Hallo MOS Wavelab 5 ist auf jeden Fall vorzuziehen, ( Ich hab selbst die Version 4 ) schnipsel damit meine Audiokollagen zusammen, rippe CDs auf Wave bzw Wave ( mit Fraunhofer Coder ) auf MP3 und mach auch mal die eine oder andere Schnellaufnahme damit, mit den entsprechenden Plug VST Plug ins kann man schon einiges anstellen, wenngeleich ich noch nicht in die Tiefe gegangen bin. Hat sehr gute Features und ist nicht schwer zu bedienen. Ich hab selbst die Version 4 CU Norbert
@Norbert ich denke nicht, daß man die Frage von mos als Entweder-Oder-Frage verstehen darf. Denn das eine Programm ist ein Notensatzprogramm das andere zur Audiobearbeitung. Wie die Notensatzfunktionen von Wavelab sind weiß ich nicht. Mit Logic Audio kann man ganz gute Resultate erzielen.
Nun ja, Finale möchte ich eigentlich haben, um Noten sauber auf Papier zu bringen. Bis jetzt habe ich entweder mit Biab oder Final Notepad gearbeitet, aber beide Programme haben ihre Grenzen an die ich jetzt teilweise schon gestossen bin. z.B. Taktwechsel im Stück etc. Ich habe immer meine Probleme mit handschriftlich verfassten Noten, ich mag es eben lieber, wenn alles schön sauber und ordentlich aufgeschrieben ist. Das ist für mich persönlich übersichtlicher. WaveLab 5 würde ich gerne zur Nachbearbeitung von Aufnahmen nutzen. Mit Audicity und Kristal komme ich da nicht so gut parat und ich habe das Wavelab 5 Programm gestern zu einem unglaublichen Preis bei Ebay USA ersteigert. Heute habe ich erst festgestellt, wie teuer dieses Programm "im richtigen Leben" ist und komme aus dem Händereiben gar nicht mehr raus. Jetzt hoffe ich natürlich sehr, dass das Programm auch hier angkommt.
Hallo Freunde Extra kaufen werd ich mir so ein Notationsproggie nicht mehr, ich werd mir für meine Auszüge das gute alte Capella das ich früher mal für den Chor verwendet hab wieder hervorkramen. Damit lassen sich recht ordentliche Partituren basteln die zum Üben allemal reichen. CU Norbert
Hi mos, es kommt nicht darauf, ob´s "hier ankommt", wichtig ist, daß es zu Deinen Bedürfnissen paßt und einwandfrei funktioniert. Ich hatte früher Cubase und auch das Logic (bin ein "Kind der ersten Stunde" von Creator/Notator). Doch nach Rechnerwechsel wollte ich nicht so viel für die teuren Updates/Upgrades ausgeben. Auch für Sibelius und Finale war ich zu geizig. Ich arbeite jetzt mit Capella 2004 und bin vollends zufrieden. Einfachste Bedienung und stabiles Laufen, außerdem alle Funktionen, die man selbst im semiprofessionellem Bereich verwenden kann. Wenn mich mein toller Arbeitgeber mal wegrationalisieren sollte, muß ich wohl auf professionelleres umsteigen, um weiterhin meine Brötchen verdienen zu können. So long Viel Spaß beim Setzen und Drucken Gruß Boris
Ja, das waren noch die Zeiten, als selbst die großen Studios alle einen Atari besaßen, kein Rechner abstürzte, Synchronisationsprobleme ein Fremdwort waren und meine 80-MB-Festplatte (ja, richtig gehört: MEGABYTE) (oder waren´s sogar nur 40 MB?) noch über 1.000,-- DM gekostet hat. Auch der Creator /Notator hat damals fast einen Tausender gekostet. Zwischenzeitlich hat sich ja (leider) einiges getan ("leider", weil vieles nicht mehr so gut ist, wie damals. Aber so sind die Zeiten nunmal - Windows läßt grüßen...)