Wer spielt ein "MARTIN" Sax?

Dieses Thema im Forum "Saxophone" wurde erstellt von the_Martin, 25.März.2005.

  1. the_Martin

    the_Martin Ist fast schon zuhause hier

    Es sind hier doch bestimmt einige Martin Saxer im Forum.
    Von "mos" weis ich ja, dass sie sich erst vor kurzem ein sehr schönes "The Martin Bariton" gekauft hat. Ich bin, nachdem ich auf einem alten Keilwert "Toneking" angefangen, habe erst bei einem "billigen" Martin Indiana gelandet und jetzt seit ca. 4 Jahren stolzer und überzeugter "The Martin Tenor" (Committee II) Bläser.
    Da die Martin Saxe - nicht nur von der Bauart - einige Besonderheiten haben, könnten wir hier ja mal einen kleinen Erfahrungsaustausch starten. ;-)

    Gruss, Martin


    @mos: wie geht es dir mit deinem Martin Bari?
     
    Tinka gefällt das.
  2. mos

    mos Ist fast schon zuhause hier

    Martin,

    meinem Martin geht es hervorragend. Ich hatte es diese Woche beim Instrumentenbauer, der hat mir die G# und die tief H und B Klappe eingestelle. Diese haben nicht ganz so gut geschlossen. Jetzt ist es perfekt.

    Nur das perfekte Mundstück habe ich noch nicht. Ich lasse mir jetzt irgendwann eins von HWP machen. Von ihm habe ich auch schon mein Tenormundstück und das ist ein Traum.

    Hat dein Sax auch diesen verstellbaren Daumenhalter? Den haben wir jetzt mal etwas bearbeitet, damit er richtig hält. Der ist immer rausgerutscht. Ich wollte die Schraube auch nicht zu feste anziehen, weil ich Angst hatte sonst die Halterung auszuhebeln. Mein Mann hat mir jetzt drei Kerben reingefeilt, somit hat die Schraube einen besseren halt und der Halter rutscht nicht mehr raus.

    Ich bin immer wieder hin und weg, wenn ich dieses tiefe Brummen von dem Sax höre. Ich weiß natürlich nicht, ob das bei allen Baris so brummt. Aber bei Saxen ist es ja, wie bei den eigenen Kinder. Die eigenen sind immer die Besten :-D :-D
     
    Tinka gefällt das.
  3. the_Martin

    the_Martin Ist fast schon zuhause hier

    @mos: Na das ist doch schön, dass du Freude an deinem Bari hast. Tief H und B sind bei mir auch nicht ganz dicht (Lampe) sprechen aber trotzdem recht gut an, deshalb lass ich das jetzt erst mal so.
    Ja, den verstellbaren Daumenhaken habe ich auch, der sitzt aber bombenfest in jeder Stellung. Wahrscheinlich ist bei dir kein Kork mehr drunter (großflächig unter dem ganzen Daumenhalter) damit hält der Haken sehr gut. Mach doch den Haken mal ganz raus und sieh nach, wenn kein oder nur alter, harter Kork drunter ist kann der Haken nicht halten.

    Gruss, Martin
     
  4. antonio

    antonio Gehört zum Inventar

    Hi Martin
    Hatte ein Comm II Alto, leider verkauft - es war oben raus ab dem D einfach immer zu hoch in der Stimmung, habs nicht hingekriegt. Es reut mich aber jetzt trotzdem - es hatte einen super vollen Klang und auch das Horn war optisch schön. Aber eigentlich kann man ja nicht alles spielen, nicht zuletzt darum hab ich es auch verkauft. Wenn mich aber ein Comm. II Tenor anspringt leg ich es sofort an die Leine :-D

    Gruss
    antonio
     
  5. mirko

    mirko Kann einfach nicht wegbleiben

    Moin,

    spiele jetzt seit 6 Jahren ein Martin Indiana.
    Einfach nur noch ein geiles Horn - egal ob weiche supersofte Balladen oder schnelle gepfefferte Bebop-Nummern. Das Horn macht einfach alles mit, hat einen geilen Sound - und ich habe bis jetzt an Tenorsaxophonen nichts vergleichbares gefunden, obwohl ich schon x Hörner ausgetestet und angespielt habe (sowohl neue wie auch andere Vintage-Hörner)...
    Das ist ein Horn für die Ewigkeit...
     
    Tinka gefällt das.
  6. saxfax

    saxfax Strebt nach Höherem

    Moin,

    ich hatte mal ein Martin Handcraft C-Melody. Herrlich massiv, solide gebaut, sonorer Ton, ergonomisch aber nix für mich. Da wurde dann jemand anderes mit glücklich.

    Gruß
    saxfax
     
  7. paul

    paul Kann einfach nicht wegbleiben

    Martin,

    Hier noch ein The Martin besitzer (Committee) aus 1956 serial 200xxx.
    Ich blase darauf jetzt mit eine metal Florida Link und Fibracell medium reed.

    Grusse,
    paul
     
  8. the_Martin

    the_Martin Ist fast schon zuhause hier

    Na da sind ja doch einige "Martins" hier im Forum vertreten, bin ja mal gespannt wieviele sich noch "outen" ...? :-D

    Welches Indiana spielst du denn, das ältere mit dem verstellbaren Daumenhaken und den vernickelten Klappen oder das neuere?

    Mit dem metal Link habe ich auch eine ganze Weile gespielt, vom Sound hat es sehr gut zu meinem Tenor (155xxx, 1946) gepasst, allerdings nicht zu meinem Ansatz. Irgendwie sind mir die "Links" zu flach gebaut glaube ich. Jetzt habe ich seit 2 Jahren ein Lawton das sehr gut zum Sax und zu mir passt ;-)

    Ich habe auch noch ein "Martin Handcraft" Metal (versilbert) Mundstück. Ist dem Lawton sehr ähnlich, hat sogar eine identische Blattschraube. Bisher konnte mir niemand etwas genaues über dieses Mundstück sagen. Es hatte ein Wappen "Logo" darin steht: "Martin Handcraft, Moorstreet 8 London" ich habe eine Weile angenommen, dass es von Geoff Lawton für Martin gefertigt wurde. Allerdings hat sich herausgestellt, dass es viel älter sein muss. lawton hat zu dieser Zeit noch keine Mundstücke gefertigt. Vielleicht weis ja jemand hier etwas über dieses seltene Stück? :-?
     
    Tinka gefällt das.
  9. mirko

    mirko Kann einfach nicht wegbleiben

    mhmhm....*sichkleinmach*....ich "vermute" das es eins von den alten ist, gefertigt wurde es 1948 in Elkhart, Indiana.
    Es hat eine verstellbare Daumenschraube.

    Leider muss ich sagen "vermute", da ich mich noch nicht mit Saxophon- und Firmenhistorie auseinandergesetzt habe...bisher nur mit Jazztheorie, Spielpraxis, Sound etc. - da ist mir das wohl durchgerutscht...*rotwerd*

    ich spiel's in Kombination mit einem Dukoff Metall Mundstück 6er Bahn (seltsamerweise trotzdem größere Bahn und größere Kammer als Link Metall Tonemaster 7*)
    und Rico select Jazz 3 M reeds,
     
  10. the_Martin

    the_Martin Ist fast schon zuhause hier

    Ist ein gutes, altes Indiana! Ich hatte mal kurzzeitig ein "neues", ist ein gutes, solides Schülerinstrument und als solches wurde es auch verkauft.

    Die alten "Indianer" sind dagegen ein Traum!

    Viel Spass damit weiterhin! Wenn du mal denkst du musst dir was "modernes" zulegen und willst die "alte Kanne" loswerden....lass es mich wissen :-D :-D :-D
     
  11. mirko

    mirko Kann einfach nicht wegbleiben

    ...sollte es jemals so weit kommen, melde ich mich bei dir...aber es ist ziemlich unwahrscheinlich :-D
    trotzdem danke!

    (was ich hingegen verkaufen will ist mein Buescher Alt-Sax von 1917 - abr dafür muss man erstmal einen Käufer finden...*stöhn*...naja - aber das Thema gehört in einen anderen Thread...)
     
  12. Flow

    Flow Nicht zu schüchtern zum Reden

    Hallo Martin,

    auch ich bin 'The Martin'-Spieler, ein Alto, 154xxx, von 1946 soweit ich weiß. Es ist mein erstes Saxophon und war bis vor kurzem das einzige auf dem ich je gespielt habe. Ein Freund, der mich zum Saxophon brachte hat's mir überlassen. Zwar ohne Vergleich, kann ich dennoch sagen, dass ich den Sound des Saxophons (nicht meinen) sehr schön finde.

    Kürzlich habe ich noch ein neues Tenor erstanden, ein Jupiter 989 SG. Im Vergleich bemerke ich einen klaren Intonationsunterschied. Mein Martin ist beim D' zu tief, ab dem D''' dafür deutlich zu hoch. Mir ist es bislang nicht gelungen das wirklich auszugleichen. Beim Jupiter ist alles unproblematisch, nur das D' bei mir ebenfalls ein wenig zu tief.

    Das Alto spiele ich aktuell übrigens mit einem Zinner 7 MPC und 3er Vandoren Java.

    Das Martin ist auf jeden Fall ein Horn mit Charakter, einem guten dazu.
     
  13. Claus

    Claus Mod Emeritus

    Alt: Martin Handcraft Standard SN: 119 xxx
    Tenor: Martin Handcraft Standard Special SN 119 xxx

     
  14. the_Martin

    the_Martin Ist fast schon zuhause hier



    Jetzt werden es ja doch immer mehr hier, freut mich.

    @Claus: was ist denn ein "Handcraft Standard Special"?
    ich kenne nur die "normalen" Handcrafts.

    Gruss, Martin

     
  15. Gelöschtes Mitglied 172

    Gelöschtes Mitglied 172 Guest

    Im Laufe des Tages wird sich bestimmt noch Tina outen, die ihrem Martin letzte Woche auf meinen Rat Spiritus verabreicht hat. Darauf war er so angeheitert, daß er auf einem Workshop bei Take Five aus der Reihe tanzte :-D
     
  16. TanteSax

    TanteSax Ist fast schon zuhause hier

    Mensch Matthias,
    mußt du mich verraten! ;-) Auf jeden Fall war er der Martin beim Konzert wieder nüchtern. Da hat der Impro-Teil von Take Five hingehauen!!! :)
    Also der ältere Herr an meiner Seite ist ein Alto Committee II von 1941.
     
  17. Guido

    Guido Ist fast schon zuhause hier

    Tenor: "Official Music Man Model"
    Martin mit RMC Logo, hergestellt für Reynolds
    SN 216xxx, 1962

    Baugleich mit dem Committee II (The Martin), mit Ausnahme des verstellbaren Daumenhalters, der Festellschraube für den Hals und des Perlmuttknöpfchens für Triller-Fis
     
  18. herb

    herb Ist fast schon zuhause hier

    Mein EX- ALTO, liegt zwar jetzt beim Nachbarn Ralf:

    Martin Handcraft SN 88xxx, versilbert,

    Wer hat ein älteres?

    und Annette, die andere Nachbarin hat ein:

    Martin Indiana Alto lackiert.
     
  19. Claus

    Claus Mod Emeritus

    Hallo Martin,

    am besten liest Du mal bei Saxpics nach:

    Standard und Standard Special

    Mehr Infos habe ich leider auch nicht.

    Gruss

    Claus
     
  20. rinaldo

    rinaldo Ist fast schon zuhause hier

    Du hast ja wirklich nette Nachbarn :-D :-D
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden