Wer hat Erfahrung mit Vandoren Mundstücken auf Tenorsax?

Dieses Thema im Forum "Mundstücke / Blätter" wurde erstellt von Schepperer, 11.September.2009.

  1. Schepperer

    Schepperer Ist fast schon zuhause hier

    Hallo Leute,
    hat irgend wer Erfahrung mit Van Doren Mundstücken auf Tenorsax?
    Ich spiele ein Keilwerth Toneking, bislang auf einem Lakey Jazz 7* und überlege z.Zt. einen Mundstückwechsel, da das Lakey bei schnellem Spiel, d.h. Stakkato und Oktavsprünge, punktiert, schnell wegspringt. Der Ton ist da schwer zu halten. Der Klang allerdings ist super!
    Ich suche nun ein ähnlich klingendes Mundstück, wünsche mir aber mehr Stabilität bei diesen Tonsprüngen.
    Nun habe ich angeboten bekommen, demnächst ein Van Doren Mundstück bei einem Profi zu testen, was ich auch tun möchte (ich spiele auch Van Doren Blätter, und auch Brancher). Schön wäre allerdings, wenn ich ein wenig background-Wissen darüber hätte.
    Ebenfalls überlege ich einen Ausflug in den Odenwald zu machen, um die Schreiber-Mundstücke dort zu testen.
    Bin für Ratschläge und Erfahrungswerte dankbar!
    Herzliche Grüße, der Schepperer :)
     
  2. Toffi

    Toffi Strebt nach Höherem

    Hallo, Schepperer,

    eigene Erfahrungen habe ich nur mit dem Vandoren Optimum Mundstück auf dem Tenor gemacht, sowohl TL3 als auch TL4, in beiden Fällen waren die Erfahrungen durchaus positiv :).
    Gute Ansprache, beim TL4 auch ein sehr variabler Sound, was beim TL3 ein klein wenig mehr in Richtung Klassik oder sanfterer Ensemblemusik geht.
    Gingen sowohl auf dem Yani T-901 (beide richtig klasse) als auch bei meinem Weltklang (hier war mir das TL4 dann schon zu heftig ;-)).
    Da bei meinem Weltklang das Tone Edge für meinen Geschmack das wahre Optimum ist, habe ich das TL3, das ich noch hatte (das TL4 hatte ich nach Testen dem Händler zurückgeschickt), meiner Nachbarin überlassen, die in unserem Nachbarschaftsquartett das Tenor spielt, und mit dem Mundstück jetzt auch "super zufrieden" ist, wie man hier im Münsterland schön stilvoll sagt :-D.

    Alles Liebe

    Toffi
     
  3. SweetSugarBaby

    SweetSugarBaby Kann einfach nicht wegbleiben

    Servus!

    Spiele ein T20 auf meinem Toneking und das läuft und intoniert total gut; ist aber eher ein Klassikmundstück.

    Jürgen
     
  4. prislop

    prislop Ist fast schon zuhause hier

    Ich habe leider mein T 35 verkauft. Im Nachhinein mus ich sagen, es war genau das Mundstück, was am besten zu mir passte, weil es für einen Anfänger sehr unkomliziert war. Vielleicht finde ich ja noch mal ein Grabrauchtes.
    Prislop
     
  5. diko

    diko Kann einfach nicht wegbleiben

    Ich habe auf meinem Tenor viele Jahre ein V16 T 77 gespielt. Ein super Mundstück mit problemloser Intonation und leichter Ansprache. Vom sound war ich die ganze Zeit begeistert.

    Ich hatte es mit der Optimum-Blattschraube gespielt, bei der zum Wechseln drei verschiedene Andruckplatten für das Blatt dabei waren - für mein Beurteilungsvermögen ergaben sich dabei keine nennenswerten Auswirkungen auf Klang und Ansprache.

    Mein Geschmack hat sich etwas gewandelt, ich wollte einen anderen Sound haben, der dem Unstand Rechnung trägt, das meim Tenor aus den 40er Jahren stammt.

    Deshalb bin ich auf ein Otto-Link-New-Vintage-Kautschuk-Mundstück umgestiegen.

    Das schreibe ich nur, um klar zu machen, dass das nix mit der Qualität von Vandoren zu tun.

    Ich kann Vandoren - wenn es der eigenen Soundvorstellung entspricht - nur empfehlen.

    Gruß

    diko
     
  6. lud_ee

    lud_ee Nicht zu schüchtern zum Reden

    hallo schepperer

    habe mir vor 'nem guten 1/2 jahr ein neues sax (yamaha 82z unlackiert) gekauft und mich auch mpc-technisch umgeschaut. wollte weg von metal. hab mich für ein vandoren java T95 entschieden. tolle ansprache von tief bis hochhinaus, qualitativ keine mängel. nach knapp einem monat ist mir dieses teil arg verleidet, der ton war mir zu "grell" und "trötig"! (da ich schon sehr lange saxspiele hab ich meinen sound und mit diesem mpc brachte ich ihn nicht gewünscht hin).
    nach einem abstecher auf ein jody jazz hr 8* (super teil) bin ich nun endlich mit einem lebayle LR holz 8 restlos glücklich geworden und werde nicht mehr wechseln!
    aber wie schon oft notiert, AUSPROBIEREN!

    viel spass & glück
    enfant
     
  7. antonio

    antonio Gehört zum Inventar

    Ich habe verschiedene Van Dorens auf Tenor gespielt. Anfänglich ein T20, dann Link Ebonit dann Java T55. Dieses sprach sehr gut an, war sauber und präzise gearbeitet, der Sound war aber für mich immer ein wenig steril und gleichförmig, wenn auch sehr prägnant. Besser gefallen hat mir dann das neue was unter der Bezeichungung T6, bzw.7,8,9 angeboten wird. Ich hatte ein 8er. Das ist dem Link Ebonit Tone Edge nicht unähnlich, hat aber etwas mehr Obertongehalt, ist alo etwas "heller" als das TE. Auch dieses Mundstück war sehr sauber gearbeitet, sprach gut an. Oben war es mir aber letzlich dann doch zu scharf - oder ich kriegte es nicht hin es so zu spielen, dass es nicht so scharf wirkt. Jetzt spiele ich ein JodyJazz DV NY. Dieses schlägt alle und dabei bleibe ich :)
    Ich meine, Van Doren sind sehr gute Mundstücke präzise mit wenig Steuung gemacht, sprecchen sehr gut an, zicken sind sehr "blattfreundlich" Trotzem halt: Der Sound muss einem gefallen.

    antonio
     
  8. Schepperer

    Schepperer Ist fast schon zuhause hier

    Hallo an alle, die so umfassend geantwortet haben,

    vielen, vielen Dank für die tollen Tips, die ich allesamt mit großem Interesse gelesen habe. Ich werde dann noch mal über allem brüten und prüfen, ob die ein oder andere angesprochene Preziose ohne viel Aufhebens zum Testen zu besorgen ist. Vielen Dank noch mal!
    Herzliche Grüße, der Schepperer
     
  9. Claus

    Claus Mod Emeritus

    Ich habe zur Zeit 2 Vandoren Mundstücke fürs Tenor: V16 einmal als Metall-Version und einmal als Kautschuk. Beides sehr gute Mundstücke. Das Kautschuk spricht in den tiefen Lagen noch etwas besser als als sein Metall-Pendant (und das ist schon recht gut).

    Mir gefällt aber der Sound des Metall-Mundstücks besser; das Kautschuk ist mir manchmal zu soft.
     
  10. the_ashbird

    the_ashbird Ist fast schon zuhause hier

    das lakey ist ja eher auf der kräftigen, brillianten seite, oder?

    ich hab auf nem leihtenor auch mal so einige mpcs getestet und mir gefielen die vandoren sehr gut! vor allem das java jumbo fand ich vom sound super und den spieleigenschaften sehr angenehm. (es ist halt aufgrund der relativ großen stufe ziemlich obertonreich, aber ich empfand es auf keinen fall dünn oder gar schrill!)
    ich fand die ansprache absolut super (obwohl ich nur die beiden größten bahnöffnung gestestet hab!...fand ich allerdings wirklich super...da sehr modulationsfähig!!)
    auch das java hat mir ziemlich gut gefallen. ne spur zentrierter im klang. ansprache, dynamik, intonation, etc. alles genau so gut wie beim jumbo. also reine geschmackssache! (ich persönlcih hätt mich für das jumbo entschieden!! :-D, das mir übrigens am alt ne spur zu schrill war!)

    lg phi
     
  11. Schepperer

    Schepperer Ist fast schon zuhause hier

    Hallo ashbird,
    stimmt, das Lakey ist - besonders in den tíefen Bereichen - so fett und brillant und hat einen Schmackes! Das ist sehr beeindruckend. Ich habe damals einige Zeit gebraucht, bis ich mich an dieses Mundstück gewöhnt hatte, aber es hat halt so einen Wamms, besonders wenn man wie ich eher kräftig spielt und viel scrowlt und auch mal schnelle Licks "hinrotzen" will, da ist es ideal.
    Jetzt beschäftigte ich mich aber seit einigen Monaten mehr und mehr mit Trio- und Quartettsachen, versuche exakter zu werden und wesentlicher, vielleicht mit einem Wort: Klarer.
    Freilich ist das auch Übungssache, aber ein anderes Mundstück - das verdichtet sich bei mir - wird wohl nötig.
    Ich werde das Van Doren in jedem Fall testen. Vor allem, weil mir ein Argument sehr schlüssig scheint: Die Java-Blätter sollen angeblich perfekt zu den Java-Mundstücken passen. Bin gespannt.
    Herzliche Grüße, der Schepperer
     
  12. abraxasbabu

    abraxasbabu Ist fast schon zuhause hier

    Ich hab gerade dasv t 45 zum Testen. Das ist im Vergleich zu meinem Yamaho Anfängermundstück ein deutlicherr Fortschritt. Werde aber die Woche mal nach Merburg fahren und noch andere Probieren.
    Das ist vieleicht interessant: http://www.marcandella.ch/WG6/Vandoren/Mpcs/Sax_Mpcs/Sax_tenor.htm
     
  13. saxhornet

    saxhornet Experte

    Ausprobieren ist immer eine tolle Idee.
    Bei solchen Listen auf Websites finde ich immer nur die Bemerkungen und Beschreibungen dazu komplett unbrauchbar. Denn das kann man so verallgemeinernd immer gar nicht sagen.
    Berichte uns mal was Dir gefallen hat beim Testen.

    Lg Saxhornet
     
  14. zwar

    zwar Ist fast schon zuhause hier

    hey schepperer,

    was diko über das v16 gesagt hat kann ich voll bestätigen.

    was ich an dem v16 besonders finde ist, dass es nicht nur gut fette tiefe töne liefert, sondern auch die ansprache in allen bereichen sehr schnell und exakt ist. ich spiele das v16 auf einem yamaha 475 mit rovner dark ligatur.

    gruß
    zwar
     
  15. Roman_Albert

    Roman_Albert Ist fast schon zuhause hier

    Ich hab mir das V16 T9 bei der gleichen Gelegenheit gekauft, als ich mir mein Otto Link STM 7 rausgesucht habe, einfach weil mir die Idee gefiel, zwei Optionen mit ähnlichem aber nicht gleichem Sound zu haben.

    Meine Erfahrung ist also bisher positiv, ich benutze es auf verschiedenen Tröten, hab auch schon ein paar Jams damit gespielt und noch keine Stimmungsprobleme festgestellt. Aber ich bin auch gegenüber Intonationsdifferenzen SEHR tolerant :-D
     
  16. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    Also ich spiele aktuell das Vandoren V16 T6.

    Hat mir mein Lehrer als "Intonationsmedizin" verordnet.

    Funzt bestens. Und ich bekomme auch meinen Wunschsound hin.

    Ach ja die Kanne ist 'n Conn Chu Berry.

    LG

    Dreas
     
  17. bluemike

    bluemike Ist fast schon zuhause hier

    Hi,

    ich spiele gegenwärtig verstärkt Vandoren Jumbo Java T 97 auf dem Tenor(live zumeist aber immer noch mein BL 150/1). Was mich an den Vandoren im Allgemeinen und den Jumbo Javas im Besonderen beeindruckt, ist ihre handwerkliche Sauberkeit. Abgesehen davon hat das Jumbo Java wirklich eine erstaunliche Klangbreite.

    Vandoren T 97
     
  18. abraxasbabu

    abraxasbabu Ist fast schon zuhause hier

    Dazu- hier mehr: http://www.saxophonforum.de/forum/viewtopic.php?post_id=233291
     
  19. antonio

    antonio Gehört zum Inventar

    Meine Erfahrung mit Vandorens liegt einige Jahre zurück. Damals spielte ich zuerst ein eher klassisches Teil, dessen Bezeichnung ich vergessen habe, dann Java T?? (weiss ich nicht mehr) , also nicht das Jumbo Java, sondern nur Java. Später dann ein T8. Das sind m.E. sehr gute Mundstücke, durchwegs sorgfältig und recht konstant gefertigt. Habe ich jetzt auch gerade wieder bei den V16 B7 Bariton, festgestellt.

    Beim Tenor war das T8 aber dann klanglich doch nicht ganz meine Vorstellung- eher etwas zu scharf.

    antonio
     
  20. bluefrog

    bluefrog Strebt nach Höherem

    Kann ich bestätigen, während ich mit dem Alto-Mundstück V16 A6 sehr zufrieden bin.

    LG, bluefrog
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden