wie behandelt man eine neue Klarinette richtig?

Dieses Thema im Forum "Sonstige Instrumente" wurde erstellt von Tamii, 29.März.2011.

  1. Tamii

    Tamii Nicht zu schüchtern zum Reden

    Hallo=)

    Ich habe am Freitag eine neue Klarinette,eine Xamaha 457-20,vom Musikverein bekommen. Nun habe ich noch nie eine nagelneue Klara gehabt,meine Alte hatte schon einige Jährchen auf dem Buckel,als ich sie vor 6 Jahren bekommen habe:) Nun habe ich da son netten Merkzettel mitbekommen. Ich soll laut diesem jeden Tag maximal eine halbe Stunde spielen,einfetten,sehr ordentlich putzen,mit dem mitgelieferten Lappen vorsichtig abreiben und nach dem spielen trocknen lassen und dann erst einpacken,um Risse zu vermeiden. Wie denk ihr darüber? Mach ich alles richtig?=)

    liebe Grüße Tami
     
  2. Thomas

    Thomas Strebt nach Höherem

    ja, mach es so, wie es auf dem Zettel steht... und wirklich anfangs nicht zu lange spielen, dann langsam steigern...
    LG
    Thomas
     
  3. GelöschtesMitglied3606

    GelöschtesMitglied3606 Guest

    Mach das was da steht plus im geöffneten Koffer noch liegen lassen, damit die Restfeuchte noch rausgeht.
    Ca. 3 Wochen sollte das so gehen, dann kannste das Pensum langsam steigern. Halte lange tiefe Töne aus und spiel nicht unbedingt zu hoch. Und bitte nicht draußen im Regen spielen. Oder in der Sonne, oder neben der Heizung stehen lassen, aber das hast du ja mit der alten Klari auch nicht gemacht....

    lG
     
  4. Otfried

    Otfried Gehört zum Inventar

    Moin,

    wichtig für das Holz der Klarinette ist regelmäßiges Ölen. Das solltest du dir mal zeigen lassen, wie man das macht.

    Gruß,
    xcielo
     
  5. Tamii

    Tamii Nicht zu schüchtern zum Reden

    Danke für die Antworten=)

    Ja,ich lasse sie gut austrocken,bevor ich sie wegpacke, und dazu steht bzw liegt sie in der Ecke ohne Heizung und dort wo es ich nicht zieht oder die Sonne hinscheint bei Zimmertemperatur. Bei Regen haben meine(guten)Instrumente Hausarest ;) Die mittleren Töne kommen schon ganz schön, die tiefen und hohen nur in Läufen bzw wen ich halt Tonleitern spiele. Aber es wird schon besser,ist eine ganz schöne Umstellung=) Das Gute ist,das in nächster Zeit kein Konzert ansteht, ich kann mir also Zeit lassen mit dem ein/anspielen :)
     
  6. Gast

    Gast Guest

    wie unterschiedlich doch die meinungen sind!

    langsam einspielen - die sache steigern über 5 und 6 wochen aber nicht PERMANENT ölen!

    Das moderne verarbeitete Holz ist bei einem qualitätshersteller so gut, dass es bestenfalls nach einem jahr eine behandlung braucht.

    mit einem leinentuch das NUR benetzt mit öl ist, aber wirklich nur benetzt, bei gleichzeitigem drehen!! des durchziehstabes reicht völlig aus.

    lüften war schon angesprochen, soweit okay, keine sonnenstrahlen, keine heizung UND KEIN in der sonne stehendes auto in den nächsten wochen , falls die klari dann im auto sein sollte.

    wenn schon, dann unten in den fussraum legen, gerne auch eine decke drüber oder anorack! nach dem sonnestand schauen.


    du arbeitest im gegensatz zum sax mit naturmaterialien!!

    Nimo
     
  7. Tamii

    Tamii Nicht zu schüchtern zum Reden

    Weil es unterschiedliche Meinungen gibt,sind wir doch hier,zum Austauschen ;)
    Ich bin mir mit dem einölen unsicher,deswegen mach ich lieber keinen Selbstversuch und lass dass am Freitag meinen Lehrer machen=) Besonders hab ich bedenken wegen den Polstern..?
    Grüße=)
     
  8. Gast

    Gast Guest

    nuja, was soll ich sagen - wenn einer wirklich etwas wissen will - über pm dann erreichbar - dann tele-bim.

    das schreiben ist nicht so meine profession - sorry :)
     
  9. Tamii

    Tamii Nicht zu schüchtern zum Reden

    pm und tele-bim?! bin wohl noch echt neu hier ;)
    Und viel in Chats,Communitys und Foren unterwegs=)
     
  10. Thomas

    Thomas Strebt nach Höherem

    ...was sagt denn Dein schlauer Zettel? Normalerweise brauchst Du doch neue klarinetten nicht zu ölen..aber das wurde schon gesagt von nimo...
    LG
    Thomas
     
  11. Gast

    Gast Guest

    sorry Tamii

    PM heißt = persönliche Nachricht hier im Forum

    und

    TeleBim = wir können uns über das Telefon unterhalten, das geht schneller und Du kannst gleich fragen!

    Gruss Nimo
     
  12. Tamii

    Tamii Nicht zu schüchtern zum Reden

    Hab grad nachgelesen,also: Innenfläche der Holzröhre solte von "Zeit zu Zeit je nach Bedarf" eingeölt werden (wow,was für eine genau Information :/), verhindert Eindringen von Feuchtigkeit -> Schutz vor Risse und Verformungen, dazu Reinigungstuch benetzen und mehrmals durch die Röhre ziehen, kein Öl auf Kork und Polster. Nur wie soll das gehn,das passiert ja unweigerlich mhm meine Mutter meinte mit Ohrenstäbchen an schwierigen Stellen..? Also am Freitag kann ich meinen Klarinettenlehrer fragen,was der Verkäufer gesagt hat und der hat auch "Holzöl", wie die das hier nenen:)

    Aaah,jetzt bin wieder ein bisschen schlauer;)

    Grüße
    Tamara
     
  13. Reedirect

    Reedirect Ist fast schon zuhause hier

    Hi Tamii,

    anderthalb Tipps möchte ich zu den vielen guten bereits geschriebenen Hinweisen noch beisteuern. Klarinetten mögen neben starken Temperaturschwankungen stehendes Wasser auch nicht.

    Schau nach dem Spielen und Auseinanderbauen in den Zapfenaufnahmen (Birne, Unterstück, Becher) nach Feuchtigkeit und trockne das mit einem Tuch nach.

    Ganz besonders sorgfältig ist es, wenn Du dann noch die Klappen "ausbläst". In die offenstehenden Klappen kräftig mit gespitzem Mund von der Seite reinpusten, die geschlossenen Klappen dafür öffnen. Du beseitigst so Wasser, welches sich in den Vertiefungen des Tonlochs zwischen Klappenpolster und Tonlochrand angesammelt hat.

    Gruß
    Jo
     
  14. Otfried

    Otfried Gehört zum Inventar

    Hallo,

    das Holz ölen (mit speziellem Klarinettenöl) kann man am Besten mit einer Gänsefeder (mein Instrumentenbauer hat passend zugeschnittene immer parat und hat mir das auch mal gezeigt, wie das geht).

    Über die notwendige Häufigkeit des Ölens gehen die Meinungen diametral auseinander, von nicht notwendig bis nach jedem Spiel kannst du da alle möglichen Meinungen lesen.

    Ich würde es von Zeit zu Zeit machen, am Anfang eben öfter, du kannst dann sehen, wie schnell das Holz das Öl aufnimmt. Je schneller es das Öl aufnimmt, um so öfter würde ich ölen.

    Gruß,
    xcielo
     
  15. Tamii

    Tamii Nicht zu schüchtern zum Reden

    Hallo=)

    Danke für die weiteren langen Antworten=)
    Dass mit dem "rauspusten" mach ich eig immer beim putzen. Ich hör lieber früher mit spielen auf und lass mir Zeit beim reinigen.

    Ohja,das mit dem wie oft Ölen habe ich gemerkt :D Ich haue heute abend meinen Lehrer drauf an, der wirds mir dann sicher machen bzw zeigen und hat auch das richtige Öl usw ich will halt ja nichts falsch machen..

    "Ich würde es von Zeit zu Zeit machen, am Anfang eben öfter, du kannst dann sehen, wie schnell das Holz das Öl aufnimmt. Je schneller es das Öl aufnimmt, um so öfter würde ich ölen. "
    Das klingt für mich sehr logisch=)

    So,ich breche jetzt dann mal zu meinen Freitäglichen Proben auf (erst Jugendkapelle dann Aktive/Erwachsene), wobei ich aber heute eh kaum Klarinette spielen muss und mehr Sax:)

    liebe Grüße Tamara
     
  16. Gast

    Gast Guest

    erzähl deiner klari ja nie den witz, was länger brennt, klavier oder die tröte!
     
  17. Tamii

    Tamii Nicht zu schüchtern zum Reden

    okay,den versteh ich nicht :D
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden