Welches Tenor Mundstück für konzertante Blasmusik?

Dieses Thema im Forum "Mundstücke / Blätter" wurde erstellt von Gisklappe, 16.März.2010.

  1. Gisklappe

    Gisklappe Schaut nur mal vorbei

    Hallo zusammen,

    spiele auf'm Tenor aktuell ein älteres Otto Link Metall STM 7* mit 2,5er Blättern Van Doren Jazz und das klingt richtig geil.

    Ich brauche jetzt aber für die konzertante Blasmusik was feineres, so dass das Tenor eher wie ein Cello oder ein Englischhorn klingt (schnüff). Link ist hier viel zu offen (laut) und zu grell. Habe das Billig-MP Rico A5 getestet aber das ist vom Character her noch zu offen und zu grell (Achtung, ist aber keine "echte" 5er Bahn sondern tatsächlich offener als z. B. ein 5er Link).

    Nun suche ich ein gutes Klassik-MP für das konzertante Blasorchester. Wer spielt so was (Klassik, konzertant) und kann mir eine Mundstück/Blatt-Kombination empfehlen.

    Mir ist natürlich klar, dass z. B. die Blattstärken bei jedem Bläser individuell empfunden werden aber es würde mir trotzdem sehr helfen, wenn der eine oder andere offenlegt was er im Konzertant-Bereich spielt und wie es klingt (laut / leise /grell / gedeckt). Subjektive Aussagen sind ausdrücklich erwünscht.


    Warum ich nicht zuerst selbst ausprobiere: wenn ich nur 5 Mundstücktypen mal 2 Blattstärken mal 5 Blatthersteller anteste sind das 50 Versuche. Da greife ich lieber auf eurer persönliche Erfahrung zurück und teste die empfohlenen Varianten. :)

    Gruss
    Klaus

    Post scriptum: Habe auch schon die Suchfunktion benutzt.
     
  2. rbur

    rbur Mod

    Rascher Mundstück mit Vandoren Traditional oder Vintage Blättern.
    Legere im Bereich Kunststoff kommt auch sehr gut. Gefällt mir mittlerweile besser als die vorgenannten Holzblätter.
    Blattstärke von 3 aufwärts.
     
  3. Mikael

    Mikael Schaut öfter mal vorbei

    Hallo Klaus,

    für Blasmusik benutze ich ein Selmer S80 "D" (auf meinen Selmer Tenor Serie III), man kann damit problemlos vom pp bis ff spielen und mit nicht zu weichen Blättern (3er aufwärts) intoniert es super - für die restliche Musik ein Otto Link.
    Grüße
    Mikael
     
  4. Dexter

    Dexter Ist fast schon zuhause hier

    Was mir ausgesprochen gut gefällt, ist mein Rousseau Classic 7R für Bariton-Saxophon. Mit den 2-3/4-Blättern von Légère kann ich eine große Bandbreite an Klang abdecken. Ich glaube, ich werde mir in diesem Leben nix anderes mehr kaufen. Höchsten noch ein neues als Ersatz und/oder ein NewClassic, was es bisher für Bariton nicht gibt.

    Rousseau Internetseite

    Bahnöffnungen von Rousseau-Mundstücken

    Mit dem Tenor hast Du da die etwas größere Auswahl.

    Die Mundstücke sind sehr schlank gehalten, was Dir als Metallmundstückspieler entgegenkommen dürfte - aber Achtung!! Wenn Du eine Blattschraube kaufst: Ich spiele z.Z. eine Blattschraube, die für Kautschuk-Tenor angeboten wird.


    Liebe Grüße
    Klaus
     
  5. Florentin

    Florentin Strebt nach Höherem

    Hallo Klaus,


    Rascher kann ich auch sehr empfehlen. Spiele ich auf dem Sopran und kann mich damit sogar sehr gut in die Klarinetten "einmischen".

    Anderer Tipp: Pomarico Kristall, eine der engeren Bahnen (ich habe 3, entspricht etwa Link 5*). Ausgezeichnete Ansprache über den ganzen Bereich, auch pp problemlos möglich, sehr schöner weicher und dunkler Ton. Kannst Du auch für Jazz-Balladen verwenden (schöne Subtones). Laut und durchdringend geht aber nicht.

    Als Blatt könntest Du ausser dem Vandoren Klassik auch mal Hemke probieren (sehr dunkel und angenehm, halten aber nicht lang).

    "Schnüff" muss gar nicht sein. Tenor kann wunderbar klingen, wenn man es mit einem Cello verwechseln kann ! Toffi hier im Forum hat Aufnahmen der Bach-Cello-Sonaten gemacht, da glaubt man wirklich, ein Cello zu hören ...
     
  6. Gisklappe

    Gisklappe Schaut nur mal vorbei

    Hallo,

    vielen Dank für die Vorschläge,

    ich werde mich dann mal umschauen welche von den MPs es hier in den Geschäften gibt und was die im Geschäft für konzertante Blasmusik empfehlen.

    Wer hat noch Infos zu dem Thema, gerne auch Mehrfachnennung eines Mundstückes.

    Gruss
    Klaus
     
  7. TenSax

    TenSax Ist fast schon zuhause hier

    Meyer Kautschuk, Van Doren hat auch einiges zu bieten, und man bekommt sie fast überall. Beide Sorten habe ich jahrelang in unserem Symphonischen Orchster auf dem Tenorsax gespielt.

    Blätter solltest Du selber ausprobieren! Ich habe immer Van Doren Java oder auch die V16 auf o.g MPC's gespielt.

    Viele Grüße
    Sven
     
  8. JES

    JES Gehört zum Inventar

    @Klaus
    Wo möchtest Du denn preislich landen.
    Zinner wäre ev. eine Option.
    Steamer eine andere. Dann aber vorher mit Hans reden und ihm klar sagen, was er machen soll.

    JEs
     
  9. volkerkaufmann

    volkerkaufmann Ist fast schon zuhause hier

    RBur...Deine Rascherliebe in allen Ehren. Ist ja alles Geschmacksache, aber kennst du das Zeug, was im Moment als Raschermundstücke verkauft wird?

    Im Leben hab ich noch keine so schlechte und unterschiedliche Verarbeitungsqualität gesehen.


    Ich würde mir sowas nichtmehr antun. Da muß man ja ein Leben lang ausprobieren, bis mal eins dabei ist, das was taugt.

    Ansonsten ist für dich ja alles an klassischen Mpcs tauglich.
    Das Vandoren V5 ist echt gut was Intonation angeht zum Beispiel.
    Und in Unterschiedlichen Bahnöffnungen zu haben.
    Klassikblätter gibt es ja auch tausende.
    Ich spiele die Brancher Opera.
     
  10. rbur

    rbur Mod

    Keine Ahnung. Meins funktioniert, und die zwei von meiner Tochter auch. Und die waren (vor ein paar Jahren) "blind" gekauft.
    Außerdem geht es ja um einen nicht-grellen Sound, und mir ist der Selmer Klang schon deutlich zu grell. Bedingt durch die zu kleine Kammer. Da rentiert es sich vielleicht, etwas intensiver zu suchen, wenn man den Rascher-Klang mag.

    Gisklappe wohnt "mitten in Baden". Da lohnt dann der Weg zu Bertram in Freiburg, da kann man auch aus mehreren eins raussuchen.

    Caravan Mundstücke sollen eine ähnliche Klangqualität haben wie die Rascher, die kenne ich aber nicht und sind wohl auch in Deutschland nicht so leicht zu kriegen.
    Alternative wäre noch ein altes Buescher (habe ich auf dem Alt). Da ist natürlich die Streuung auch recht hoch, weil nur gebraucht zu kriegen und riesen Modellbandbreite. Aber ich vermute mal, dass Waltersbacher in Lahr einiges zum Testen davon rumliegen hat.
     
  11. rbur

    rbur Mod

    Genau richtig. Vielleicht sollte er aber erst die Grundentscheidung zwischen groß- und kleinkammerigen Mundstücken treffen.

    Bei uns in der Ecke sind in den Vereinen die Selmer Mundstücke wohl am verbreitetsten.
     
  12. Brille

    Brille Strebt nach Höherem

    Empfehle ESM classic in Bahnstärken 4-6
    Die sind sgt. verarbeitet und, wie ich finde preiswert!

    Grüße

    Brille
     
  13. Dexter

    Dexter Ist fast schon zuhause hier

    @rbur
    Die Selmer haben leider diese eckige Kammer. Sind mir auch deutlich zu grell. Dies Mundstück in Verbindung mit einem Selmer-Sopran und man hat das dringende Bedürfnis, seine Zahnfüllungen in Sicherheit zu bringen. ;-)

    Aber mal im Ernst. Warum bauen die eigentlich nicht die alten Solist-Modelle??? Habe mal eins auf dem Bariton probiert. Der Klang den man da enstehen lassen konnte, war sehr, sehr vielversprechend. Nur war leider die Bahn so flach, daß einem selbst ein Frühstücksbrettchen noch zu leicht vorkam. ;-)

    Deswegen bin ich HWP für seinen Tipp mit den Rousseau-Mundstücken so dankbar. Für mich genauso kultiviert wie die Rascher-Mundstücke, aber mit anderen Möglichkeiten. Mit Rascher wäre ich nicht warmgeworden.

    Vielleicht hat Betram ja Rousseau da - ansonsten sind die etwas schwierig zu bekommen. Für mich unverständlich. Müßte eigentlich jeder Laden mit gutsortiertem Mundstückangebot vorrätig haben.

    Liebe Grüße
    Klaus
     
  14. rbur

    rbur Mod

    Leider nix Rousseau, aber einiges von den hier vorgeschlagenen ist schon dabei
    http://www.musik-bertram.com/files/ZubehoerHolz.pdf

    Ein Spezial-Saxladen dieser Größe hätte sicher noch mehr zu bieten. Aber für ein Allround-Musikgeschäft finde ich das doch schon ein sehr umfangreiches Angebot.
    Caravan und Rousseau sind halt Exoten. Rascher auch. Aber weil die Raschers in Freiburg unterrichten, gibt es die Mundstücke zum Glück hier.
    Vorher anrufen und Termin zum Testen abmachen ist ratsam.
     
  15. rbur

    rbur Mod

    Diese Mundstücke entsprechen wahrscheinlich nicht mehr dem "französischen" Soundideal mit den engen Mundstücken (sondern dem Soundideal eines Belgiers namens Sax) und passen deshalb nicht mehr in die aktuelle Produktpalette.
     
  16. Florentin

    Florentin Strebt nach Höherem

    Pomarico und viele andere kannst Du bei Thomann bestellen und evtl. zurückgeben.

    Caravan kannst Du über die US-Homepage bestellen, aber wohl nicht so leicht zurückgeben.

    Nach allem, was ich ausprobiert habe (direkten Vergleich habe ich v.a. beim Sopran) sind die Rascher und die Pomarico die dunkelsten und weichsten (grösste Kammer). Dagegen ist sowohl Selmer als auch Vandoren schon richtig grell.

    Mein Rascher hat auch auf Anhieb gepasst, was allerdings auch schon vor einigen Jahren.
     
  17. SweetSugarBaby

    SweetSugarBaby Kann einfach nicht wegbleiben

    Hallo!

    Rascher in allen Ehren, ich würde es aber für das Blasorchester nicht empfehlen. Auch wenn ich den Klang grundsätzlich mag, brauche ich gerade im Blasorchester auch mal einen anderen Klang. Wie "grell" denn nun ein Selmer oder Vandoren klingt hängt sehr vom Spieler ab und ich will ja nicht immer nur "schön"; ganz zu schweigen von den Intonationsproblemen, welche die Raschermundstücke manchmal machen.

    Ich spiele auf dem Tenor ein Vandoren T20, gerne auch leise und celloesk ;-)

    Jürgen
     
  18. Gisklappe

    Gisklappe Schaut nur mal vorbei

    Hallo,

    danke nochmal für die Tipps.

    War heute nach Feierabend mit meinem Tenor im Musikgeschäft und habe MPs ausprobiert. Auswahl war (sehr) dürftig, konnte Selmer C*, D und E in Ruhe ausprobieren. War okay, ich hatte mich insgeheim eh schon in Richtung Selmer festgelegt, u.a. weil ich dieses auch von einem "Klassiker" empfohlen bekam.

    Das Selmer D war von der Bahnöffnung her etwa gleich mit meinem Rico A5, klang aber bei weitem runder und nicht so kratzig wie das Rico. Habe deshalb das "E" gar nicht erst ausgepackt und bezüglich Bahnöffnung aus C* und D das C* rausgetestet. Das C* hat mir bezüglich der Bahnöffnung zugesagt, weil man sich da im pp nicht so abquälen muss. C** war leider nicht da oder ich hab's nicht gezeigt bekommen.

    Bei dem C* war das dreigestrichene Zeh :) zu tief. Wie erwartet waren da meine mitgebrachten Blätter (2 .. 2,5) zu leicht. Wollte dann ein 3er VanDoren Klassik montieren aber 3er Klassik waren nicht da, also V16 3er drauf und schon war die Intonation im grünen Bereich.

    Habe zwischendurch vergleichsweise mal mein Metall Otto Link STM 7* draufgemacht, da kommt halt schon eine ganz andere Druckwelle.

    Zurück zum Thema. Also das C* isses. Habe dann noch 2 identische C* ausprobiert und eines davon gekauft. Das V16 3er Blatt ist mir im Moment noch einen Tick zu schwer. Werde es aber mal drauflassen und üben und proben.

    Zu Bertram FR habe ich etwa eine Stunde zu fahren, ebenso zum Rockshop in Karlsruhe. Wohne da etwa in der Mitte, sozusagen "in der Mitte von Baden".

    Gruss aus dem sonnigen Weinland Baden
    Klaus
     
  19. rbur

    rbur Mod

    Das ist jetzt lustig. Das C* nehmen typischerweise alle, die fragen, "was nimmt man denn da so". Die meisten, die sich überhaupt keine Gedanken über ein Mundstück machen, nehmen ein C*. Damit kann man nichts falsch machen. Das wollte ich nur nicht sagen aus Angst, es hätte abwertend geklungen.

    Aber nach dem ganzen Aufstand, den wir hier veranstaltet haben, hätte ich es doch irgendwie nett gefunden, wenn du zumindest ein Meyer und ein Vandoren mal probiert hättest. Einfach, damit man sich als Tipgeber irgendwie ernst genommen fühlt.
     
  20. hanjo

    hanjo Strebt nach Höherem

    sorry leute,

    das schecke ich als kulturbanause nicht.

    klaus, du spielst ein stm 7 stern mit 2,5 er vandoren.
    das v16 3er auf c stern ist dir zu stark/schwer.

    ist das nicht ein widerspruch?

    kann mir das mal bitte jemand übersetzen?

    gruß
    hanjo
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden