musik Bertram in Freiburg mal ein paar Mundstücke getestet und hab 2 Jahre oder so Yanagisawa #7 gespielt, bevor ich das #9 erwarb.

    Was sagt uns das alles? Irgendwie nicht so viel. :)

    Grüße
    Roland
     
    Zappalein R.I.P. und khhs gefällt das.
  4. Sax-o-K

    Sax-o-K Ist fast schon zuhause hier

    Bei Duchstein (und vielleicht auch anderen Händlern?) kann man momentan nicht testen, C. sei dank... Also lieber vorher anfragen, bevor man möglicherweise umsonst hinfährt.
     
  5. Saxoforte1

    Saxoforte1 Nicht zu schüchtern zum Reden

    Danke schonmal für die Rückantworten...wollte mir ne Reihe Mundstücke zum testen schicken lassen...
    Hab vor fast 30 Jahren mal auf nem Bari 64 gespielt, das kommt in die Auswahl mit rein...dachte sonst so an V16, ggf. OL, Drake...empfinde Ebonit/Kunststoff angenehmer im Mund...
     
  6. Stevie

    Stevie Ist fast schon zuhause hier

    Hi Gunnar,

    nach meiner Wahrnehmung ist OL Tone Edge recht beliebt. Spiele ich selber auch und komme auch gut klar damit. Versuche immer mal wieder was anderes, bleibe aber immer beim OL.

    Problem ist wie auch sonst bei OL leider die Streuung in der Fertigungsqualität. Wenn Du Dir aber ohnehin Mundstücke zum Testen schicken lassen möchtest, würde ich auch ein (oder vielleicht lieber zwei) OLs dazu packen.

    So long
    Stevie
     
  7. Stevie

    Stevie Ist fast schon zuhause hier

    Stimmt: der Spieler macht die Musik.

    Dazu hatte ich vor nicht allzu langer Zeit ein eindrucksvolles Beispiel. Bei einem "Wettbewerb" der Klarinette-Studenten (Klassik) an der Hochschule wurden die Musiker auf ein und demselben Flügel von immer anderen Pianisten begleitet. (Immer dasselbe Stück).

    Also sozusagen zu 100% identisches set-up und identisches Stück. (Quasi "Laborbedinungen). Und beim Flügel könnte man ja vermuten, dass die Tonerzeugung und der Klang stärker noch als bei einem Blasinstrument durch die "hardware" vorgegeben wird.

    Ich hätte nie gedacht, dass ein- und derselbe Flügel sooo unglaublich unterschiedlich klingen kann, je nach dem, wer darauf spielt. Wenn das bei einem Flügel schon so ist, ist das auf einem Saxophon (Klarinette etc.) natürlich auch so (erst recht so?).

    So long
    Stevie
     
    ehopper1 gefällt das.
  8. ehopper1

    ehopper1 Strebt nach Höherem

    Es ist fast unmöglich eine Empfehlung abzugeben.
    Jeder hat eine andere (Spiel-)Erfahrung, einen anderen Ansatz, eine andere Klangvorstellung usw.

    Kann also nur für mich sprechen:
    Mir haben Kollegen abgeraten vom Yanagisawa 5 (war bei meinem Yani-Sopran dabei) auf Yanagisawa 6 umzusteigen.
    Hauptargument: "Da gibt es viel bessere Mundstücke". Probier mal dies, probier mal das usw.
    Habe ich gemacht, aber das 6er Yani war für mich das Beste.
    Ich habe wohl auch ein ganz gutes Exemplar erwischt, denn Streuungen gibt es ja, leider!
    Warum überhaupt der Wechsel?
    Das 5 war mir irgendwie zu eng, ein 7 war zu offen, also nahm ich die "Zwischenlösung".

    Andere Mundstücke habe ich auch probiert, die passten aber nicht.
    Ganz gut gefallen hat mir von denen noch ein Jody Jazz HR* (war von einem Bigbandkollegen).
    Da passte nur die Öffnung (ich meine 7?) nicht optimal.

    LG
    Mike
     
  9. Aerophon

    Aerophon Ist fast schon zuhause hier

    Ich schließe mich der Empfehlung der Yanagisawa Ebonit Mundstücke an. Sehr gut gefertigt und klingen in meine Ohren auch gut. 5 gibt es auch immer wieder gebraucht, da das das Standardmundstück ist, das Yanagisawa seinen Saxophonen beilegt. Für die gebotene Qualität oft erstaunlich günstig gebraucht zu bekommen. Ich habe hier ein 7 und das ist zumindest für mich gut beherrschbar. 5 habe ich nicht versucht, kann daher nichts zum Unterschied sagen.

    Aerophon
     
  10. ChrisA

    ChrisA Schaut öfter mal vorbei

    Branford Marsalis spielt wohl ein Selmer S80 D, und ganz besonders, er benutzt Vandoren V12 Klarinettenblätter!
    Der Trick mit den Klarinettenblättern ist vielleicht gar nicht so bekannt, kann ich aber sehr empfehlen, ich selbst
    spiele auf dem Selmer D Blattstärke 3.
    Zusammen mit dem Yamaha YSS-82Z hat man dann genau das Set-Up des großen Meisters :)
     
  11. GelöschtesMitglied11073

    GelöschtesMitglied11073 Guest

    Aber leider noch lange nicht seinen Klang ;-)
     
    _Re_, Atkins und Gelöschte 11056 gefällt das.
  12. ChrisA

    ChrisA Schaut öfter mal vorbei

    ... mit dem Set-Up kann man schon sehr nahe an Branford's aktuellen Soprano Klang herankommen, auf jeden Fall leichter als mit anderem Material :)
    Ich spiele selbst damit und für meine Ohren klingt es schon sehr ähnlich. Das spielerische Können ist natürlich eine ganz andere Geschichte, da hilft das Equipment (leider ...) nix!
     
  13. Lagoona

    Lagoona Ist fast schon zuhause hier

    @Saxoforte1
    Ich selbst bin auch auf der suche nach Branfords sound und komme mir einem Francois Louis 155 am nächsten dran. Auch ein Vandoren SL4 passt für mich gut.
    LG
    Auch Gunnar
     
  14. ChrisA

    ChrisA Schaut öfter mal vorbei

    @Saxoforte1
    Falls Du das Selmer S80 D gerne probieren würdest, ich hätte noch ein Gebrauchtes in sehr gutem Zustand übrig.
    Bei Interesse könntest Du mir gerne eine Privatnachricht senden ...
     
  15. GelöschtesMitglied11524

    GelöschtesMitglied11524 Guest

    Ich selbst spiele einen Selmer-Klon, ein Aizen SSO 7.
    Aber Otto Link HR ist auch ganz sexy, wie ich finde:

     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 5.November.2020
  16. hattu_s

    hattu_s Schaut öfter mal vorbei

    Habe jahrelang das Selmer supersession F gespielt. Ich fand den Sound immer toll. Ein sehr universeller Klang, mit dem ich im Saxophonquartett Klassik und Jazz gespielt habe.
     
  17. Lagoona

    Lagoona Ist fast schon zuhause hier

    Ich habe mir am Samstag einen Corona-Frust Kauf geleistet, und mir das Aizen SSSO #6 gekauft.
    Ich bin sehr positiv überrascht, es spricht unglaublich gut an und hat einen sehr geringen Wiederstand, so dass ich direkt eine Blattstärke
    hoch gehen konnte.
    Es ist etwas brillant, aber nicht schrill. Zusammen mit dem Marka #3 gefällt es mir wirklich gut.
    Die Verarbeitung ist hochwertig. Ich spiele damit jetzt mal eine Weile und schaue wie es sich entwickelt.
    Layout 1 (sonic.de)
    LG
    Gunnar
     
    annette2412 gefällt das.
  18. ChrisA

    ChrisA Schaut öfter mal vorbei

    Hmm, und mit dem Set-Up bekommst Du einen Branford Marsalis Sound hin? Stell' doch mal einen kurzen Sound-Clip ein, ich wäre sehr neugiering :)
     
  19. Fbuckert

    Fbuckert Ist fast schon zuhause hier

    Was für ein Sound! Wie lange man dafür wohl üben muss?
     
  20. nosi65

    nosi65 Ist fast schon zuhause hier

    Hallo

    Habe auch ein Otto Link HR 6 für Sax-Quartett.

    Aktuell spiele ich ein Rascher und das geht auch für alles. ...und nein wir spielen nicht hauptsächlich Klassik.
    Sopran ein SC800 jedoch nicht mit dem Orginalbogen (rund), sondern mit einem Knick-S-Bogen. In der Hauptsache wegen der Ergnomie.

    Wobei das SC an nem Erwachsenen schon "süß" aussieht. ;-)

    Rascher weil ich vermutlich zu wenig übe :-( und mit dem Rascher das Sopran macht was ich will.

    Matthias
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden