Ein herzliches "Hallo" an alle Sax-Forenten, mein Name ist Nick, ich bin 48 und aus Bremen und seit kurzem beigeisterter Alt-Saxophonist, also blutiger Anfänger mit 3 Tonleitern und einer Menge schöner Jazzplatten aus den 50er und 60er Jahren. Da mich "natürlich" auch Vintage-Instrumente, neben meinem heißgeliebten YAS 480, interessieren, stieß ich im www auf ein Alt-Sax der Firma Primaria Fabbrica L. Desidera & Figli Verona worüber nahezu gar nichts zu finden ist. Bisher habe ich nur recherchieren können, dass diese Firma wohl vor allem Trompeten herstellte und anscheinend längst nicht mehr zu existieren scheint... Wer also kann mit Tipps und Hinweisen weiterhelfen? Über jede Antwort freue ich mich riesig, danke. Lieben Gruß aus Bremen Nick
Hallo liebe Sax-Forenten, hier mal ein Zwischenstand meiner Recherchen, wobei vorausgeschickt werden muss, dass ich einiges Bruchstückhaft aus dem Italienischen habe übersetzen lassen und die zeitlichen Angaben nur vage sind! Gründer der Fa. Desidera war anscheinend ein gewisser Leonildo Desidera, Gründungsort war wohl Mantua, und man kümmerte sich insbesondere (ausschliesslich?) um den Bau vom Trompeten, welche anscheinend beim Militär sehr beliebt waren. Jedenfalls taucht der Firmenname meist in Verbindung mit Trompeten auf, extrem selten jedoch im Zusammenhang mit Saxophonen. Dann gibt es anscheinend eine Verbindung mit der Firma Stowasser und damit einhergehend die plötzlich aufkommende Herstellung von Saxophonen. Das muss in etwa in den 30er Jahren gewesen sein; in einem italienischen Forum war zu lesen, das Desidera damals als edelster der italienischen Saxophonhersteller gegolten und mindestens Anteile der Produktion von Stowasser übernommen haben soll. Mit dem Ende des 2. Weltkrieges scheint sich die Spur der Firma Desidera zu verlieren, was dadurch zu erklären wäre, dass durch die Niederlage des italienischen Militärs auch kein Interesse mehr an Trompeten für militärische Zwecke herrschte. Soweit die zusammengetragenen Bruchstücke, ohne Anspruch auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Ich würde mich über jeden weiteren sachdienlichen Hinweis, jedes weitere Bruchstück sehr freuen. Vielleicht gelingt es ja, die Infos zu einem homogenen Bild zusammenzufügen und diese interessante Firma wieder in das Bewusstsein zurückzuholen. Lieben Gruß aus Bremen Nick
Hallo Nick, leider kann ich Dir nichts Konkretes zu dieser Firma sagen. Aber es ist zu bedenken, dass sich eine Saxophonproduktion nicht so einfach aus dem Boden stampfen lässt. Aus der niedrigen Frequenz des Auftauchens solcher Saxophone - das aber in verschiedenen Baugrößen - drängt sich der Schluss auf, dass es sich um Stencils, also um bei anderen Firmen in Auftrag gegebene Instrumente handelt. In der Vorkriegszeit gab es eine Vielzahl von Herstellern, in Italien z.B. Orsi und Rampone, außerdem im Vogtland und in Frankreich. Oft lässt sich der Hersteller anhand von baulichen Merkmalen einigermaßen sicher bestimmen. Beste Wünsche Chris
http://www.mercatinomusicale.com/cerca/desidera.html http://www.delcampe.it/page/item/id,159484908,var,Desidera-Figli-Verona-Fabbrica-Strumenti-Musicali-Listino-informativo-prezzi-batterie-da-jazz,language,I.html http://forum.saxontheweb.net/showthread.php?74642-desidera-star-verona-tenor (star kommt mir doch irgendwie bekannt vor ) First of all , I wasn't aware of a Horn " factory" (Fabbrica) in Verona but it looks like there was at least one if not a few. They might have been producing horns or simply assembling them with parts coming from Bohemian or Hungarian factories, notably Stowasser (which apparently also existed or is quoted to have had factories in Verona and Bolzano) . The Italian used in the engraving is either misspelled or badly engraved in more that one place. PREMIAIA is not an Italian word. In this context you would expect the adjective PREMIATA (which means prized, a factory which has received prizes ) and clearly the engraving is wrong or incomplete (if you put a horizontal line on the last I of PREMIAIA it reads PREMIATA). Also, what reads ENORTAZIONE MONDIAL should really be ESPORTAZIONE MONDIALE (worldwide export) probably just worn out letters or not deep enough. Having said this on e-bay someone successfully sold a Desidera Horn http://cgi.ebay.it/SAX-ALTO-INIZI-AN...QQcmdZViewItem and he says, and I quote: "....Leonildo Desidera e Figli era una premiata fabbrica di Verona di epoca fascista che rilevò la rinomata Stowasser. ....."...(..Leonildo Desidera and sons was a prized factory from Verona during the fascist era which took over the well-known Stowasser ). You can find some information on Desidera Instruments on italian speaking fora but is all very vague. where, apparently, they keep a medal-holder with all the prizes and Medals which Stowasser got.....maybe they have things from Desidera too! http://www.quarnasotto.com/il_museo.html weil bald weihnachten ist.
hier noch: 3.2.1.5 Wenzel Stowasser’s Söhne Wenzel Stowasser195 (* 1803, + 1860) fertigte in Graslitz Blechblasinstrumente. Mit seinem Tod 1860 übernahmen die Söhne Josef, Richard und Julius die Geschäfte und errichteten Niederlassungen unter anderem in Graz (1870) und ). Zu Beginn des 20. Jahrhunderts werden 70 Angestellte berichtet. Nach Kriegsende 1945 wurde der Graslitzer Stammsitz enteignet (siehe Amati). Von Stowasser sind Bässe und Kontrabässe bekannt. aus www.uwe-ladwig.de/saxofone/Ladwig.Saxophone.Auszug.pdf das buch lohnt sich und bald ist weihnachten
Hello, Hopefully someone knows English or can at least translate this. I have a saxophone with Desidera on it. It's silver plated and I can find no information on it. Anyone have information about silver plated ones? see this: