Wetterfestes Saxophon

Dieses Thema im Forum "Saxophone" wurde erstellt von Eule, 14.August.2005.

  1. Eule

    Eule Schaut nur mal vorbei

    Hallo an Alle,
    meine Frage wird für viele sicherlich etwas blöd klingen, ist aber ernst gemeint. In den letzten Wochen musste mein Saxophon zweimal einen Regenschauer über sich ergehen lassen. Trotz gründlicher Trocknung ist der Kork sehr stark aufgequollen und springt immer in den Oktaven besonders beim d. Also meine Frage gibt es einen Regenschutz für Saxophone oder einfach nur gut einfetten? Und was mach ich mit meinem Sax?
     
  2. Stephan

    Stephan Ist fast schon zuhause hier

    Nicht umsonst gibts beim Musikkorps der Bundeswehr sogenannte Schlechtwetterinstrumente.
     
  3. Sol

    Sol Schaut öfter mal vorbei

    oder villeicht, betohnung auf vllt, so nen acryl sax aus den späten 40er frühen 50ern kosten aber auch 2000€
     
  4. matsmahal

    matsmahal Schaut öfter mal vorbei

    Hallo Eule

    Regenschütze für Saxophone gibt es. Wüsste allerdings nicht wo man sowas bekommt. In einem Musikhaus mit grosser Saxabteilung sollte man weiterhelfen können.

    Dein Sax muss in die Revision mein Lieber!

    Gruss Matsmahal
     
  5. Schorsch

    Schorsch Ist fast schon zuhause hier

    Hallo Eule,

    was hat dein Sax denn verbrochen, dass es das verdient hat? Also die billigste und schnellste Lösung wäre wohl, einfach einen gelben Sack zu nehmen, drei Löcher rein (eins für den S-Bogen, zwei für die Hände), und ab damit.
     
  6. Easty

    Easty Ist fast schon zuhause hier

    Kenn das Problem auch, hab für solche Gelegenheiten auch ein altes Keilwerth New King Alto, das aber dafür eigentlich auch zu schade ist. Ich weiss von diversen verregneten Musikumzügen, dass es für Klarinetten einen Regenschutz gibt und ich meine es auch schon mal für Saxophone gesehen zu haben.

    Aber keine Ahnung wo du das bekommen kannst, frag doch mal den Musikhändler deines vertrauens.
     
  7. kingconn

    kingconn Ist fast schon zuhause hier

    Also dann will ich als Techniker mal Deine Fragen beantworten:

    Es ist wohl nicht der Kork gequollen (macht Kork eigentlich nicht), sondern die Filzplatten im Innern der Polster. Da ist wahrscheinlich nichts mehr zu retten. Das ist so, als ob Du einen Filzpantoffel ins Wasser stellst,den bekommst Du hinterher auch nicht wieder in Form.
    Die Polster decken die Tonlöcher nicht mehr richtig ab, die dadurch entstehenden Undichtigkeiten wirken wie zusätzliche Oktavlöcher, deshalb das ungewollte Überblasen.
    Wenn ein Saxophon einmal naß werden sollte, hilft aus meiner Sicht nur das sofortige Verkorken der Mechanik, sodaß die Polster langsam in ihrem Sitz auf den Tonlöchern trocknen können. Danach muß wahrscheinlich etwas nachjustiert werden, aber der Schaden ist nicht so groß.

    Wie man eine Mechanik verkorkt, kannst Du Dir von jedem Instrumentenbauer zeigen lassen.
     
  8. Saxer

    Saxer Ist fast schon zuhause hier

    Yamaha, Yamaha ,Yamaha
     
  9. MeLi

    MeLi Nicht zu schüchtern zum Reden

    ja wenn wir auf umzügen sind haben wir auch ganz einfache größere plastiktüten dabei und in die machen wir oben ein loch und ziehens mundstück drüber dann ist der rest geschützt und dann von unten einfach ganz normal spielen...und für die marschgabel muss man halt nochn extraloch rein machen
     
  10. wiedema

    wiedema Schaut nur mal vorbei

    Versuchs doch mal unterwegs mit einem Taschen Saxophon. Das xaphoon Classic ist aus Kunststoff
    und absolut regenfest.....:) Gruss, wiedema
    ;-)
     
  11. Gast

    Gast Guest

    Zwar ist dieser Thread uralt (bin per Zufall über die Suchmaschine drauf gestoßen) und die hälfte der Poster hier, kenne ich überhaupt nicht, aber sind die Chinasaxe nicht genau das richtige für so etwas??

    Also bei solchen Umzügen gilt doch eh "Optik vor...."

    Naja, beim Musikkorps, waren meine Schlechtwetterinstrumente auch alle Selmer, der Hauptfeldwebel hatte sogar ein Mk6 als Schlechtwetterinstrument.
    Und die Klarinetten benutzen für draußen meist Plastikklarinetten.
     
  12. Gast

    Gast Guest

    Es gibt was neues, ist erst letztens auf saxontheweb aufgetaucht...

    Ein komplett wasserdichtes sax aus polymer mit gummipads, das sogar gut aussieht und sehr günstig sein soll...ist allerdings noch in der Entwicklung:

    http://www.vibratosax.com/
     
  13. Gast

    Gast Guest

    Hey, ich finde das ding stark, optisch aber auch von der Idee, obwohl ich beim Klangbeispiel, das Mk6 natürlich besser fand, würde ich so ein Sax gerne mal ausprobieren.
    Weswegen ich denen heute eine Email geschrieben habe, und prommt eine Antwort zurück aus Thailand bekommen habe.
    Die ersten werden wahrscheinlich 2008 erscheinen und ca 200-250USD kosten sollen.
    Bei dem Preis, würde ich fast blind(hier vielleicht eher taub) zuschlagen, für ein Sax, dass man in der Spülmaschine reinigen kann....
     
  14. Dr-Dolbee

    Dr-Dolbee Ist fast schon zuhause hier

    Neugierig macht mich das Teil auch. Bin gespannt wie das Ding klingt, und ein Gewicht von 800g hört sich auch sehr gut an. Warten wir mal auf 2008.
     
  15. KrischanDo

    KrischanDo Ist fast schon zuhause hier

    Hi,

    jau, das Teil wäre was, um am Strand zu üben. Das traue ich mich mit dem SX90R einfach nicht.

    Grüße
    Christian
     
  16. Gast

    Gast Guest

    allein die Neuerungen sind interessant, und das für den Preis, die Oktav mechanik ist lustig
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden