Weltklang Tenorsaxophon

Dieses Thema im Forum "Saxophone" wurde erstellt von Bertolucci, 20.März.2016.

  1. Bertolucci

    Bertolucci Schaut nur mal vorbei

    Hallo zusammen, ich habe ein Weltklang Tenor-Saxophon geschenkt bekommen und würde mich ein sehr freuen, hier einige Details ( Herkunft, Baujahr, Typ etc. ) zu erfahren. Das Sax ist recht schwer, die Wege zu den tiefen Tönen C#,B und H sind recht weit, ansonsten intoniert es einwandfrei und klingt sehr schön. Anbei ein Bild mit einigen Details. Die Seriennummer ist die "6503". Scheint also wohl aus den 60er Jahren zu sein ? Warum haben die Weltklänger so einen schlechten Ruf ? Das Sax ist bis auf die Tastenabstände recht schön klingt schön weich und lässt sich wirklich toll spielen. Danke für ein paar Infos. Beste Grüße
    P1010897.JPG P1010914.JPG P1010902.JPG P1010906_.jpg
     
  2. Bereckis

    Bereckis Gehört zum Inventar

    Weil sie aus der früheren DDR kommen?

    Als Geheimtip gelten die Weltklang-Bari, wenn du einen ordentlichen S-Bogen erwischt.
     
  3. Earl Jay

    Earl Jay Ist fast schon zuhause hier

    Das Modell auf den Bildern ist auf jeden Fall eine hochwertige Ausführung ("Luxusmodell"), was man an den vielen Perlmutteinlagen erkennt.
    Generell gibt es starke Qualitätsunterschiede bei den Saxophonen von B&S. Je nachdem, für wen die gebaut wurden kann von passabel bis hundsmiserabel alles dabei sein.
    Ich habe schon Exemplare auf der Werkbank gehabt, die zum Fürchten waren. Wahrscheinlich Exportmodelle für Russland. Tonlochkamine fuhren Achterbahn, Gewackel und riesiges Spiel überall, schlecht vernickelt. Wer sowas gesehen hat, fällt vom Glauben ab, Weltklänger seinen gute Saxophone. DDR hin oder her.
    Ich selbst hatte mal ein B&S für den westdeutschen Export ("made in germany" eingeprägt), das war ziemlich passabel von der Ausführung her.
    Man kann also schlecht generalisieren. Das meiste was hier (Dresden) auf der Werkbank landet, war für den heimischen Markt bestimmt, die Qualität durchwachsen bis schlecht. Erst gestern hatte ich ein Exemplar bei dem ich erstmal die Tonlochkamine von tief C bis Bb planschleifen musste, damit es erstmalig überhaupt deckt (Baujahr wahrsch. um 1970). Danach hat es mich aber mit einem sehr schönen Ton und sehr guter Anprache überrascht.
    Es gilt bei B&S und Weltklang also, das jeweilige Instrument zu begutachten, und nicht zu sagen, die Saxophone seinen so oder so. Schlichtweg zu heterogen die Produktion.

    VG
    Jens
     
    GelöschtesMitglied7838 und Wuffy gefällt das.
  4. Bereckis

    Bereckis Gehört zum Inventar

    @Gaivota

    Danke für deine ausführlichen Infos aus der Werkbanksicht.

    Mein subjektiver Eindruck ist, dass die älteren Weltklänger eher besser waren.

    Dann hatte ich gehört, dass die Qualität teilweise schon bewusst sehr unterschiedlich war. Exportware in den Westen soll damals deutlich besser gewesen sein als in den brüderlichen Osten.

    Nach der Wende wurde unter B&S sehr gute Instrumente gebaut.
     
  5. Bertolucci

    Bertolucci Schaut nur mal vorbei

    Hallo, danke für die Rückmeldung - wenn ich mal blöd fragen darf, wer/was ist B&S ?
     
  6. Bereckis

    Bereckis Gehört zum Inventar

    https://www.b-and-s.com

    Nachfolge von Weltklang. Bauen heute leider keine Saxofone mehr.
     
  7. Gelöschtes Mitglied 1142

    Gelöschtes Mitglied 1142 Guest

    Ja. leider. Die "Blue Label" Saxophone waren nicht wirklich schlecht. Die Serie 2001 waren richtig gute Saxophone. Die Dave Guardala- und die Medusa-Modelle ebenso. Mein "Antoine Courtois" ist ein Medusa-Stenzil. 100% Medusa mit anderer Gravur. Heute ist B&S eine von vielen Firmen unter dem Dach der Buffet-Group und fertigt nur noch Blechblasinstrumente.

    LG Bernd
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 20.März.2016
  8. saxhans

    saxhans Ist fast schon zuhause hier

    Ich spiele ein Stencil von Weltklang ohne Gabel F und ohne Front F.
    Was soll ich sagen?
    Das Sax liegt perfekt in der Hand, intoniert sehr sauber und klingt super.
    Ich habe es generalüberholen lassen und gebe es nicht mehr her.
    Gruß Hans
     

    Anhänge:

  9. ppue

    ppue Mod Experte

    Seit ca. 1950 gibt es die VEB Blechblas- und Signal-Instrumenten-Fabrik (deshalb B&S). Die ersten Instrumente nannten sich "Akustik", danach "Weltklang" und endlich "B&S". Außerdem exportierten sie unter den verschiedensten Namen.

    Die alten Traktoren haben mitunter einen super fetten Sound und erinnern eher an die alten Amerikaner, wenn sie dann mechanisch gut eingestellt sind.
     
    Ranky gefällt das.
  10. Bertolucci

    Bertolucci Schaut nur mal vorbei

    ...und gab es verschiedene Modellbezeichnungen ? "Weltklang" steht ja schonmal drauf. Gibt es ein Modellverzeichnis ? Kann man anhand der Seriennummer 6503 das Baujahr eingrenzen ?
     
  11. ppue

    ppue Mod Experte

    Kann ich, wenn ich aus dem Urlaub zurück bin.
     
  12. Bertolucci

    Bertolucci Schaut nur mal vorbei

    Na, dann einen schönen Urlaub, bin schon sehr gespannt ! Schöne Grüße
     
  13. quax

    quax Gehört zum Inventar

  14. stefalt

    stefalt Strebt nach Höherem

  15. ppue

    ppue Mod Experte

    Ach, hab die Tabelle doch dabei. Die ist allerdings nur hoch gerechnet und nicht offiziell. Baujahr dürfte um 1958 liegen.
     
  16. JES

    JES Gehört zum Inventar

    Lt. meiner Tabelle 1959 oder 1960.
    Interessant ist, dass das Teil fast genau so aussieht wie mein Akustik. Abweichungen: meine "Perlmut-"Einlagen sind kirschrot und es hat einen Microtuner.
    Meine Hände sind für die Bediehnung aber zu klein. Klang eher amerikanisch (also voluminös eher dunkel) als französisch (schlank und eher obertonreich).
    JEs
     
  17. Gelöschtes Mitglied 1142

    Gelöschtes Mitglied 1142 Guest

    Gibt´s noch eine andere Tabelle als die, die @ppue empirisch über Jahre hinweg erstellt hat?
     
  18. JES

    JES Gehört zum Inventar

    mußt du mal Googeln. also, ja.
     
  19. ppue

    ppue Mod Experte

    Ich denke nicht.
     
  20. Gelöschtes Mitglied 1142

    Gelöschtes Mitglied 1142 Guest

    Hab gegoogelt. Aber bei der Tabelle, die ich im Internet gefunden habe steht Peter Wilmanns drauf :)

    Weltklang Seriennummern

    Hast Du eine andere?

    LG Bernd
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden