Weltklang-Alto welches Mundstück?

Dieses Thema im Forum "Mundstücke / Blätter" wurde erstellt von saxsten, 7.Januar.2020.

  1. saxsten

    saxsten Ist fast schon zuhause hier

    Moin in die Runde,

    ich bin seit Kurzem stolzer Besitzer eines Weltklang Alto von 1976 - silbrig - senkrechter Schriftzug.

    Bei diesem Horn kommen die tiefen Töne schlecht. Das C' geht, nur ...irgendwie gerade so, ist nicht stabil und hat zusätzlich einen Tremolo oder "Rollen" auf dem Ton.

    Kann's leider nicht besser beschreiben.

    Hier wurde das Problem bei diesem Horn (-typ) mit tiefe Tönen schon mal am Rande erwähnt, es kann/muss also nicht nur an mir liegen. Klar von dem persönlichen Spielvermögen hängt viel ab. Ich bekomme es ja auch prinzipiell hin. …manchmal.
    Ich verwende ein Yamaha 4C Mundstück mit Vandoren V16-2 Blatt.

    Wäre es möglich, dass mit einem anderen Mundstück/Blatt die tiefen Töne bei diesem Horn leichter kommen?
    Hat jemand Erfahrungen mit diesem Altsax-Typ?

    Ach ja - die Frage warum ich mir dieses Horn zugelegt habe, würde ich damit beantworten:
    - Ich hab es aus zuverlässigen Händen als in Ordnung erhalten und
    - es sind hauptsächlich sentimentale Gründe warum ich das Horn haben wollte… solls geben ;-)
    - Das das Horn unspielbar ist, mag ich noch nicht glauben.

    VG
    Steffen

    PS.: zum Üben habe ich ein Thomann handmade MK IV und bin sehr zufrieden damit!
     
  2. Earl Jay

    Earl Jay Ist fast schon zuhause hier

    Geh damit zum Saxdoc, alles andere bringt nix.
    VG
    Jens
     
    LeCorbeau gefällt das.
  3. GelöschtesMitglied11073

    GelöschtesMitglied11073 Guest

    Ich verrate dir was,da das Sax ja silbern ist,funktioniert jedes Mundstück drauf ;-)

    Jetzt im Ernst,es wird nicht an dem 4C liegen,das ist normalerweise ein solides Mundstück ohne Macken. Lass dein Sax richten oder wenigstens von einem Forumskollegen hier mal begutachten. Von wo kommst du denn?
     
  4. LeCorbeau

    LeCorbeau Schaut öfter mal vorbei

    Hast Du das Saxophon auf Dichtigkeit überprüft? Hatten Weltklang nicht diese unzerstörbaren, dicken Polster von Werk aus, die nie recht dichten?
     
  5. Wuffy

    Wuffy Gehört zum Inventar

    Na du weißt ja tolle Geschichten..belege dann mal auch bitte so ein Gerücht, bevor es noch Jemand glaubt und für bare Münze nimmt
     
    Taiga gefällt das.
  6. saxsten

    saxsten Ist fast schon zuhause hier

    Danke schon mal für die Antworten!

    Es war, bevor ich es erhielt, in SaxDoc-Händen und wurde da gerichtet und gedichtet, teilw. Polster ersetzt und für spielbar befunden.​
    Da würde ich nicht dran zweifeln wollen.

    Ich hatte jetzt vermutet, dass auch das Mundstück einen gewissen Einfluss haben kann.

    Evtl. muss ich mich ja auch nur darauf einstellen, dass die tiefen Töne eben "anders" kommen? ...Mundraum, Lippendruck, etc.
    ...dann gehört eben auch das zum Sax-Lernen dazu :)
     
  7. LeCorbeau

    LeCorbeau Schaut öfter mal vorbei

    Denke mal die Meinung von Stephan Howard sollte zählen:
    Das Zitat ist in dem oben verlinkten Artikel etwa auf Höhe der Polsterfotos zu finden, nebst Auflösung der Frage. ;)
     
  8. Wuffy

    Wuffy Gehört zum Inventar

    OK....nehme gerne das Gerücht streuen zurück, wenn der Großmeister das so sieht und beschreibt.

    Danke für den interessanten Link.

    Nur komisch, dass im Großteil meiner Weltklang und B&S -Sammlung die Originalpolster noch drinne sind und diese noch bestens funktionieren (die werden/wurden ja von mir auch alle intensiv gespielt)...allerdings natürlich mit entsprechender Nachjustierung, Reinigung und Neueindichtung.

    Im Prinzip gleich..oder abgeschaut von den originalen Conn Resopads
    ..die allerdings sinnvoll auf der Rückseite eine Pappscheibe haben und nicht nur das rohe Filz.

    Man lernt nie aus.

    Gr Wuffy
     
    Taiga gefällt das.
  9. Earl Jay

    Earl Jay Ist fast schon zuhause hier

    Schlimm an Weltklang und Co. sind vor allem die Tonlochkamine. Selten eben aber umso öfter Achterbahn.
    Ohne die etwas speziellen Polster würden die noch schlechter abdichten. Daher haben die schon ihre Berechtigung.

    Wollen würde ich das auch nicht. Aber es gibt auch gute und weniger gute Saxdocs.

    Bei den beschriebenen Problemen in der Tiefe höchstens dessen Position auf dem S-Bogenkork. Vielleicht bist du nicht weit genug drauf?
    Weltklang und Co. sprechen mit allen möglichen Mundstücken gut an wenn die Instrumente halbwegs dicht sind.

    VG
     
    bluemike gefällt das.
  10. Hewe

    Hewe Strebt nach Höherem

    ...oder den alten Trick: einen Korken in den Trichter werfen, wenn man spielt -- also vorher und drin liegen lassen. Verbessert sich etwas? FG Hewe
     
  11. bluemike

    bluemike Ist fast schon zuhause hier

    Hi,

    ich glaube, ich hab bis jetzt noch keines in der Hand gehabt, wo weniger als 50 Prozent der Tonlöcher krumm waren. Teils erheblich.
     
  12. ppue

    ppue Mod Experte

    Die Kritik an den Pads halte ich für vollkommen überzogen. Die Idee, die Pads deckend zu machen, indem man das Leder über einen Außenring spannt, halte ich immer noch besser als die Idee der herkömmlichen Pads. (-; Gerade, wenn ich keine planen Tonlöcher herstellen kann)
     
  13. saxsten

    saxsten Ist fast schon zuhause hier

    Moin,
    Whow! ... hättest Du geschrieben, ich solle den Kork, Lappen oder sonst was aus dem Schallbecher raus nehmen, hätte ich es verstanden. ;-)
    Aber einen hinein tun !? - OK, ich probiere das aus ! ...und wenn's ein Joke war, ist er gelungen! :)

    Allen Danke!
    Ich habe verstanden, am Mundstück wird's nicht liegen. Die Position werde ich nochmal prüfen und auch den Korken im Trichter.
    Ansonsten würde ich sagen: "Vintage-hardcore"-ÜbungsStunde eins beginnt.
    VG
    Steffen
     
  14. JES

    JES Gehört zum Inventar

    Bei einem Weltklang diesen jungen Alters würde ich die tonlochkamine gnadenlos planschleifen, wenn da was krumm ist. Das erwarte ich, da mein Trümmer das auch hatte. Wertvoll bewerte ich so ein Saxophon nicht, also macht man nix kaputt.
    Mundstück, warum schließt du das aus? Ist es mit anderen Mundstücken genauso? Das Yamaha ist ein ganz brauchbares Mundstück und bisher war die Qualität in Ordnung. Ev. passt es nicht zu dem Instrument, da dieses eher noch die alte Konstruktion der amikannen hat. Damit wäre dann das kammervolumen zu klein.
    Kennt hier wer aktuelle günstige Mundstücke mit wirklich großer kammer?

    Also für dich
    1. Schritt, bring die Kanne zu einem SaxDoc und lass sie durchchecken
    2. Schritt, er soll dir ein grossvolumiges anfängermundstück drauftun und dann versuchst du es damit.
     
  15. Earl Jay

    Earl Jay Ist fast schon zuhause hier

    Welches zum Beispiel? Großvolumig und Anfänger schließt sich praktisch schon aus. Höchstens uralte Vintage-Mundstücke mit winzigen Öffnungen, wo es dann wieder ganz andere Probleme gibt.
    Nein daran liegt es nicht.
    Weltklangmundstücke haben nie große Kammern gehabt. Manche Kannen intonieren überhaupt erst mit Stufenmundstücken anständig..
    Ich halte wie gesagt die (Wieder-)Vorstellung beim kundigen Saxdoc für am sinnvollsten.
    Kann aber passieren dass der die Reparatur aus wirtschaftlichen Gründen ablehnt; ).
    VG
     
    saxsten und Taiga gefällt das.
  16. Taiga

    Taiga Ist fast schon zuhause hier

    @saxsten,
    @Hewe's Tip mit dem Wein-/Sektkorken im Trichter war/ist kein Scherz. Das funktioniert wirklich wenn tiefe Töne - gerade C - vibrierend ansprechen, bzw. anfangen zu blubbern.
    Trotzdem liegt die Ursache häufig in einer Undichtigkeit.
    Hast Du die Möglichkeit das Instrument auszuleuchten?
    Geht gut mit einem kurzen LED-Lichtstreifen; oder gerade jetzt gibt es auch die kurzen batteriebetriebenen Fensterlichterketten. (> nur Obacht mit der Hülse der unteren Oktavklappe im Korpus. Nicht das sich da was verheddert).
    Wenn Du ein Licht im Korus hast, dann mal den Raum verdunkeln, Trichter und S-Bogenaufnahme verschließen (z.B. mit einem Tuch) und dann alle Klappen schließen (Tief-B greifen).
    Es darf nirgends, nirgends, nirgends auch nur ein bisschen Licht austreten; dann ist das Saxophon dicht.
    Da wo Du auch nur den Hauch von Licht siehst ist die undichte Stelle, denn da wo Licht austreten kann, da macht Luft das auch.

    Und das Du ein großkammeriges Mundstück benötigen/probieren solltest, - das sehe ich wie @Gaivota - das sollte nicht nötig sein bei Weltklang.
     
    Zuletzt bearbeitet: 8.Januar.2020
    saxsten gefällt das.
  17. JES

    JES Gehört zum Inventar

    Ihr habt mich falsch verstanden. Ich habe gesagt er soll es VERSUCHEN, nicht dass es unbedingt ein großvolumiges Mundstück sein MUSS. M.E.nach, und die ist aus dem Amateurbereich, ist, dass ein großvolumiges Mundstück toleranter gegenüber Fehlern im Instrument sind. Also wollte ich, dass erst das Sax geprüft und gemacht wird, und wenn es dann immer noch blubbert, dass man es mal mit einem anderen Mundstück probiert.

    Von kaufen habe ich nichts gesagt und von neu auch nicht. Von müssen schon gar nicht.
     
  18. saxsten

    saxsten Ist fast schon zuhause hier

    ...ich habe leider keine anderen Mundstücke zum Testen und lebe im wahrsten Sinne auf einer Insel, also mal eben wohin fahren ist immer mit ziemlichen Aufwand verbunden.
    Aber es hat ja auch keine Eile und wie gesagt es waren eher sentimentale Gründe....
    "Ich brauch es nicht. So sprach der Rabe, aber gut ist es, dass ich es habe." ;-) ...so in etwa.
    Ich würde also jetzt nicht unbedingt Kopfstände unternehmen um daraus ein SuperInstrument machen zu wollen.

    ...naja, irgendwann bin ich ja vielleicht mal kein Anfänger mehr ;-) ...wenn das eine Lösung wäre....wäre es der u.U. einfachste Weg für die Zukunft.

    ...ist ja krass. OK, probiere ich! :)
    ...auch das werde ich mal testen. ...man weis ja nie.

    @Gaivota ...ich sehe eben Du bis in Dresden beheimatet und nach Deinem Avatar vermutlich ein Saxschrauber (?). Anfang der ersten Aprilwoche bin ich ein paar Tage in Leipzig, da könnte ich ja mal rüber kommen und es Dir vorführen !? Wäre das in Ordnung?

    VG
    Steffen
     
  19. Earl Jay

    Earl Jay Ist fast schon zuhause hier

    @saxsten
    Zweimal ja.
    Kannst da gern in der Triole in Dresden vorbeischauen. Ob ich da gerade persönlich im Laden bin müssten wir vorab per PN nochmal klären.
    VG
     
    saxsten gefällt das.
  20. LeCorbeau

    LeCorbeau Schaut öfter mal vorbei

    Interessanterweise relativiert Stephan Howard seine Meinung über die ‘DDR’ Pads in seinem Review eines Bariton Weltklangs, genau wegen deines Argumentes.
    An sich bin ich erst auf die Sache mit den seltsamen Polstern gestossen, durch das obend verlinkte Bariton Weltklang Review. Ich war neugierig, wie ein Profi Saxdoc nen Instrument einschätzt, dass ich früher mal spielte. Mir gefiel der Klang des Instrumentes - die Intonation war aber problematisch. Ich kann mich noch gut an die vielen Krämpfe in meinen Händen erinnern, man musste viel Kraft aufwenden um manche Töne zu produzieren - dazu passte die Erklärung von Howard mit den dicken Pads und den schlecht gefertigten Tonlochkaminen. Zudem fühlten sich alle Pads recht ‘schwammig’ an, selbst im Vergleich zu meinem damaligen Taiwan Horn.

    Letztlich hat jeder andere Vorlieben bei Pads. Die einen mögen es weich, die anderen hart. Zudem war mein Weltklang Bari damals nen (abgerocktes) Leihinstrument einer Big Band was etwa alle 4 Monate zum Saxdoc musste. (Sprich... sobald mein Lehrer auch manche Töne nicht mehr rausbekam.)

    Denke mal, dass deine Saxophone in wesentlich besseren Zustand sind, als wie die Saxe die bei Howard oder bei mir landeten.
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden