Hallo, Mal eine Frage an die Spezialisten hier. Ich habe hier ein Tenor von Weltklang SN: 22995 Müsste aus den 60ziger Jahren sein. Es spielt auch noch relativ gut. Folgende Frage habe ich zu dem Horn: 1) Ist es möglich das es noch die ersten Polster sind. Sie sind noch sehr weich und sehen gut aus. 2) Wenn ich es eventuell mal neu Polstern möchte. Hat jemand Erfahrung mit den Polstern von MusicMedic.com Speziell die Saxophone Pads Soft Feel 3) Was ist von dem Horn generell zu halten ? Vielen Dank vorab für Eure Antworten. [img width=300]http://u.jimdo.com/www62/o/sa7ded1dde892b096/img/i9ba965ee754c47a8/1395576515/std/weltklang-2.jpg[/img] [img width=300]http://u.jimdo.com/www62/o/sa7ded1dde892b096/img/i398eaa7e87a602c2/1395576496/std/weltklang-1.jpg[/img] [img width=300]http://u.jimdo.com/www62/o/sa7ded1dde892b096/img/i6b3adecc8d84a774/1395576537/std/weltklang-3.jpg[/img] Gruss Ingo
@Schoergi Zu 1) Ja...das sieht sehr nach den original Polstern aus. Sie sind so konstruiert, dass das Leder über einen Drahtring gespannt ist - welcher auf dem Klappendeckelrand aufliegt ( mehr oder weniger ) > Zumindest soweit ich das auf dem Bild erkennen kann. Zu 2) Nein - habe keine Erfahrung mit dieser Speziellen Sorte. Solange die Tonlöcher plan sind ( ist bei Weltklängern oft fraglich ) kannst Du aber eigentlich alle gängigen Polster verwenden - in den passenden Grössen natürlich ( womit auch die Stärke -alias Dicke gemeint ist ) Zu 3) Ich persönlich mag die Dinger weniger - aus verschiedenen Gründen. Aber es gibt hier ja eine regelrechte "Weltklang-Fangemeinde" im Forum - wenn ich das mal so ausdrücken darf - also irgendwie müssen die Teile ja doch was taugen. Zu meiner Meinung : Wenn die Hupe noch die ersten Polster draufhat, und die noch was taugen, könnte es ja sein, dass das Sax einfach kaum gespielt wurde - also HALB Neuwertig ist - sozusagen - und DAS könnte das Ding ja schon wieder interessant machen. LG CBP
Stimmt, scheinen noch die damals üblichen "Polster mit Spannring" verbaut zu sein. Mit den weichen musimedic-Polstern hab ich keine Erfahrung. Wie ist denn Dein Eindruck von dem Horn? Allgemeinaussagen zu Weltklang-Tenören kann ich keine treffen, da ich nur ein einziges(1962)überholt habe, welches ich auch noch besitze. Die Verwendung heute üblicher Polster erforderte bei meinem Weltklang eine sorgfältige Ausrichtung der Klappenwinkel zu den Tonlochrändern. Die alten Polster mit Spannring "kompensieren" leichte Differenzen eher, weil das Polsterleder über den äusseren Ring gespannt ist und der darunter befindliche Filz eher weich. Leider zu Lasten des Anschlaggefühls. Das ist dadurch eher Nachgiebig oder "undefiniert" oder wie auch immer ich das beschreiben soll. Mein Weltklang intoniert prima, ist für meine kurzen Finger aber eher nix. Wenn Du ergonomisch keine Probleme damit hast und die Basis technisch keine Altlasten hat, kann sich der Arbeitsaufwand der GÜ durchaus bezahlt machen, inbesondere wenn Du Dich u.U. selbst mal darüber hermachen möchtest. Für mich war dieses Weltklang Tenor der Einstieg in die Saxbastelsucht. Grüße, tomaso
Besten Dank für Eure Infos. Ja, es spielt einwandfrei muss ich sagen. Und klingt ganz annehmbar. Mich wundert es, das wenn es noch original Polster sind, das diese so lange halten und noch absolut geschmeidig sind. Mal sehen was unser Experte Wuffy dazu noch erzählen kann. Ich glaube, erst spielt ja selber auch so ein Horn. Gruss Ingo
Hallo Ingo, ..was soll ich da großartig sagen und empfehlen ? Ja..ich bin (unter anderem) auch Weltklang Fan, weil ich so zwei Mühlen halt selbst habe und auch sehr gerne und oft einsetze. Weltklänger habe ich mittlerweil schon ein paar überholt, bzw. teilüberholt...und kann sagen, daß da kein krasser Ausreißer in's Negative dabei war. Aber unterschiedlich sind sie auch alle...wie auch bei den anderen Saxen ja auch. Wenn die Polster noch decken und dicht sind...was natürlich aber erstmal fachmännisch zu prüfen wäre, brauchst Du auch nicht gleich unbedingt die speziellen Polster aus Amiland. Gute Ergebnisse bringen auch die Pisonis mit mittelhartem Filz, die gibt es in allen erforderl. Grössen, versch. Qualitäten (Preisklassen) und (wichtig) auch in 4mm und 4,3mm Dicken. Weltklänger sind aus meiner Sicht total unterbewertet (Vorteil sehr günstig zu kriegen)...und je nach Modell und mit Glück, kann man da wirkliche Schätzchen finden Von der Optik und auch dem Sound. Aber es soll auch gewaltige Gurken geben..wie man hört oder liest. Hier mal 'ne Sound-Demo mit Bildchen von so einem Traumteil, eines der best intoniertenden Saxe, die ich jemals gespielt habe....leider aber nicht meins's http://www.youtube.com/watch?v=b1gYuBdt4Hs Viel Erfolg und Lgr Wuffy
Danke auch für Dein Statement Wuffy. Da das Sax ordentlich spielt und die Polster noch gut aussehen werde ich es erstmal so belassen. Die Lampe werde ich heute Abend mal reinhängen . Das die Polster für ihr Alter noch so gut sind finde ich bemerkenswert. Ob ich dem Horn dann treu bleibe und es gegen mein Bundy ankommt wird sich dann noch zeigen. Gruss Ingo
Stimmt genau was Wuffy sagt. Intonation oft schlecht.Entweder in hohen Lagen oder in tiefen.Homogen kaum-auch durch guten Ansatz selten vollständig auszugleichen. In der Big Band gehts gar nicht. Als Solobläser in Rockbands ok. Ein AltSax von Weltklang hatte ich von einem Saxer aus einem Polizeiorchester...das war super.. Also wie überall.Gibt Gute und weniger Gute. B&S ist eigentlich das bessere DDR-Sax (aber auch da Streuungen).Dennoch sind die Weltklänger unterbewertet. Grüße Oldie43
Ich bin vor einigen Wochen auch sehr günstig an ein Weltklag (Alto) gekommen. Die Polster sind so 80%ig also werde ich es in den nächsten Wochen neu bepolstern. Vom Sound her ist es o.k., mehr leider nicht, aber die Intonation stimmt, somit ist es ein dankbares Opfer für meine erste Bepolsterung. http://www.saxophonforum.de/forum/viewtopic.php?topic_id=18753 LG cweg
So, gerade mal das Horn ausgeleuchtet. Tief h und b Klappe musste ich leicht richten. Sonst aber alles schön dunkel geblieben. Müsste jetzt wieder perfekt sein. Gruss Ingo
Zum "Weltklang-Gurken-Thema": Meine Probleme liegen im bereich der Applikatut, speziell linke Hand/ kl. Finger. Der ist bei mir nicht übermäßig lang Sicherlich gibt es bessere und schlechtere. Nur: Bessere hatte ich schon in der Hand und besaß/besitze welche. Richtig schlechte Gurken kenne ich nur aus dem Internet, vom Hörensagen. Was ich damit sagen will, muss jeder selber überlegen. Klang ist Vintage, Intonation ist ganz gut. Warum das nicht für BB taugen soll? keine Ahnung........... Ach, übrigens: mein Tenor hat auch noch bis auf einige wenige die Originalpolster, die sind schon was härter. Sie sind relativ dünn, aber dicht, da die Kamine wegen recht guter Passung gut abschließen. Und: Wer mal ein Tenor anspielen will, kann sich bei mir unter PN melden. Mein Sopi ist wieder in der Welt unterwegs.
@ Oldie43 Also Intonationsmäßig komm ich mit dem Horn ganz gut klar. @ Brille Applikation linker kleiner Finger (gis,cis,h,b - Klappe) muss ich Dir recht geben. Nix für ganz kleine Finger. Muss man sich ein wenig drann gewöhnen. Auch wenn man die oberen Töne (Palms) spielt D´´´ aufwärts und dann zurück will auf c,h,etc. musste ich erst ein wenig suchen. Nach ner gefühlten halben Stunde ging es dann aber. @ Wuffy Dein Klangbeispiel beeindruckt. Weltklang klingt suppi. Ich werde Dir mal ne Gießkanne zuschicken. Glaube das Du darauf auch wunderbar spielst und die schönsten Töne rausholst. (Alter Hase eben). Hättest Du gerne eine Blaue oder eine Grüne. Glaube die Grünen sind softiger vom Sound her. Gruss Ingo
Moin Ingo, ...Danke für das Angebot !! Farbe wäre sogar egal....aber " THE KOHLERT 57 " müsste auf der Kanne stehen. Vorzugsweise als Baustelle oder vollständige Halbruine Schau mal auf dem Dachboden, in Kellerverschlägen..oder im Gartenhäuschen bei den diversen Kannen. Grüsse Retour Wuffy