Hallo, ich bin eine ziemliche Saxophonanfängerin und spiele derzeit ein geliehenes Jupiter 587 GL (Student). Dass ich gern weiter Sax spielen will und es keine kurze Phase ist, möchte ich mir gern (früher oder später) ein eigenes kaufen. Nun habe ich ein Weltklang Tenorsax (lt. Verkäufer voll restauriert und überholt) um 670 € gesehen. (Den Leitfaden zum Kauf habe ich gelesen.) Was mich nun interessiert, sind eure Erfahrungen: Glaubt ihr, dass man als Anfänger so ein Modell vernünftig spielen kann? Für dieses Sax spricht m.M.n. der Preis (wenn der Zustand wirklich so toll ist, wie beschrieben) und natürlich der Charme, der von älteren Instrumenten - sofern gut spielbar - ausgeht...Dagegen sicher dass ich unerfahren bin und Bedenken habe, dass ich mit eventuellen "Eigenheiten" des Instruments nicht richtig umgehen kann. Es wäre toll, wenn ihr mir da vllt. ein paar Denkanstöße geben könntet. Vielen Dank und einen schönen Abend, Yps
@ yps Was soll man da noch sagen? Wir hatten auf der Vintageausstellung zwei Weltklang (ich weiß leider nicht mehr die Jahrgänge), die waren sowas von unterschiedlich vom Spielgefühl und von den Klangeigenschaften, als wären es ganz verschiedene Hersteller. Ergonomisch waren sich natürlich gleich. Kann man mit klar kommen, auch als Anfänger, wie ich finde. Die Weltklänger sind schwer! Auffälig schwer....auch ein Kriterium hinsichtlich Spielgefühl. Ich glaube Dir bleibt nichts anderes übrig, das Horn von einem erfahrenen Saxer checken zu lassen. Sonst könnte das auch zu einer Fehlinvestition führen. CzG Dreas
Hallo YPS. Zu DDR Zeiten haben viele Musikschüler auf einem Weltklang ihre ersten Schritte in Sachen Musik unternommen. Daher kann ich Deine erste Frage positiv beantworten. Die Weltklang-Saxophone bis Baujahr ca. 1970 sind robust und stabil(ich habe selber eins gespielt - Baujahr 1965). Das war noch richtig dickes "Blech" uns so schnell kam da keine Beule rein. Daher war es recht schwer. Ab den 70igern ging die Qualität dann zurück. Du wirst, gerade als Beginner, nicht den Überblick über die Vor- und Nachteile der einzelnen Saxophone kennen. Hierzu fehlt es einfach noch an Erfahrung. Das bedeutet aber auch, dass Du Dich schnell an gewisse "Eigenheiten" Deines ersten Saxophons gewöhnst und nicht immer wieder in alte Muster zurück fällst und damit schlecht klar kommst. Mein Vorschlag: Spiele das Weltklang unbedingt mal an. Schau nach der Intonation über den gesamten Bereich (!!!) und besonders nach dem Gewicht und Spielgefühl. Die Klappenaufgänge sind sehr weit und es bedarf etwas an Übung um schnelle Läufe hinzubekommen. Du hast noch das Jupiter, hier ist ein direkter Vergleich möglich: Womit kommst Du besser klar? Was liegt besser in der Hand? Wie gut erreiche ich alle Klappen? Das Weltklang hat einen schönen kernigen Klang, ist aber mechanisch etwas "rustikal". Aber: Die Dinger spielen heute noch immer sehr zuverlässig. Schau mal bitte hier auf Youtube nach. Hier hat das Forummitglied Wuffy auch Aufnahmen mit einem Weltklang eingestellt. Viele Grüße René
Hallo, vielen Dank für die informativen Antworten! Ich werde wohl meinen Lehrer mitnehmen und mich auf mein Bauchgefühl verlassen Danke auch für den Hinweis aus das Gewicht, das war mir gar nicht bewusst. Liebe Grüße,Yps
Ja was jetzt? Aus dem Sommerfest-Thread habe ich gelernt, dass alle Saxophone gleich sind. Die Shadows und die Palatinos, die References und die Glasers... Und jetzt soll es sogar Unterschiede innerhalb der gleichen Marke geben? Konfuse Grüße aus dem Schwarzwald bernd
Ich würde mal sagen es gibt Unterschiede zwischen Saxophonen - keine Frage. Jedoch ist für den Sound immer noch der Saxophonist Hauptverantwortlich. In Produktionsreien gibt es oft große Unterschiede bezüglich Intonation v.a. bei den älteren Prouduktionen als nicht alles so hochstandartisiert war wie heute - wobei es heute auch immer noch Unterschiede gibt. @yps: Viel Spaß bei der Suche nach einem guten Sax. Ich selbst hab auch vor paar Wochen erst mein Tenor gesucht - und gefunden. Das beste ist einfach viele Instrumente anspielen & auf Herz und Nieren prüfen. Falls das mit deinem Lehrer bei der Saxsuche nichts werden sollte bieten auch verschiedene Mitglieder aus dem Forum an, dir beim Instrumentenkauf zur Seite zu stehen. Falls daran Interesse besteht sag bescheid, dann kann man den Link der Liste mal raussuchen. Schöne Grüße Schwabi
Also die Weltkänger waren von 1960 (meins) und 1962 von Gerd. Und beide waren total unterschiedlich Liebste Grüße !
@Bernd: Ja, die waren unterschiedlich. Meiner Meinung nach Hauptsächlich in der Endlautstärke. Das eine war ein echtes Rockhorn ! Das andere hatte einen ungemein klaren Klang, sehr klassisch und wunderschön. Da sprach scheinbar die Vergangenheit der Hörner. Spielerisch waren sie unterschiedlich, ob es vom hören auch so klar war ? Bei den beiden hätten wir einen Blindtest machen müssen ! Vlt. nettes Jahr, Lothar
hi! hier das sommerfest-weltklang-video zum thread (ist nicht öffentlich nur gelistet) liebe grüße annette
Dann lies gleich noch meinen Guide hinterher, da findest Du noch mehr Tipps. Das hängt vom jeweiligen Spieler und vom jeweiligen Sax vor Ort ab. Das lässt sich aus der Ferne nicht beurteilen. Als Anfänger kannst Du das nicht beurteilen. Das Horn sollte von einem erfahrenen Spieler gecheckt werden, am besten von deinem Lehrer (wenn der davon Ahnung hat). Du musst es aber noch zusätzlich anspielen. Der Preis allein bringt nichts, wenn das Horn nicht gut ist und deine Entwicklung behindert. Grundsätzlich gibt es wie bei fast allen Saxophonfirmen immer Saxophone innerhalb einer Modellreihe, die gut sind, andere die schlechter sind, verallgemeinern kann man da nicht wirklich. Gerade die Intonation kann bei Weltklang ein Problem sein, also unbedingt gründlich kontrollieren. Auch unbedingt schauen, daß Du mit der Ergonomie klarkommst. Lg Saxhornet
Hi Bernd, es ist eben ein totaler Unterschied was man als Hörer hört und was man als Spieler fühlt. Ich hatte auch beide angespielt. Das eine (von Guido 1980) fühlte sich für mich ähnlich meinem Conn an. Leicht umzusetzende Softones, weicher, warmer Sound. Und wie Lothar schrieb: Das andere führte einem regelrecht zum "funky/rock" Spiel...mein persönliches Empfinden... CzG Dreas