Weltklang Bari

Dieses Thema im Forum "Mundstücke / Blätter" wurde erstellt von feo, 22.Januar.2006.

  1. feo

    feo Ist fast schon zuhause hier

    Moinsen,
    da ich neuerdings (seit gestern :cool: :cool: ) stolze Besitzerin eines Weltklang Baris bin, bin ich ab sofort auf der Suche nach einem neuen Mundstück für selbiges.
    Es ist ein echtes olles Weltklangmundstück dabei, was mir soundmäßig und spieltechnisch nicht passt.

    Die Semesterferien nahen und ich werde dann durch Deutschland düsen und alle MPCs testen, die ich unter die Finger kriege.
    Deshalb, liebe Bari-spieler, nennt mir eure Mundstücke, damit ich eine lange Liste machen kann, was ich anspielen will und was nicht :) .

    (auf dem Bari (auch ein Weltklang) was ich sonst immer gespielt habe, habe ich mit einem Rico Mundstück gespielt.. keine Ahnung, was das genau war, zeitweise auch auf einem Otto Link metall, das war aber nicht gut... für das Bari, mich und meine Ohren)

    .. ich tendiere vom Gefühl her zu einem kautschuk Mundstück mit mittlerer Bahn.... bin aber für alle Vorschläge dankbar
    :)

    schonmal danke,

    feo
     
  2. kingconn

    kingconn Ist fast schon zuhause hier

    Schreib mal ne PM an Bassbrummer, ich glaub der spielt auch ein Weltklang Bari.

    Schöne Grüße

    kingconn
     
  3. sammy-b

    sammy-b Ist fast schon zuhause hier

    Hi feo,

    ich habe ein Weltklang-Bari seit einem 3/4-Jahr. Ein Kautschukmundstück, das dabei war, habe ich entsorgt und mir auf Verdacht ein OttoLink SupertoneMaster 7* (Metall) gekauft.
    Ich habe recht lange am Ansatz basteln müssen, bis ich so einigermaßen klar kam (bei ss,as und ts hatte ich die Probleme nicht). Ich hatte vermutlich einen alten nicht korrekten Klarinettenansatz, der absolut nicht mit dem Bariton auf die Reihe zubringen ist. Zum Überfluß habe ich mir dann auch noch ein Päckchen 5er Blätter gekauft, die mich fast umgebracht haben. Nun aber bin ich recht glücklich mit meinem OL.

    Wenn ich Zeit genug habe und der Ansatz trainiert ist, dann gefällt mir der Klang und das Feeling zuspielen recht gut.

    Viele Grüße und Erfolg bei der Suche, sammy-b
     
  4. Roland

    Roland Strebt nach Höherem

    Ersma: Herzlichen Glückwunsch zu Deinem Bari!

    Ich spiel ein Otto Link Metall: OL STM 8*.
    Die Bahn würde ich als ziemlich offen bezeichnen, in der anglo-amerikanischen Mensur ist's ein 125er.

    Hm, für mein Bari (Yanagisawa B901), für meine Ohren und den Ohren meines Lehrers isses schon gut ... suum cuique ... :)

    Desweiteren spiele ich lieber Metall, warum auch immer.

    Es ist kein "high Baffle" Mundstück mit Kettensägensound, aber auch nicht so brav wie ein "Klassik-Mundstück". Es klingt voll und rund, kann bei Bedarf ganz leise sein, auch im tiefsten Register. Ich kann aber auch gewaltig "aufdrehen"!

    Mit diesem Mundstück (und den Hemke 3ern dazu) werde ich wohl die nächsten Jahre verbringen, und dann vielleicht probiere ich mal was anderes aus.


    Achja: Mein Lehrer spielt auf seinem Bari (Yanagisawa B991) ein Berg-Larsen Ebonit, 115er, Kammergrösse muss ich mal fragen.


    Grüsse
    Roland
     
  5. feo

    feo Ist fast schon zuhause hier

    Oh :),
    danke schonmal!

    hat noch jemand einen Vorschlag zu machen?

    Gruß,
    feo
     
  6. Guido

    Guido Ist fast schon zuhause hier

    Beim Bari bin ich ein bekennender Linker:) Ich spiele ein Florida-Link mit Bahn 8*. Ein tolles Mundstück, das aber von HWP noch verbessert wurde: Bahn verlängert und Einlaufwölbung reduziert. Ich hätte es nicht gedacht, aber jetzt ist es noch besser.

    Gut sind die "Streamline" von Brilhart oder die ebenfalls alten Gale Mundstücke.
     
  7. flipsax

    flipsax Schaut öfter mal vorbei

    hi

    hab auch n schönes welklang bari und spiele mit einem berg larsen 120 2 SMS mottled ebonite
    dazu 3er bzw 3,5er hemke premium (TENOR) Blättchen

    mit den von mir getesteten bariblättern war ich nicht zufrieden
    hab dann aus frust mal ein ts blättchen draufgeschnallt, passt.

    sound von lieblich bis wuchtig alles zu realisieren

    have fun
     
  8. kryz

    kryz Ist fast schon zuhause hier

    Hi,
    ich bin auch seit einer Woche stolzer besitzer eines Weltklang Baris. Vorher hatte ich in Link 8* Kautschuk, welches allerdings nichso gut gepasst hat, da es in der mittleren Laeg recht eng ist. Beim horn war jedoch ein Lawton 7*B dabei, welches wirklich Hammer ist. Im Moment muss ich aber noch nen bissl üben, damit ich auch im ppp spilen kann :) Im Moment geht nur mf aufwärts :)
     
  9. Juergele

    Juergele Schaut nur mal vorbei

    Ich spiele auf einem Otto Link Super Tonemaster 7 aus Metall.
    Mit dem Intrument YBS-62E.
    Ich finde eine klasse Kombination. :)
     
  10. sax-man

    sax-man Schaut nur mal vorbei

    Hi feo,

    dein Weltklang Mundstück interessiert mich. Wenn du dir ein Neues zugelegt hast und das alte Ding loswerden willst, kannst du mich ja mal anmailen und mir deine Preisvorstellung mitteilen.

    Gruß

    sax-man
    :cool:
     
  11. tom

    tom Ist fast schon zuhause hier

    Hi feo,

    jetzt ist ja was Zeit rum seit deiner Frage.
    Welches Mundstück hast du angeschafft?

    LG Tom

    Für mein Weltklang Bari wurde es das Lawton 7
     
  12. Gast

    Gast Guest

    Hmm, ich habe früher Bari gespielt, und war und bin immer noch Fan von Metallmundstücken, da die einfach schmaler und kleiner sind....
    Die Kautschuk teile sind enorm groß, ich bekomme da immer kiefer sperre, gerade wenn man öfters wechselt ist es angenehm da nicht so ein riesen Ding im Mund zu haben.
    Zudem liebe ich einen schön knackigen Barisound...
     
  13. feo

    feo Ist fast schon zuhause hier

    Hi Tom,

    *duck* ich habe mich vor der Entscheidung gedrückt.. einiges angespielt und dann doch keins gekauft.
    Ich werde nächstes Jahr das Spiel von vorne beginnen und versuchen ein Lawton zum Probespielen aufzutreiben, langsam habe ich das gefühl, das spielen viele Weltklang-Bari-Besitzer.

    .. also, ich spiele immernoch auf dem Weltklang-Mundstück und nein, es klingt nicht schön, aber es erfüllt seinen Zweck. :)

    schöne Grüße,
    feo
     
  14. Gast

    Gast Guest

    Hallo Zusammen,

    ich stand bis gestern vor der gleichen Entscheidung - Mundstück für´s Weltklang-Bari musste her. Ich hatte folgende zum testen:

    - Link Kautschuk 5*
    - Berg Larsen Metall 115
    - Yanagisawa Metall 7

    ...und natürlich ein paar verschiedene Blätter, Vandoren Klassik & ZZ, Rico Royal & Selected Jazz Filed und ein LaVoz.

    Wo ich mich sehr drauf gefreut habe und was dann ziemlich bitter war sind die ZZ auf den Metall-Mundstücken, die Blätter waren leider viel zu breit und damit unspielbar, wenn ich heute abend Zeit habe mach ich mal einen Anpassungs-Versuch.

    Was sehr nett war, war das Link mit dem Rico Royal - sehr ausgeglichen und in allen Lagen gut zu beherrschen - und schlecht zu intonieren...

    Sehr geil war dann das Berg Larsen mit Rico Jazz, das in der unteren Oktave unmenschlich geknallt hat aber weiter oben kaum mehr zu beherrschen war.

    Unglaublich ist das Yanagisawa mit dem Rico Jazz, das unten fast genauso schön knallt wie das Berg Larsen und immer und absolut überall super zu beherrschen ist. Für mich persönlich die Traumkombination!
     
  15. kryz

    kryz Ist fast schon zuhause hier

    @feo:

    Ich weiß nicht, wielange du schon saxt, aber Lawton ist zumindest für mich nicht einfach zu kontrollieren!

    @AlexanderHansen:
    Was würdest du zum Yanagisawa im Vergleich zum Link sagen? Link Kautschuk ist mein absoluter Favorit vom Sound. Meines ist 8* ( 5* ist wohl indiskutabel klein ) und der einzige Haken ist das Durchsetzungsvermögen.

    @Roland: Welche Ligatur benutzt du auf dem Link? Die Original ist imho nicht so der Hit? Ich habe mir neulich bei ePay ein STM 9 ersteigert und bin an sich sehrsehr zufrieden. Habe atm ein paar Ligs da und werde wohl die Rovner Dark nehmen.

    FYI: Ich habe hier noch ein paar Soundbeispiele eingestellt, vielleicht interessiert es euch ja:

    http://www.saxophonforum.de/modules/newbb/viewtopic.php?topic_id=5536&forum=18

    Viele Grüße

    Chris
     
  16. Gast

    Gast Guest

    Moin,

    find ich jetzt zwar ziemlich gefährlich hier Empfehlungen auszusprechen, aber: Ich fand das Yanagisawa eine Spur leichter zu kontrollieren als das Link und es kam meiner persönlichen Sound-Ästhetik am nächsten - den Rest erledigt dann eh der Ansatz ;-) Man kann es damit richtig schön krachen lassen.
     
  17. feo

    feo Ist fast schon zuhause hier

    .. ein Link 5* ist das, was ich unbedingt testen wollte und nirgends bekommen habe...

    ich kann mir außerdem kaum vorstellen, dass es Mundstücke gibt, die schwerer als das Weltklangmundstück zu kontrollieren sind. nagut, vielleicht das Kroko-mündstück mit den Lederlappen dass der Schlagzeuger letzte Woche "vorgestellt" hat :), aber sonst ist das ding was ich da hab echt .. übel..

    naja,
    bei Metallmundstücken habe ich eigentlich immer das gefühl gehabt, noch 10 minuten spielen und mein Horn fliegt auseinander.. deshalb habe ich kaum Metall getestet...

    schöne Grüße,
    feo
     
  18. Gast

    Gast Guest

    Ich hatte meins vom Saxes&more allerdings wollte er 220€ für ein Gebrauchtes haben *hüstel* Bei eBay gehen die immer mal wieder über die Theke, auskochen, ausprobieren und bei Nichtgefallen mit Gewinn weiterverkaufen...


    Keine Angst, die halten das aus ;-)
     
  19. kryz

    kryz Ist fast schon zuhause hier

    Ich hatte auch immer Bedenken gegenüber Metall, aber die Link sind wirklich sehr gutmütig!

    Aber das Yanagisawa leichter zu kontrollieren als das Link. Öha...

    Viele Grüße

    Chris
     
  20. Gast

    Gast Guest

    Ja, der Hammer... Ich bin eh der Meinung, dass diese Yanagisawa Metallmundstücke unglaublich gelungen sind. Ich hab vor längerem mal eins auf meinem Alt probiert und bin fast vom Glauben abgekommen. Aber bevor ich mein Meyer in Rente schick muss noch mehr passieren...

    Mittlerweile hab ich mich auch mal an die ZZ-Blätter rangemacht - auch nicht schlecht. Leider bin ich nicht der allergrößte Schleifmeister und besser als die Rico Jazz wird´s wohl nicht.
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden