Wie beinflusst die Blattschraube den Klang?

Dieses Thema im Forum "Mundstücke / Blätter" wurde erstellt von Gelöschtes Mitglied 5328, 11.Januar.2011.

  1. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    Hallo zusammen,

    das Thema gab es ja achon verschiedentlich. Ich möchte auch hiermit nicht wieder eine esoterische Diskussion eröffenen, sondern nur meinen gerade gemachte Erfahrung wiedergeben.

    (Wenn´s dann eine wird, ist es aber auch egal, oder?)

    Bei meiner letzten Saxstunde haben wir das Thema "Blattschraube" angesprochen und ich habe die Meinung vertreten, dass ich nicht recht glauben kann, dass das kleine Ding einen großen Einfluß auf den Klang hat.

    Darauf meinte Reiner, "probier mal meine...". Gesagt getan, und was soll ich sagen....eine viel bessere Ansprache und eine deutliche Steigerung des dynamischen Umfangs.

    Ich war echt baff!

    Also das Ding bestellt, gestern bekommen und ich bin begeistert. Hätte ich nie gedacht...Großer Fortschritt für kleines Geld ;-)

    Ach so, es handelt sich um die "Vandoren Optimum".

    Beste Grüße,

    Dreas
     
  2. Claus

    Claus Mod Emeritus

    Ich habe auch eine Vandoren Optimum. Anfangs dachte ich auch, dass sich damit der Klang enorm verbessert. Wenn ich aber jetzt gelegentlich noch mal eine alte Blattschraube ausprobiere, finde ich den Unterschied nicht mehr so gravierend.

    Ich benutze die Optimum trotzdem sehr gerne, weil sie gut verarbeitet ist und ein unkompliziertes Handling aufweist.
     
  3. mipedo

    mipedo Nicht zu schüchtern zum Reden

    Francois louis Blattschraube - mehr sag ich nicht. Die Ansprache der tiefen Töne auf dem Tenor hat sich dadurch wesentlich verbessert. Was anderes kommt mir nicht mehr aufs Mundstück. Jeden Euro wert.
     
  4. Roman_Albert

    Roman_Albert Ist fast schon zuhause hier

    Nichtesoterischer Konsens: Wenns hilft, ists gut.

    Einfache Handhabung und gute Fixierung sind für mich die Hauptmerkmale.

    Auf dem Alt suche ich noch. Da kam eine BG Ligatur, so eine weiche Lederschlaufe, mit dem ESM Mundstück.
    Die gefällt mir nicht, weil sie sich relativ leicht verschiebt, auch wenn sie recht fest angezogen ist.

    Sobald ich eine besser fixierende Klammer finde, wandert das Lederding zur "Rovner für Tenor" in den "gemischter Kram" Sack, zu all den anderen Mundstücken und Ligaturen, aus denen sich die Schüler bedienen dürfen.
    Wenns ihnen hilft, ists gut.

    Auf dem Otto Link Super Tone Master spiele ich die Metallklammer, die mit dem Mundstück geliefert wurde.

    Normale, einfachstmögliche Metallklammer ist mein persönliches Mantra.

    Esoterik ergibt sich zwangsläufig durch das Fehlen von Fakten, und bei Musik sind Fakten häufig dünn gesät. Saat. Gesäht? Sähen? Sehen? Säen? Ich weiss ja noch nicht mal, wie ich es schreiben soll, da fängt das Problem schon an :)

    Eigene Erfahrung: Wenn ich die Ligatur weiter Richtung Blattspitze schiebe, verändert sich die Ansprache und auch der Ton ein wenig.
    Mein Lehrer hat gesagt "Schraube so nah es geht Richtung Blattspitze macht leichte Ansprache und knackigen Ton", und das konnte ich im Experiment nachvollziehen.

    Was ich NICHT weiss:
    - Macht die Befestigung unter und jenseits der Klammer überhaupt etwas aus?
    - Wie stark schwingt das Blatt noch jenseits der vorderen Ligaturkante?
    - Inwiefern verändern diese Sekundärschwingungen die luftbedingte Hauptschwingung diesseits der Ligaturkante?

    Bevor ich mich mit sowas beschäftige und es auch noch diskutiere, geh ich lieber nach dem tumben Prinzip:
    Wenns hilft, ists gut.
     
  5. yts62

    yts62 Ist fast schon zuhause hier

    ... mach ich genau so und erziele die besten Ergebnisse damit. Das Handling ist nach ein paar Übungseinheiten unkompliziert und das Blatt sitzt bombenfest.

    Ich habe eine Zeitlang Rovner dark auf Alto sowie Tenor jeweils auf OL gespielt - aber irgendwie ist mir der Sound damit etwas zu muffig. Dieses Problem habe ich mit der Original-Ligatur von OL nicht.
     
  6. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    @ Roamn_A

    Ja, ich glaube das ein Grundproblem ist, dass eben vieles auf subjektivem Empfinden basiert (auch schnell mal "Placeboeffekt") und wenig auf wirklichen Untersuchungsergebnissen.

    Egal, zumindest habe ich (noch) das Gefühl, dass die Vandorenblattschraube besser funktioniert als meine bisherige.

    Das Handling ist dabei auch super einfach.

    Und die Logik dahinter, dass die kleine Metallplatte nur das Blatt von unten andrückt und nicht noch an der Kante anpresst und damit das Blatt freier schwingen kann, ist für mich nachvollziehbar.

    LG

    Dreas
     
  7. Saxhenry

    Saxhenry Ist fast schon zuhause hier

    Besitze auch die Vandoren Optimum Blattschraube. Einfach spitze. Nur ein Placeboeffekt?? Daran glaube ich nicht... . Eine gute Blattschraube erleichtert schon das Spielen, gerade was die Ansprache betrifft und die tiefen Töne. Das ist zumindest meine Erfahrung!
     
  8. tbeck

    tbeck Strebt nach Höherem

    Hallo,
    ich habe die Erfahrung gemacht, dass die Blattschraube schon für mich als Spieler unterschiedlich sind.
    Sowohl in Ansprache alsauch im subjektiven Klangeindruck.

    Allerdings habe ich auch die Erfahrung gemacht, dass diese eigene Empfindung von den Zuhörern nicht so nachempfunden werden kann, für die Zuhörer klingt es eher gleich.

    Ich benutze auch die Vandoren Optimum!

    gruss
    Thomas
     
  9. yts62

    yts62 Ist fast schon zuhause hier


    .. das sehe ich ählich. Ich bin neben meinen Saxen in erster Linie Keyboarder. Und ob ich nun mit meinem 11 Jahre alten PSR9000PRO auf die Bühne gehe oder mit dem nagelneuen Tyros 4 - das macht nur mich für mich selbst einen Unterschied - die Leute hörens eh nicht.

    Den Unterschied könne die Zuhörer nur dann subjektiv nachempfinden, wenn beide Instrumente im direkten Vergleich miteinander gespielt werden. Klar, da schneidet dann das neue Tyros 4 um Welten besser ab. Aber wie gesagt, haste nur die alte Kiste mit auf der Bühne, merkts niemand.

    Mit den Blattschrauben verhält sich das eigentlich genau so. Kein Mensch hört, wen ich ´ne 90 Euro teure Blattschraube auf meinem Mundstück habe. Das persönliche Empfinden des Spielers dürfte da den wesentlich größeren Ausschlag geben.
     
  10. Florentin

    Florentin Strebt nach Höherem

    Hach, was ist so eine Diskussion schön ;-)

    Dreas, mit der Optimum hast Du ja auch noch die Wahl zwischen 3 verschiedenen Andruckplättchen.

    Also ich merke schon Unterschiede zwischen verschiedenen Blattschrauben.

    Noch ziemlich objektiv ist das Handling:

    - Kann man sie einfach und zuverlässig feststellen und nachjustieren ? Da haben die billigen mit den 2 Schrauben oft Defizite.

    - Hält sie das Blatt fest, auch wenn man mal nachstimmen muss ? Da sind normalerweise die textilen am besten, die sich auch am besten an die Mundstückform anpassen. Die drahtige von FL scheint mir da nicht so stabil.


    In der Ansprache merkt man selbst wohl auch Unterschiede. Wie schon erwähnt, kann man da schon variieren, indem man dieselbe Schraube weiter rein oder raus schiebt. Oder fester / weniger fest anzieht. Oder bei den Textilen: anders rum drauf ist auch schon anders.


    Naja, und beim Klang, da finden die meisten die textilen dunkler (je dickeres Material umso mehr Dämpfung der hohen Frequenzen) und die metallenen heller (je weniger Kontakt desto "freier").

    Auch wenns die Zuhörer nicht merken. Aber man tuts ja für sich ...
     
  11. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    @ all

    Ich bin auch davon überzeugt, dass das eher Effekte sind, die im wesentlichen nur wir wahrnehmen.

    Erstens erleben wir einen direkten Vergleich. Unsere Zuhörer nicht.

    Zweitens sind Themen wie Ansprache oder Dynamik eh für Zuhörer nur schwer zugänglich.

    Aber das macht ja auch nichts. Wenn WIR einen positiven Unterschied merken, ist doch alles bestens.

    (Bestes Beispiel ist, als ich von dem Roy Benson auf das Selmer gewechselt habe. Meine Frau hat keinen Unterschied gehört! Aber für mich waren das hinsichtlich Handhabung, Ergonomie, Ansprechverhalten, Intonation und Dynamik Welten.
    Und das zählt für mich. Weil ICH das Horn spiele...)

    @ Saxhenry

    Ne, ich glaube da auch nicht an einen Placeboeeffekt. Wollte das nur mal hinterfragen.

    Beste Grüße,

    Dreas
     
  12. lemon

    lemon Ist fast schon zuhause hier

    Ich hab eine Bg L12SR
    Ich komme damit super klar und muss sagen, dass bei mir der Unterschied gravierend war.

    Man muss aber auch sagen, dass ich vorher ein noname-ding hatte.

    So, das ist mein Beitrag

    Schöne Grüße
    Lemon
     
  13. Doit

    Doit Kann einfach nicht wegbleiben

    So,

    ich spiele selbst verschiedene Blattschrauben, jedoch ist es mir egal welche ich draufmache.

    Blattschrauben erleichtern das spielen ungemein, solange sie gut sind. Wie immer gilt auch hier, das Teuerste muss nicht das Beste sein. So habe ich viele (meist auch die Besten) Blattschrauben in einer Fundkiste bei unserem Musikverein gefunden.

    In erster Linie ist eine Blattschraube dazu da das Blatt zu halten. Danach für die Ansprache usw. Wenn ich jedoch wiedereinmal sage, hmmmm mein Ton ist scheiße, gehe ich nicht gleich los um mir eine Blattschraube zu kaufen.

    Für einen selbst kommt der Ton vielleicht anders vor, für den Zuhörer aber sicherlich nicht, diese Schraube muss man noch erfinden.

    Allerdings ist es jedem selbst überlassen was er draufmacht. Wenn jemand mit der Blattschraube XY besser zurechtkommt, ihm der Klang schöner vorkommt und sie auch besser aussieht, dann soll er sie draufmachen, nichts anderes.

    lg
    Doit
     
  14. Brille

    Brille Strebt nach Höherem

    Jaja, bleibt nur bei euren Blechteilen ;-)...

    Einmal FL, immer FL!

    Aber das Wichtigste ist, dass das Blatt nicht gequetscht wird (kommt leider häufiger vor!)

    BrillÖ
     
  15. lemon

    lemon Ist fast schon zuhause hier

    Was heißt FL?

    Lemon
     
  16. TenSax

    TenSax Ist fast schon zuhause hier

    Francois Louis

    War leider überhaupt nicht mein Fall!

    Gruß
    Sven
     
  17. Brille

    Brille Strebt nach Höherem

    Es gibt keinen Grund, der gegen eine FL sprechen kann.... außer die Ungeduld oder das Ungeschick der Benutzer. Bohaha.

    Und das ist die Wahrheit, die allumfassende.Punkt.

    Will sagen: Fummelig ist eine FL schon.

    Muss eben jeder selber wissen.

    Bi
     
  18. TenSax

    TenSax Ist fast schon zuhause hier

    Genau das ist der Punkt der mich störte, und noch extremer war, die Selmer Standard Blattschraube war genau so gut!

    Sven
     
  19. ReneSax

    ReneSax Ist fast schon zuhause hier

    Hallo.

    Meiner Meinung nach hat haben unterschiedliche Blattschrauben aus gleichem Material weniger Einfluss auf den Klang, als auf die Psyche vom Spieler. :-D
    Wenn man sich mit dem einen Teil wohler fühlt, dann spielt man auch lieber damit und das schlägt sich auf das Spiel an sich wieder. Man konzentriert sich dann nicht mehr so auf die Schraube sondern auf sein Spiel.
    Einen Unterschied gibt es zwischen den ROVNER-Blattschrauben aus Gewebe und den z.B. FL, Vandoren Optimum etc. aus Metall. Hier hat aber das Material nicht den großen Einfluss sondern die Bauart und somit, ob das MPC frei schwingen kann oder nicht.
    Genau!
    Hinzufügen möchte ich noch: Und wie sie das Blatt hält und wo.
    Ich habe eine FL, die kann ich auf dem MPC weiter vorn befestigen oder weiter hinten. Somit beeinflusse ich damit das Schwingverhalten vom Blatt und damit den Ton. Setzte ich sie etwas seitlich auf...das selbe. Wechsele ich nun zu einer No Name, so kommt mir der Klang ganz anders vor. Bessere Schraube? Nein, sie fixiert das Blatt flächig und fertig. Den gleichen Klang erhalte ich mit der teureren FL, wenn ich sie genau mittig platziere. :-D
    Nehme ich dagegen meine ROVNER, dann umspannt sie das MPC fest und der Klang ist etwas gedämpfter. Der Zuhörer merkt es nicht, er weis ja auch gar nicht, welches Klangbild ich hören möchte. Für ihn ist es "nur" ein Ton.
    Wie gesagt, das sind meine Erfahrungen. Ich spiele mit jeder Blattschraube gern, egal ob No name oder FL, ROVNER, OL oder die von JJ. Einfluss auf Ansprechverhalten, Ton etc. kommen vom Spieler und vom MPC an sich und nur marginal durch Blattschrauben.

    Viele Grüße

    René
     
  20. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    @ Rene

    Einverstanden. Ich war nur bisher der Meinung, dass man (oder besser ich Anfänger) keinen Unterschied feststellen werde und war ganz überrascht, dass sich einen deutlichen Unterschied gemerkt habe.

    Es geht doch darum, wenn ich alle anderen Parameter nicht verändere, was bewirkt dann die Blattschraube? Und sie bewirkt mehr als ICH gedacht habe.

    Beste Grüße,

    Dreas
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden