Weltklangsax zur Wendezeit?

Dieses Thema im Forum "Kaufberatung" wurde erstellt von Saxpapa, 20.Mai.2010.

  1. Saxpapa

    Saxpapa Schaut nur mal vorbei

    Hallo, überlege eine Sopransax zu erwerben.

    Mir ist jetzt ein Sopransax von Weltklang Baujahr 1990 in die Finger geraten. Hat von euch jemand eine Meinung zu Weltklang in deisem Zeitraum?
    Was ist für ein Sopransax aus der Schmiede heute anzusetzen?
     
  2. Toffi

    Toffi Strebt nach Höherem

    Hoj, Saxpapa,

    der Ruf der Weltklang-Instrumente der späten 80er ist nicht der beste...was ich nicht so ganz verstehe :-D
    Ich spiele seit 23 Jahren Saxophon und habe letztes Jahr mein Yanagisawa-Alto verkauft, weil ich mir ein Weltklang-Alto Baujahr 1988 gekauft habe - es hat ein paar Schwächen, die mein Yani nicht hatte (Intonation d'', Ansprache d', Ergonomie allgemein...), aber es geht dermaßen ab und hat so ein geniales dynamisches Spektrum, dass ich den Tausch keineswegs bereue.

    Allgemein ist es nicht zu leugnen, dass du bei Weltklingern aller Baujahre eine gewisse Streuung in der Qualität haben wirst, deswegen kann man eigentlich zu keinem Baujahr wirklich verbindliche Aussagen machen der Art "kannst du vergessen" oder "unbesehen kaufen" - durchchecken ist immer notwendig.
    Ich hatte mehr tolle Weltklinger in den Fingern als Gurken, aber ich habe auch schon Instrumente erlebt, die eine Überholung nicht wert gewesen wären.

    Mein Sopran ist älter als die Mauer, deswegen kann ich zu jüngeren Sopis nichts wertvolles sagen, hab auch noch kein Sopi aus den 80ern gespielt, müsste man halt mal sehen, spielen und hören...

    Herzliche Grüße

    Christoph
     
  3. simplysax

    simplysax Ist fast schon zuhause hier

    hallochen...

    prinzipiell sind weltklang und B&S keine besonderen Instrumente. Aber sie sind durch das Preis-Leistungverhältnis trotzdem interessant.
    Ich weiß alls UROSSI nur zu gut, dass die Kannen ab 80 schon mal unter der Mangelwirtschaft gelitten hat. Aber VORSICHT vor Pauschalaussagen!!
    Viele kleine und ehrwürdige Handwerker bauten in der DDR und Ihre Instrumente wurden "adoptiert", bekamen dann ein Werksiegel von Weltklang oder B&S.. waren aldo nicht wirklich diese..
    Deshalb werden wir beim testen immer wieder positive und auch negative Überraschungen erleben.
    Ich z.B. würde Neusilber -Instrumente ab BJ Mitte 80 nicht anspielen.
    Ich würde B&S bevorzugen, insbesondere bei den Alt-Saxos.
    Ich würde da Sax Deiner Wahl zu Hause in gewohnter Umgebung mit ansonsten gewohnten SETUP tsten, denn ic hatte mir kürzlich beim Duchstein ein Mundstück gekauft - Zu hause konnte ich es gar nicht mehr haben wollen..
    ..und lass uns mal wissen, wie es Dir ergangen ist..

    lg simply
     
  4. Gelöschtes Mitglied 1142

    Gelöschtes Mitglied 1142 Guest


    Hallo Saxpapa,
    ich habe mir vor einige Jahren ein Weltklang Solist Sopran gekauft. Habe meinen Saxlehrer mal darauf spielen lassen, da ich es nicht wirklich beurteilen konnte. Ich hatte bis dahin noch nie auf einem Sopran gespielt.

    Er war überaus positiv überrascht, wie gut das Teil intoniert und klingt.

    Ich persönlich komme nicht damit zu Recht, da ich die Applikatur als unergonomisch empfinde. Für meinen Lehrer war das überhaupt kein Problem. Er ist unergonomische Applikaturen gewohnt. (Er ist klassischer Saxophonist und spielt Buescher Altos und Tenöre)

    Ich persönlich bin einfach nicht bereit, die entsprechende Trainingszeit zu investieren.

    Gruß aus dem Schwarzwald
    Bernd

    P.S.: Auf meinem "New Old Stock"-Weltklang Tenor spiele ich ab und zu. Da habe ich mich schnell an die Applikatur gewöhnt. Liegt wohl daran, dass ich nicht wirklich einen Bezug zu Sopran-Saxophonen habe.
     
  5. simplysax

    simplysax Ist fast schon zuhause hier

    hallo bernd... ich hätte gedacht, dass deine hände groß genug sind das teil zu bedienen..
    mir sind viele saxos der familie weltklang auch zu schwergängig..

    inzwischen bin ich vom shadow dann auch voll verzottelt..
    deswegen rate ich ja immer.. selber reinspucken.. danach weiß man was geht..

    simply
     
  6. Gelöschtes Mitglied 1142

    Gelöschtes Mitglied 1142 Guest

    Ja, Simplysax, an der Größe (der Hände) scheitert es nicht. Aber ich finde den Tisch für den linken kleinen Finger beim Sopi noch unergonomischer als beim Tenor. Auf dem Weltklang Tenor komme ich relativ gut zu Recht. Obwohl: ab und zu ertappe ich mich dabei, dass der kleine Finger ins Leere geht, wenn ich Gis greifen will. Spätestens dann weiß ich wieder: Die Applikatur beim Weltklang ist anders... ;-)

    Das ergonomischste Sax, das ich je hatte war das Keilwerth SX 90 R Vintage Tenor. Da kam es mir so vor, als hätte Keilwerth die Applikatur extra für mich gebaut.

    Liebe Grüße an den Deich
    Bernd
     
  7. Toffi

    Toffi Strebt nach Höherem

    Das kann ich voll bestätigen - der Tisch für den linken kleinen Finger ist beim Weltklang-Sopi "anders im Quadrat", man muss ziemlich weite Wege gehen...dafür ist die gis-Klappe beim Bari schon sagenhaft klein geraten (jedenfalls bei meinem :lol: ).
    Aber wie hieß es doch so schön in der Werbung? "Mein kleiner Finger geht meilenweit für Weltklang" oder so ähnlich...

    Fröhliches Spielen - auf welchem Horn auch immer

    Christoph
     
  8. Gelöschtes Mitglied 172

    Gelöschtes Mitglied 172 Guest

    Der ist aber auch klein :-D
     
  9. simplysax

    simplysax Ist fast schon zuhause hier

    .. für mich sicher unerreichbar.. hatte mal ein tenor schon da war es quälerei..

    simply
     
  10. Toffi

    Toffi Strebt nach Höherem

    Und krumm :-o
     
  11. simplysax

    simplysax Ist fast schon zuhause hier

    ...wehe wer jetzt anderes denkt!!!
     
  12. jaaz47

    jaaz47 Ist fast schon zuhause hier

    ich möchte das pro oder contra nicht weiterführen,

    habe ein tenor bj. 70/71 und bin damit voll zufrieden.

    die mechanik ist inzwischen so eingestellt, dass ich damit bestens klarkomme.

    der sound ist dank mpc auch so, wie ich ihn mir immer vorgestellt habe + die angesprochene ergonomie ist halt wie bei einem alten auto - man gewöhnt sich dran :-D

    aus meiner subjektiven sicht ist es vom preis- leistungsverhältniss ein tolles teil

    jaaz47 :pint:
     
  13. saxhans

    saxhans Ist fast schon zuhause hier

    hast recht, Jaaz47,
    ich sehe das auch so.

    Ich habe einige Jahre nach den passenden Mundstücken für meine alten Kannen gesucht.
    Im ami-ebay bin ich fündig geworden, auch ohne viel Geld dafür auszugeben, und je länger ich spiele, desto besser komme ich mit meiner alten Weltklang-Kanne klar.
    Der schöne alte Sound entschädigt mich für die kleinen Unbequemlichkeiten.

    Und das Preis-Leistungsverhältnis stimmt hundertpro.

    Gruß Hans
     
  14. ppue

    ppue Mod Experte

    Hallo Saxpapa,
    lass es von einem erfahrenen Spieler anspielen.
    Wahrscheinlich klingt es sehr viel besser als es wert ist. (wat fürn Deutsch, tztz).
    Grüße, pü
     
  15. Brille

    Brille Strebt nach Höherem

    Ob die Weltklinger soundmäßig gut kommen, ist meines Erachtens weniger das Prob. Denn das tun se!

    Das intonationstechnisch passende MPC zu finden ist schon eher die Herausforderung.
    Gruß B
     
  16. Gelöschtes Mitglied 1142

    Gelöschtes Mitglied 1142 Guest

    Hi Brille,
    welches MPC für Weltklang Tenor kannst Du empfehlen?

    Gruß aus dem Schwarzwald
    Bernd
     
  17. simplysax

    simplysax Ist fast schon zuhause hier

    hallo bernd.. ich habe sie faßt immer mit dem einheits ddr metall gespielt.. gab nix anderes und gut! .. die gibt es manchmal für richtig wenig geld bei ebay...
    später habe ich dann auf ebonit gewechselt..

    neben der intonation hat mich manchmal die ansprache gestört.. da gab es nr null und hundert...
    nicht so unbedingt für mädchen..

    simply
     
  18. Toffi

    Toffi Strebt nach Höherem

    Hallo,

    bei meinem 66er Tenor war es schon vor allem eine Frage des passenden S-Bogens (wie beim Bari auch) - die extrem tiefen Töne ab cis''' waren mit sämtlichen Mundstücken nicht so ganz zufriedenstellend. Da ich erstmal sparsam testen wollte, habe ich den Jupiter Gentle aus Kupfer ausprobiert und nanu - es ging schon nahezu ideal.
    Nun spiele ich also diesen Kupferbogen sowie ein Otto Link Tone Edge, und es geht wirklich gut.
    Das Rascher-Mundstück ging nicht gut, ein Vandoren Optimum TL 3 intonationsmäßig eigentlich am besten.

    Herzliche Grüße

    Christoph
     
  19. Toffi

    Toffi Strebt nach Höherem

    Nachtrag: beim Durchlesen stolperte ich selbst über eine dämliche Formulierung in meinem Beitrag...
    Ich wollte damit sagen, dass diese Töne mit den Original-S-Bögen zu tief intonieren, obwohl es ja eigentlich natürlich die extrem hohen Töne sind...ist Deutsch schwer? Eigentlich nicht, wenn man ein bisschen nachdenkt, gelle?

    Gute Nacht

    Christoph
     
  20. Brille

    Brille Strebt nach Höherem

    Bernd wollte wissen, was ich so nutze ;-)
    Ich komme mit einem 7er Meyer mit mittlerer Kammer gut zurecht, ebenso mit einem stinknormalen 4C. Was nicht gut kommt ist ein 7*ESM mit Stufe und auch ein 5er ESM Clasic war nicht perfekt. OL STM ging nach meiner Erinnerung auch nicht gut. Gar nicht!
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden