Whistle-Kopf für die Querflöte

Dieses Thema im Forum "Sonstige Instrumente" wurde erstellt von dinomatz, 11.Oktober.2011.

  1. dinomatz

    dinomatz Schaut öfter mal vorbei

    Hier ein zusätzliches Video, das sich auf das youtube-video:
    "One minute,please" und eure Nachfragen bezüglich der genauen Intonation des Whistle-Kopfes bezieht:

    http://www.youtube.com/watch?v=0Ib2OFWHi7w

    Die Preise des Kopfes gehen bald deutlich nach unten, das hängt von der Produktionsmethode und den Bestellmengen ab.
    Sorry, momentan ist es noch teuer, weil die Prototypen von Hand gemacht werden - und das dauert halt noch sehr lange und ist mühsam.
     
  2. Gast

    Gast Guest

    @ Dinomatz...

    mal ganz dezent nachgefragt.....WER hat denn hier danach gefragt ?? > Weil sich Dein Posting auf """"Eure Nachfragen """ bezieht.

    Habe ich da irgendwas verpasst ??

    Bin ja selbst Flötist und daher gerne up to date........aber hier fehlt mir der Ansatz....dass es ein Infoposting und kein Werbeposting sein soll............das hat hier schon Ärger gegeben sowas.....oder sehe ich da was GANZ falsch ??

    Nix für Ungut....gib her die Infos ....auch ich lerne gerne dazu !!

    CBP
     
  3. cara

    cara Strebt nach Höherem

    hallo CBP

    mich z.B. interessiert das Teil ;-)

    weil meine Tochter gerne Querflöte spielen möchte, aber die normale Haltung aus anatomischen Gründen nicht dauerhaft halten kann. Vielleicht wäre das eine Möglichkeit für sie, doch Querflöte zu spielen.

    Gruß Cara

    PS. Legt man im kalten Hamburg so schnell die afrikanische Gelassenheit ab?
     
  4. saxus

    saxus Ist fast schon zuhause hier

    Hallo CBP,

    ich kenne die Regeln nicht so genau hier im Forum, was Werbung angeht. Ich finde solche Beiträge aber sehr interessant. Wäre ich Querflötist würde ich mir vielleicht so ein Teil kaufen. Das Video dazu habe ich mir angesehen und -gehört ;-) Ich habe von Dinomatz mal eine Röhre gekauft, auf die man ein Alt-Saxmundstück setzen kann.
    Es spielt sich wie eine Flöte und hat so ein bisschen den Klang einer Klarinette. Ich habe einen riesen Spaß mit dem Teil. Soooo, jetzt möge man mir verzeihen, dass ich jetzt für den alten Dino ein wenig Werbung gemacht habe.
    Oder war es nur ein lausiger Erfahrungsbericht???

    @ Dinomatz
    Ich habe wohl auch etwas verpasst. Schreib doch mal was darüber, den Link kann ich dann unseren Querflötistinnen
    aus dem Orchester mal zukommen lassen.

    Viele Grüße

    Markus
     
  5. Gast

    Gast Guest

    @ Cara

    neeeee....vielleicht interpretiert Ihr mein Posting falsch.
    Ich hätte ein paar zwinkernde Smileys dahintersetzen sollen.

    MEINE Gelassenheit kann mir so schnell niemand nehmen...weder der kalte Norden noch Flughafenstreiks in Athen oder korrupte Beamte in Afrika.....

    Das Ganze war eher etwas spassig gemeint.

    OBWOHL....so ganz habe ich das Eingangsposting tatsächlich nicht verstanden..... WER hat denn nun danach gefragt ...und in welchem Zusammenhang ??
    Ich war ja nun fast zwei Wochen weg....man kann mich ja ganz kurz mal aufklären....vielleicht habe ich was verpasst.

    LG

    CBP
     
  6. saxus

    saxus Ist fast schon zuhause hier

    Ich habe etwas gefunden.
    Im Beitrag "Crashkurs Flöte" wurde von Dinomatz auf diese
    Seite verwiesen.

    http://www.youtube.com/watch?v=GOQuhIYIDH4&feature=feedwll&list=WL

    Dort steht auch der wohl derzeitige Preis.


    Gruß

    Markus
     
  7. rbur

    rbur Mod

    Auf dem schmalen Grat zwischen Infoposting und Werbeposting geleiten euch die Moderatoren in ihrer endlosen Weisheit und Güte.

    Ein gesunder Anteil an garantiert werbefreien Postings stimmt uns eventuell gnädig.
    Ebenso das restliche Verhalten des Users im Forum ....
     
  8. noten-schussel

    noten-schussel Ist fast schon zuhause hier

    Ich glaube kaum, dass der "Whistle-Kopf für die Querflöte" für native Flötisten interessant ist. Wohl eher für Leute, die Flöte spielen wollen, aber keinen Bock haben, es wirklich zu lernen.

    Man muss sich halt darüber im Klaren sein, dass es eher nach Blockflöte als nach Querflöte klingt und für den Zuhörer etwas gewöhnungsbedürftig aussieht (,was mir persönlich egal wäre).

    Wobei ich auch glaube, dass das saubere spielen der verschiedenen Oktaven eine sehr gute Luftführungstechnik voraussetzt. Ein Anfänger dürfte sich entweder ständig in den Oktaven vergreifen oder den gravierenden Fehler machen, die tiefe Oktave leise und die zweite Oktave lauter zu spielen. So, wie das auch schlechte Blockflötenspieler tun.

    *************************************************************
    Edit: nicht zu vergessen, dass die Flöte in dieser Stellung zu halten ist äußerst schwierig ist, da es weder Halsband noch Daumenstütze gibt. Die Finger, die zum greifen benötigt werden müssen gleichzeitig das Instrument halten. Dies dürfte zu einigen technischen Einschränkungen führen.
    *************************************************************

    LG, Norbert
     
  9. Gast

    Gast Guest

    @Noten Schussel

    Meine volle Zustimmung in allen Registern !
    Alternativ könnte man ein Anblasrohr auf das Mundloch einer Flöte anbringen....und zwar ein bewegliches ( leicht flexibel nach oben und unten für die verschiedenen Oktaven) >>> aber warum nicht gleich richtig Blasen lernen ??
    Die Flöte bietet eine ganze Reihe interessanter Effekte...ähnlich wie das Sax....man kann growlen und vibrieren und vieles mehr. All das geht durch solche Anblashilfen verloren. Ist doch schade drum !!

    CBP
     
  10. saxology

    saxology Ist fast schon zuhause hier

    Also ich finde das Ding genial. Natürlich ist das dann keine Querflöte mehr, aber eine chromatisch spielbare Whistle!

    Für das berühmte Titanic-Solo gibt es nichts Geeigneteres.
    Die originale Tin Whistle in B kann nämlich ohne Hilfe von Effektgeräten ganz schön fiepsig klingen.

    Gruß
    Joachim
     
  11. noten-schussel

    noten-schussel Ist fast schon zuhause hier

    Wenn Dir das Titanic-Solo 2.000.- EUR wert ist bitte!
    Ich würde da eher zum EWI greifen, wenn ich nicht Flöte spielen könnte.

    LG, Norbert
     
  12. saxology

    saxology Ist fast schon zuhause hier

    Ich kann Querflöte spielen, aber es würde dann auch nach Querflöte klingen, was es im Fall der Titanic ja gerade nicht soll ... ;-)
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden