Wer verwendet (nicht mehr) Vandoren Optimum Blattschrauben

Dieses Thema im Forum "Mundstücke / Blätter" wurde erstellt von Ottokarotto, 21.September.2019.

  1. Ottokarotto

    Ottokarotto Ist fast schon zuhause hier

    Liebe Kolleg*innen,

    mich würde mal interessieren, wer diese Blattschrauben nicht mehr einsetzt, und was die Gründe dafür waren / sind. Darf natürlich auch jeder schreiben, der sie noch einsetzt ;)

    Ich habe diese Blattschraube für Sopran und Tenor... und bin dabei, sie eher wieder einzumotten (evtl. zu verkaufen). Warum?
    Ich kann mir einfach nicht vorstellen, dass die Druckstellen auf den Blattrückseiten keine Auswirkungen auf das Blatt haben sollen, insbesondere die 4-Punkt-Platte hinterlässt deutlichste Löcher. Bilder spare ich mir mal, kann aber jeder Optimum-Nutzer selbst überprüfen.
    Leider ist ein Vorher/Nachher/Vorher-Vergleich nur schwer möglich, weil die Löcher einfach dann drin sind.
    Der direkte Wechsel auf mein bevorzugtes Material (Klarinettenschnur) bestätigt das i.d.R., d.h. einfachere Ansprache in allen Registern sowie tonlich ausgewogener, nur ist es halt aufwändiger und durch die fehlenden Rillen "könnte" die Schnur auch mal verrutschen. Im Konzert denkbar ungünstig ;)
    Beim Sopran ist einzig die Baugröße des Mundstücks für mich noch ein Argument pro Schraube.
    Auf dem Alt wickle ich übrigens konsequent.

    Nun bin ich mal auf Eure Ansichten gespannt.
    LG, Jens
     
  2. RomBl

    RomBl Guest

    Ich verwende die Optimum Ligatur z.Z. (seit ca. 4 Monaten), würge sie aber auch nicht soweit zu, dass sichtbare Abdrücke auf dem Blatt verbleiben.
    Alternative für mich ist die BG Flexitone (die habe ich vor der Optimum ca. 1 Jahr benutzt), die einfach geil klingt (das tut die Optimum auch) und praktisch ist. Ich habe aber Gefühl, dass ich mich bei den Obertonübungen mit der Flexitone leichter tue. Die Ansprache scheint mit der Flexitone einfach ein bisschen besser zu sein.
    Daher werde ich vermutlich ab heute Abend wieder wechseln ... danke für die Erinnerung :cool::)
     
  3. TootSweet

    TootSweet Ist fast schon zuhause hier

    Meine Optimum fürs Alto ist seit Jahren in einer Schachtel mit einer ganzen Menge von anderen Ligaturen ...

    Erstens verschiebt sie sich gerne beim Stimmen. Zweitens ist sie auf meinem bevorzugten Mundstück oft nicht ganz „dicht“, vor allem mit der Druckplatte mit Längsrillen. Und drittens ist sie so gross, dass man wenig Spielraum hat beim Plazieren auf dem Blatt (mehr oder weniger nahe der Blattspitze).

    Alles in allem eine Fehlinvestition - nicht zuletzt, weil die Ligatur kaum einen Einfluss darauf hat, was die Zuhörer hören!
     
    Rick gefällt das.
  4. Florentin

    Florentin Strebt nach Höherem

    Ich habe eine Optimum für die Klarinette und verwende sie auch nicht. Davon abgesehen, dass sie unnötig teuer war, ist die Handhabung auch unnötig kompliziert. Am meisten nervt mich, dass sie relativ schwer und "kopflastig" ist (beim Hinlegen kippt sie immer um).

    Die Druckstellen auf den Holzblättern sind mir auch aufgefallen.

    Dass sie den Ton verbessert, glaube ich sowieso nicht. Möglicherweise die Ansprache.

    Ich verwende nur mehr die einfachen textilen von GF.
     
    Rick gefällt das.
  5. Gelöschtes Mitglied 11184

    Gelöschtes Mitglied 11184 Guest

    Ich finde das gar nicht schlecht! Wenn man beim ersten Mal das Blatt richtig eingestellt hat, dann sitzt es nachher immer gleich. Leider kann ich Blattschraube nicht mit meinem neuen Mundstück nicht verwenden ....
     
  6. Gelöschtes Mitglied 1142

    Gelöschtes Mitglied 1142 Guest

    Ich verwende sie nicht mehr, seit ich eine Silverstein habe. Ich habe das Gefühl, dass mit dieser Lig die Töne besser ansprechen.
    Das System ähnelt der Klarinettenschnur, ist von der Handhabung aber wesentlich unkomplizierter.
     
    Rick gefällt das.
  7. Nilu

    Nilu Ist fast schon zuhause hier

    Ich spiele sie und finde sie ok. Nur gammelt sie, oh sorry, vintaged und patiniert recht schnell
     
  8. Atkins

    Atkins Strebt nach Höherem

    Ich habe die Optimum Ligatur eigentlich immer ganz gerne benutzt, finde aber auch, dass die unterschiedlichen Andrückplatten etwas sinnfrei sind. Ich höre da jedenfalls keinen nennenswerten Unterschied.
    Ich spiele nun seit einiger Zeit nun ein ein anderes MPC, wo die Ligatur in einer Schiene geführt wird und das ist mir viel symphatischer.
    Bei 2 Mundstücken, die ich gelegentlich benutze, nehme ich aber gerne die Opti Ligatur, ich finde die Befestigung problemlos, schnell ohne Gefummel gemacht und das Blatt sitzt m.E. auch ganz gut.
    Und ja, wohl wahr, bisschen zu teuer ist das Teil.
     
  9. Bloozer

    Bloozer Strebt nach Höherem

    Ich komme immer wieder zur Optimum auf meinem Alto zurück. Alle anderen Ligaturen sind mir zu fummelig. Das Blatt schraube ich nur mässig fest, es gibt selten einen Abdruck und mit der Ansprache gibt's auch keine Probleme.:)
     
  10. RomBl

    RomBl Guest

    Sie bekommt eine Seele meinst Du wohl ... :D
     
    Nilu gefällt das.
  11. GelöschtesMitglied11524

    GelöschtesMitglied11524 Guest

    Moin,
    leicht offtopic, da ich sie gerne verwende. Erstens ist sie mir noch nie verrutscht, wenn ein wenig Korkfett vorhanden ist und der Kork für das MPC passt. Wie man einen Kork anbringt, und welche Form er haben soll, das weiß leider auch nicht jeder Saxdoc.
    Zweitens: Wenn ich eine möglichst leichte Ansprache will, nehme ich gegebenenfalls ein weicheres Blatt. Die Optimum spricht gleichmäßig an, das ist für mich der springende Punkt.
    Eine Rovner Platinum spricht viel leichter an, auch eine Selmer Magnitone (ist fast gleich Borgani Flexitone, aber nur fast :)).
    Ich spüre bei den Platten eine etwas schwerere Ansprache mit der Platte mit den 2 Querrillen, trotzdem ist sie mir die liebste.
    Ein verlässliches Stück Metall, für das ich gerne den hohen Preis zahle. Wobei hoch - kein Vergleich mit den Boutiqueteilen.

    Cheers, Ton
     
  12. Ottokarotto

    Ottokarotto Ist fast schon zuhause hier

    Erst mal vielen Dank für die vielen Antworten.
    Dann scheint niemand die Abdrücke als Problem zu sehen.... oder kaum jemand...
    Als bekennender Kraft-Wickler/Schrauber müsste ich schon sehr genau die Platten auf das Blatt auflegen, um jedes Mal in die selbe "Kerbe" zu drücken.
    Mal sehen, ob noch andere Erfahrungen kommen.
    Schönes WE in die Runde.
     
  13. Atkins

    Atkins Strebt nach Höherem

    Ich habe das bisher so wie m_max gesehen. Bei einem gerne gespieltem Blatt konnte ich die Andrückplatte ( die mit den 4 Punkten benutze ich, eher zufällig, die anderen klingen bei mir nicht anders) gleich quasi einrasten lasten, fand ich eher praktisch und angenehm.
     
  14. GelöschtesMitglied4288

    GelöschtesMitglied4288 Guest

    Ich bin etwas irritiert. Was passiert denn mit dem Blatt, wenn da leichte Löcher drauf sind? Ich hatte die früher auch, aber darüber habe ich mir nie Gedanken gemacht.
     
  15. Kohlertfan

    Kohlertfan Strebt nach Höherem

    Auch ich benutze die Optimum auf Altsax und Bassklarinette. Ist einfach eine gute Ligatur, leicht zu verwenden und spricht gut an! Die versilberte an der BK läuft zwar leicht an, aber dann ist sie halt schwarz!
     
  16. Ottokarotto

    Ottokarotto Ist fast schon zuhause hier

    Ich kann mir ehrlich gesagt nicht vorstellen, dass diese Rillen und Löcher nicht irgendeinen Einfluss auf das Blatt haben sollten, insbesondere wenn bei jedem Mal aufspannen, neue Rillen und Löcher hinzukommen.
    Kunstoff natürlich ausgenommen. Leider kann man es nur schwerlich zeigen/nachweisen...
    Aber wenn's niemanden stört bzw. wenn das für einen selbst ok ist... ich mache mir (!) da einfach Gedanken drüber....
     
  17. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    Welchen Einfluß soll das denn haben? In dem Bereich wird das Blatt nur fixiert, als Einflüsse auf das Schwingverhalten kann es eigentlich nicht geben.

    Ich habe bisher jedenfalls nichts gemerkt.

    CzG

    Dreas
     
    ReneSax gefällt das.
  18. Atkins

    Atkins Strebt nach Höherem

    Es kommen doch keine neuen Löcher dazu....das wäre in der Tat iwie merkwürdig. Du spannst das Blatt ein und "rastest" quasi in die vorhandenen Abdrücke rein. Löcher würde ich sie gar nicht mal nennen.
    Ist doch eher hilfreich, wenn man einmal die richtige Position des Blattes gefunden hat. Wie gesagt, ich spiele mit dieser Ligatur nur noch selten, aber fand die eher praktisch und gut.
     
  19. Ottokarotto

    Ottokarotto Ist fast schon zuhause hier

    Könnte ich eine immer exakt gleiche Einspannung garantieren - ja, dann könnte man vielleicht davon ausgehen, dass es wenig bis vielleicht keinen Einfluss hat.
    Blätter sind aber nicht jeden Tag gleich (Umgebungs-Variablen wie Luftdruck, Temperatur etc.pp.). Also ist meine Blattposition eventuell auch nicht jeden Tag für die ideale Ansprache am selben Ort, dito die Blattschraube, mal minimal weiter unten, mal minimal weiter oben.
    Will ich in diesem Punkt nicht von meiner Position abweichen, bin ich nicht flexibel...

    Aber ich merke schon, dass das eher ein Thema ist, das nur mich wirklich tangiert - was aber auch wirklich in Ordnung geht ;)

    Hier mal ein Bild vom Sopran-Blatt... das sind schon ziemliche Abdrücke, wie ich finde.
    20190921_164414.png
     
  20. jabosax

    jabosax Ist fast schon zuhause hier

    Hallo,

    ich finde die Vandoren Optimum klasse und spiele sie auf meinem Alto Mundstück Theo Wanne NYC. Sie lässt das Blatt frei schwingen, ist leicht zu bedienen und stabil. Ich nehme die Platte mit den Längsrillen. Das Verrutschen beim Nachstimmen habe ich immer mit den Francois Louis Schrauben.

    Auf dem Tenor spiele ich die Original 2-Schrauben-Blattschraube, die beim Ted Klum Mundstück dabei war...

    Ich weiß, Blattschraube ist auch so eine Glaubenssache. Manche sagen, bringt soviel wie der Fuchsschwanz an der Antenne vom Manta (okay, jetzt habe ich mich als alten Sack geoutet), manche sagen es absolut entscheidend. Meine Erfahrung sagt mir, dass manche Mundstück-Blattkombinationen empfindlicher darauf reagieren und manche wiederum gar nicht.

    Abdruckspuren von der oder anderen Schrauben auf dem Blatt habe ich auch bemerkt, aber dadurch keinen Unterschied im Spielen bemerkt.

    LG Jabo
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden