weltklang tenorsax

Dieses Thema im Forum "Saxophone" wurde erstellt von Gast, 31.Juli.2006.

  1. Gast

    Gast Guest

    hallo!

    ich würd mal gern as über die firma weltklang erfahren, bin aber bis jetz im internet noch nicht fündig geworden.
    kennt jemand von euch eine passende internetseite?
     
  2. KrischanDo

    KrischanDo Ist fast schon zuhause hier

    Hi Anne,
    originale Internetseiten gibt es nicht, aber hier im Forum gibt es einige Weltklang-Spieler, die können sicher helfen.

    Grüße, Christian
     
  3. Fasibaer

    Fasibaer Kann einfach nicht wegbleiben

    Hallo Anne,
    Uwe Ladwig schreibt für die Sonic. Er hat für die Weltklank-Saxo´s einen Bericht in der Mache. Der soll erst 01/2007 kommen. Aber vieleicht ist er dir bei Fragen behilflich. Seine Homepage lautet: http://www.oldtime-saxophone.de/

    Der verkauft auch generalüberholte Saxos.

    Viele Grüße
    Peter
     
  4. Adolphe

    Adolphe Ist fast schon zuhause hier

    Hallo Anne,

    nein, eine Firma Weltklang gibt es nicht und hat es nie gegeben. Die Weltklang-Saxophone wurden zu DDR-Zeiten von der in Markneukirchen-Klingenthal (ganz in der Nähe der Tschechischen Grenze) ansässigen Firma B&S gebaut. Die wiederum war so ein DDR-Gigant, in dem etliche Firmen der Vorkriegszeit aufgegangen sind (im Zuge der kommunistischen Kollektivierung, ganz freiwillig, versteht sich). Der Qualität der Instrumente hat diese Kollektivierung nicht gerade gut getan. Sie ist sehr wechselnd, man kann Glück haben, manche Exemplare sind auch nicht so toll. Das hat wohl was mit der abenteuerlichen Materialbeschaffung zu DDR-Zeiten zu tun: Manchmal wurden die Saxophone mit roten Knöpfen ausgestattet, ein Vierteljahr später wieder mit weißen, dann wieder mit braunen...
    Als besser gelten die Weltklang Solist Modelle, die wurden für den Export gebaut, da hat man sich mehr Mühe gegeben.
    Heute existiert die Firma B&S ("Blechblas- und Signalinstrumentenbau") immer noch, aber sie bauen keine Saxophone mehr, nur noch Blechblasinstrumente. Auf der Musikmesse in Frankfurt hatten sie einen großen Raum, wo man Tuben ausprobieren konnte.

    Liebe Grüße

    Fumi
     
  5. Gast

    Gast Guest

    danke euch dreien^^
     
  6. Gelöschtes Mitglied 1142

    Gelöschtes Mitglied 1142 Guest

    Ich habs getan!

    Trotz aller Warnungen habe ich mir gestern bei eBay ein Weltklang Solist Tenorsax geschossen. Da der Verkäufer keine 10km weit weg wohnt, hab ichs natürlich persönlich abgeholt.

    Tja, was soll ich sagen? Der Erhaltungszustand ist gemessen am Alter sehr gut. Ein paar Dings, Dongs und Kratzerchen hat es allerdings abbekommen. Ansonsten sieht der Lack aus wie neu.

    Poster sind auch noch brauchbar (die haben sogar Metallresos....) und die Klappen schließen mittlerweile auch alle dicht. (Hat mich etwa eine Stunde sanften Kaltverformens gekostet.) Alle Töne bis runter zum Bb sprechen bestens an. Und was mich am meisten erstaunt: Auch alle Flageotts kommen super! Dass das Teil kein Hoch Fis hat, kann ich verschmerzen. Die Mechanik läuft bis auf die tiefe Cis-Klappe butterweich. Werde dem zuständigen Federchen ein bißchen weniger Spannung geben. Irgendwo fehlt ein Filzchen. Das ist schnell besorgt und angeklebt.

    Nun zum Klang: Das war die größte Überraschung! Es scheint wohl eins der besseren Exemplare zu sein. Mit dem Steamer (Hans möge mir verzeihen) klingt es hervorragend. Schön weich und warm und bei Bedarf richtig rotzig fett. Mit meinem Metall MPC OL STM N.Y. 7* immer noch sehr gut. Über das beiliegende Originale Plaste und Elaste-Weltklang-MPC hüllen wir lieber das Mäntelchen des Schweigens. Die Applikatur ist ein wenig gewöhnungsbedürftig. Aber andere Player sind mit diesen Hörnern auch zurecht gekommen, dann schaffe ich das auch.

    Im Vergleich zu meinem YAMAHA YTS 62 mit Schucht-S-Bogen kann das Weltklang nicht mithalten. Wenn ich allerdings den Original-Bogen aufs YAMAHA stecke, gefällt mir der Klang vom Weltklang besser. Im Gegensatz zum Yamaha fordert das Weltklang etwas mehr Aufmerksamkeit. Aber das bin ich gewöhnt. Mein Hund erfordert das auch.

    Bin mal gespannt, wie lange es dauert, bis wir ein Team geworden sind!

    Liebe Grüße

    Bernd
     
    notatet_11 gefällt das.
  7. bmnct

    bmnct Schaut nur mal vorbei

    Hallo zusammen. Ich habe mir vor ca. 1,5 Jahren ein altes Weltklang Soloist Tenor Saxophon gekauft. Das Biest erfordert tatsächlich die volle Aufmerksamkeit, da es nicht so leicht zu spielen ist, wie die moderen Saxophone. Es hat mich einige Monate Arbeit gekostet, bis das mittlere "D" richtig sauber gekommen ist, ohne, dass ich Angst haben muss, das es wiedermal in Quitschen untergeht.
    Für mich ist es ein Biest, aber es ist zähmbar und dann hat es einen Sound, den ich nur als "mächtig" beschreiben kann.
    Würde mir das Instrument jederzeit wieder kaufen.

    Gruß
    bmnct
     
    notatet_11 gefällt das.
  8. axelmario

    axelmario Ist fast schon zuhause hier

    Ich habe ein Akustik Tenor. Akustik wurde auch 1954 von "Weltklang" geschluckt. Dieses Instrument (1953) ist wirklich fantastisch.
     
  9. Gelöschtes Mitglied 1142

    Gelöschtes Mitglied 1142 Guest

    Hallo mbnct,

    das Problem mit dem quietschenden "D" hatte ich auch. Obwohl ich mich darauf konzentriert habe, die Finger der linken Hand absolut synchron zu bewegen, hat es in 80% der Fälle gequietscht, wenn ich gebunden vom C aufs D spielen wollte.

    Ich überprüfte dann die Federspannung der einzelnen Klappen nd bemerkte, dass die Federspannung der G-Klappe deutlich höhre war als bei C und H-Klappe. Nachdem ich die Federspannung reduziert hatte, quietschte es nie wieder.

    Wahrscheinlich schloss die G-Klappe auf Grund des höheren Widerstandes ein paar Millisekunden später als die anderen.

    Gruß
    Bernd
     
  10. ppue

    ppue Mod Experte

    Hallo AfterEight,

    hast du dieses schöne Sax mit Sonderperlmutt erstanden?

    [​IMG]

    Wenn ja, schreib mir doch bitte mal die genaue Seriennummer. Dann kann ich es besser in mein Weltklang-Bilderarchiv einordnen.
     
  11. Gelöschtes Mitglied 1142

    Gelöschtes Mitglied 1142 Guest

    Hallo ppue,

    nein, es war nicht dieses. Ich habe meins schon am 06.08.06 ersteigert. Das abgebildete habe ich auch in eBay gesehen. Schade, dass es erst später zur Versteigerung kam.

    Meins hat die Seriennummer 63164

    Liebe Grüße
    Bernd
     
  12. ppue

    ppue Mod Experte

    Ach das, wo die zwei Gurte bei waren. Das ist ja noch ein
    recht junges Modell. Gibt es irgendwelche Hinweise darauf,
    wann das gute Stück hergestellt oder gekauft worden ist?
     
  13. Gelöschtes Mitglied 1142

    Gelöschtes Mitglied 1142 Guest

    Hi ppue,
    nein, da weiß ich leider nichts drüber.
     
  14. GelöschtesMitglied725

    GelöschtesMitglied725 Guest

    Kann mir einer sagen was für ein Weltklang das Modell mit Sonderperlmutt ist? Ich könnte ein Alt Seriennummer10814 neu gepolstert kaufen. Taugt dieses Modell was? Was darf so ein Teil kosten?
    Liebe Grüsse
    Sylvie
     
  15. Musicfreak

    Musicfreak Schaut öfter mal vorbei

    Ha, ich bin jetzt durch Zufall auf diesen Thread gestoßen und kann zu dem Weltklang einiges sagen. Ich werde nämlich genau so eines heute Abend spielen ... der Bassist der Big Band in der ich spiele hat meins nämlich heute Morgen geschrotet und jetzt habe ich mir mit viel rumgerede ein Saxophon organisiert, und ratet mal was für eins ... genau, ein Weltklang :-D ! Ich habs grad schonmal probegespielt ... also ich kann dazu sagen, es ist vom Klang her wirklich sehr geil. Schön offen und sehr voll, gefällt mir gut. Bei der Bespielbarkeit sieht es etwas anders aus, da gefällt es mir nicht ganz so gut. Dies kann aber auch daran liegen dass ich mein Yamaha gewöhnt bin, das kann ich auf die schnelle nicht so gut beurteilen. Es wurde auf jedenfall in Tschechien hergestellt, jedenfalls steht das auf dem Korpus.

    Und zu dem Thema "Weltklang gibts nicht mehr": Weltklang ist jetzt Amati. Amati hat Weltklang aufgekauft.

    Ich kann nach dem Konzert heut Abend ja nochmal was von dem Ding berichten ... achso, da fällt mir noch was ein ! Die Obertöne, damit meine ich ab D'' sprechen nicht so toll an, bzw. viel schwerer als auf meinem Yamaha.

    MfG. Musicfreak
     
  16. YoYo

    YoYo Ist fast schon zuhause hier

    aber amati gibt es nicht mehr - wurde wieder von jemandem aus D gekauft
     
  17. kingconn

    kingconn Ist fast schon zuhause hier

    Auf der Musikmesse waren die noch. Mir war nämlich dieses Modell wegen des innen gravierten Bechers aufgefallen.

    Schöne Grüße

    kingconn
     
  18. 8panther

    8panther Ist fast schon zuhause hier

    Ich finde dieses
    noch viel schlimmer - haben wollen...
     
  19. YoYo

    YoYo Ist fast schon zuhause hier

    eben amati demak
    zwar liegt in kraslice aber befndet sich in anderen händen.

    amati hat in der vergangenheit öfters für keilwerth produziert
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden