wellige Blattspitzen

Dieses Thema im Forum "Mundstücke / Blätter" wurde erstellt von Rene, 12.Juli.2006.

  1. Rene

    Rene Ist fast schon zuhause hier

    Hallo !
    habt Ihr auch bei diesem Wetter das Problem, dass die Spitze der Blätter total wellig wird ? selbst, wenn man die Dinger in Wasser einlegt geht es kaum weg. War gestern im Studio und es war ne Katastrophe. Ich denke es liegt daran, dass die Blätter aus dem Warmen (Wetter) ins kalte (Klimaanlage) kommen. Hab dann Alt gespielt. Zwar auch wellig, aber es kamen wenigstens Töne raus.
     
  2. Wilson

    Wilson Gehört zum Inventar

    Darum verwende ich Kunsstoffblätter :)
     
  3. bhimpel

    bhimpel Ist fast schon zuhause hier

    Bei gebrauchten Blaettern ist es ganz normal. Dauert halt ein paar Minuten. Aber bei mir war das nach 5 Minuten immer okay, egal wo ich war...

    Uebrigens, frische Blaetter aus einer neu aufgemachten Schachtel wellen sich nicht. Bei wichtigen Anlaessen mache ich deswegen (und weil frische Blaetter in meinen Ohren besser klingen) immer eine neue Schachtel auf...

    Viele Gruesse,
    Benjamin
     
  4. YoYo

    YoYo Ist fast schon zuhause hier

    Hi Rene

    der grund sind nicht die thermische- sondern "feuchte-" spannungen.
    in der warmen luft ist mehr wasser aufgelösst als im kalter ( klimaanlage sowieso macht die luft trockener)

    normalerweise die wellige spitze macht nicht aus , nach paar sek spielen sollte alles wieder in ornung sein.


    die wellige spitzen kann entstehen wenn behällst die blätter in original offenem herrsteller etui ( pappe , kunstoff für einzelne blätter ).

    wenn mann verwendet geschlossen cases zB vom vandoren - (seht so aus wie zigaretten schachtel ),- die blätter werden immer gleich feucht und spitze immer flach.
     
  5. kryz

    kryz Ist fast schon zuhause hier

    Hi,
    ich gehöre ja zur Kategorie "Blattdurchnässer" also das Blatt ist immer 5 mins im Mund bevr ich es auflege, und mir ist sowas extremes noch nie passiert. Wellen, ja aber nicht dasses dann nicht spielbar war...

    Grüße

    Chris
     
  6. niedersi

    niedersi Schaut öfter mal vorbei

    Hallo,

    Habe das Problem auch eher stärker. Geht zwar auch nach ein paar Minuten weg, aber ein frisches Blatt klingt gleich ganz anders.

    Einen Tip, den ich hier bekommen habe: Die Blätter auf einer ganz glatten Oberfläche trocknen lassen (Glas, etc). Drücke nach dem Spielen die Blattspitze leicht auf einen Glastisch, durch die Feuchtigkeit saugt sichs fest und das Wellen hält sich zumindest in Grenzen.
     
  7. wolfgang

    wolfgang Ist fast schon zuhause hier

    HI,
    kleines Loblied auf Reedguard und ähnliches: seit ich die Dinger verwende, hält sich das mit der welligen Blattspitze sehr in Grenzen. Das hat ja auch die Wirkung vom Glastisch, die MrSofa beschrieben hat, ist für mich aber praktikabler (weil ich auch zur Probe meinen Wohnzimmertisch nicht mitnehme :)).
    Gruß
    Wolfgang
     
  8. peterwespi

    peterwespi Ist fast schon zuhause hier

    Damit man den Glastisch nicht ständig dabei haben muss, eignet sich dafür auch eine Stelle irgendwo beim Becher der Tröte... ;-)

    Enjoy! :)
     
  9. Adolphe

    Adolphe Ist fast schon zuhause hier

    Gibt's da eine Stelle mit Glas?
    Habe ich noch nicht gefunden! Noch nicht mal was Ebenes!

    Gruß Fumi

    (Sollte man vielleicht mal einbauen, ein Fenster, damit die Resos rausgucken können...) :lol:
     
  10. peterwespi

    peterwespi Ist fast schon zuhause hier

    Nö, aber eine glatte Oberfläche. Und eben muss sie auch nicht zwingend sein. Oder spielst du mit Metall-Reeds? ;-)
     
  11. Adolphe

    Adolphe Ist fast schon zuhause hier

    Ja, an meinem WX11 ist ein Metallreed dran! Da habe ich das Problem mit der Welligkeit nicht. Die am Sax sind, glaube ich, nicht aus Metall. Könnte das vielleicht so ne Art Holz sein?

    Da ich ein reed guard besitze, bin ich auf eine solche Idee wie mit dem Sax noch nicht gekommen. An meinem Sax gibt's auch kaum irgendwo ne glatte Fläche. Ach nee, stimmt gar nicht, das war ja die Tuba, die so schrecklich verbeult ist.

    Gruß Fumi
     
  12. Blofeld

    Blofeld Ist fast schon zuhause hier

    Wellig oder nicht, das hängt hauptsächlich von der Lagerung ab (Reedguard, wie schon beschrieben) aber auch ein bißchen von Sorte und Blattstärke. Zum Beispiel Alexander Superials wellen sich sehr leicht, weil sie zur Spitze hin sehr dünn sind. Und allgemein Blätter geringer Stärke, so 2einhalb und weniger. Dagegen ein 3er Alexander DC oder LaVoz hab ich noch nie wellig erlebt, höchstens in den ersten Minuten nach dem Anfeuchten. Man sollte mit dem Loströten auch ruhig vorsichtig sein, bis sich das Blatt geradegezogen hat, sonst gibts nämlich genau in dem welligen Bereich nach einiger Zeit einen Riß und das Blatt ist hinüber.
     
  13. Topshit

    Topshit Ist fast schon zuhause hier

    Gegen wellige Blattspitzen kann ich Dasklis Schellack-Methode empfehlen. Ich Lasse die Reeds so lange im Schellack bis sie nicht mehr wellig sind, lasse sie abtropfen und spieße sie dann zum Trocknen auf einen kleinen Feinmechaniker-Schraubendreher und stelle sie mit der Spitze nach oben auf den Tisch. Nach dem Trocknen kurz mit ganz feinem Schleifpapier drüber damit sie wieder glatt sind und ich hab Ruhe damit. ;-)

    Gruß, Mischa
     
  14. liz

    liz Nicht zu schüchtern zum Reden

    Hallo!

    Ich habe vor einiger Zeit was Tolles von Rico entdeckt: nennt sich "Reed vitalizer". Das ist eine Art Plastikbeutel mit einem kleinen teebeutelartigen Feuchtigkeitspäckchen drin. In den Plastikbeutel schmeißt man einfach seine ganzen Blätter (in Hülle) rein und da sind sie dann wohl aufbewahrt, denn in dem Beutel herrscht eine konstante Luftfeuchtigkeit (kann man wählen, ich benutze 73%). Durch das ausgeglichene Klima habe ich keine Probleme mehr mit welligen Blättern... :)

    Grüße, Liz
     
  15. wolfgang26

    wolfgang26 Ist fast schon zuhause hier

    Das klingt interessant! Was kostet denn so´n Teil?
     
  16. Blofeld

    Blofeld Ist fast schon zuhause hier

    Na, da könnt ich ja auch meinen Zigarren-Humidor mal wieder sinnvoll nutzen....
     
  17. claptrane

    claptrane Strebt nach Höherem

    Das hab ich mal probiert, mit dem Ergebnis das alle Blätter nach ein par Tagen verschimmelt waren...
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden