Wie definieren WIR "Vintage" Saxophone

Dieses Thema im Forum "Saxophone" wurde erstellt von Gelöschtes Mitglied 5328, 6.Mai.2014.

  1. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    Hallo zusammen,

    in einem anderen Thread schrieb "Bereckis":

    Und ich darauf:

    So, jetzt seid ihr drann....

    CzG

    Dreas
     
  2. Timpani

    Timpani Kann einfach nicht wegbleiben

    ....Hallo zusammen....

    auf alle Fälle Hohner und Kohlert und alles andere , was nicht mehr hergestellt wird .

    LG Timpi
     
  3. saxfax

    saxfax Strebt nach Höherem

    In der Ami-Bucht ist es für Saxophone klar und schlicht definiert:

    "Vintage (Pre-1980)"

    Da komme ich mir schon selber bald Über-Vintage vor :pint:

    Gruß saxfax
     
  4. Wuffy

    Wuffy Gehört zum Inventar

    Jo...man hört und liest es seit langem, aber an was ist es wirklich festgemacht ?

    Oldtimer hielte ich eh für die bessere Bezeichnung :)

    LG Wuffy
     
  5. RomBl

    RomBl Guest

    aus Wikipedia:
    Im Musikinstrumentenbau wird der Begriff Vintage verwendet, um alte, mit besonderer Sorgfalt hergestellte und oft besonders gut klingende Instrumente zu bezeichnen.
    ...
    Bei Musikinstrumenten meint Vintage besonders ausgesuchte alte Jahrgänge oder aber ältere, besonders erlesene Einzelinstrumente oder Baureihen. Oft wird in diesem Zusammenhang jedes alte Instrument als „Vintage“ bezeichnet; dies ist aber ein falscher Gebrauch des Begriffes.


    Wenn man das mal glaubt, was da steht, ist Vintage nicht nur vom Alter abhängig, sondern auch von der Qualität des Saxophon.
    Eine klare Linie ist hier nicht ziehbar, so dass eine Definition des Begriffes Vintage für jeden eine subjekte Angelegenheit ist.
     
  6. CBlues

    CBlues Strebt nach Höherem

    Beim Auto gibt's nach 30 Jahren ein "H" Kennzeichen.

    Was jetzt das "H" mit O(h)ldt(h)eimer zu tun hat ist ne andere Frage.

    Wenn ich dran denke, daß ich dieses Jahr 30 jähriges Klassentreffen habe,
    fühle ich mich sehr Vintage.

    My 5c,
    CBlues
     
  7. Mugger

    Mugger Guest

    Moin,

    ;-) Vintage ist, was in Einzeleigenschaften unerreicht und sich aufgrund anderer, ebenfalls vorhandener Eigenschaften - welche auch immer das sind - für mich im Endeffekt im Gesamtpaket nicht bewährt hat.

    Und dann gibt es noch den Edelkompromiss Mark VI, aber den wollte ich mir bis dato nicht leisten..... ;-)

    Liebe Grüße,
    Guenne
     
  8. Mugger

    Mugger Guest

    Moin,

    ;-) Vintage ist, was in Einzeleigenschaften unerreicht und sich aufgrund anderer, ebenfalls vorhandener Eigenschaften - welche auch immer das sind - für mich im Endeffekt im Gesamtpaket nicht bewährt hat.

    Und dann gibt es noch den Edelkompromiss Mark VI, aber den wollte ich mir bis dato nicht leisten..... ;-)

    Liebe Grüße,
    Guenne
     
  9. flar

    flar Guest

    Moin, moin
    Besonders viele dieser Autos soll man ja in Hannover antreffen! ;-)
    :lol: :lol: :lol:

    Viele Grüße Flar
     
  10. Gelöschtes Mitglied 7743

    Gelöschtes Mitglied 7743 Guest

    Hallo Zusammen,

    hier mein philosophischer Beitrag:

    Ich stimme auch mit der Definition on Wikipedia überein:

    "Vintage: in Anlehnung an die obigen Bedeutungen eine mittlerweile auch im deutschen Sprachraum übliche Bezeichnung für ältere klassische, im Allgemeinen gut erhaltene Sammlerobjekte, insbesondere Autos, Armbanduhren, [Saxophone,] Geräte der Unterhaltungs- und Konsumelektronik etc., zum Beispiel in der Form „Vintage Cars“, ..."

    und würde den Begriff "Vintage" nicht an einer konkreten Jahreszahl festmachen.

    Die Begriffe "Oldtimer" in Deutschland (bzgl. Fahrzeugen) und "Vintage-Cars" in den USA werden auch ganz unterschiedlich verstanden. Oft sind "vintage-cars" neueren Datums, wenn man zahlreiche Modifikationen oder sogar nachbauten mitberücksichtigt, die in den USA noch unter Vintage laufen, in Deutshcland aber nicht mehr als Oldtimer gelten.

    So hat wohl jeder sein eingenes Verständnis des Begriffs "Vintage".

    Ich möchte zuletzt auch noch darauf Hinweisen, dass bei einigen Herstellern, der Begriff "Vintage" eher mit dem Aussehen verknüpft wird und nicht mit dem alter des Instuments. So kann man ein neues P. Mauriat in "vintage dark laquer" oder ein Expression in der Ausführung "X-Old" oder ein Phil Barone sogar als "antique bronze classic" kaufen. Wenn das mal nicht täuschend ist.

    Schließlich müchte ich die Frage aufwerfen, ob ein Saxophon noch "Vintage" sein kann, wenn man bei einer Gereralüberholung viele Originalteile austauschen musste.

    Gruß,
    BCJ
     
  11. Gast

    Gast Guest

    H ist die Abkürzung für Historische Fahrzeug.

    Die Kennzeichnung für Saxophone geht leider nicht, da einige alte Kannen schon mit einem H gekennzeichnet wurden. Hier bedeutet das H allerdings High Pitch (Stimmung um die 460Hz) und die Saxe kann man nur zur Deko verwenden.
     
  12. Gelöschtes Mitglied 1142

    Gelöschtes Mitglied 1142 Guest

    Genau so sehe ich das auch.
    So wie Wikipedia den Begriff definiert, verstehe ich ihn auch.

    Leider wurde der Begriff Vintage für allen möglichen alten Schrott vergewaltigt, um diesen an unbedarfte Käufer zu bringen.

    Letzlich wird es keine allgemeingültige Definition geben, da jeder etwas anderes unter "alt", "erlesen" und "besonders gut klingend" versteht.

    GadS Bernd
     
  13. Gerd_mit_Sax

    Gerd_mit_Sax Ist fast schon zuhause hier

    Ich bin für ein Update der Forum Software: Automatisch wird dann „Vintage Saxophon“ durch „altes Saxophon“ ersetzt.

    Es darf dann auch weiterhin jeder selbst entscheiden, ob sein tolles, legendäres Saxophon schon „alt“ ist oder nicht …alt ist relativ.

    Es gibt tolle, gut erhaltene, alte Saxophone und tolle neue Saxophone.

    Wir müssen aber nicht mehr darüber diskutieren was jemand meint wenn er „tolles altes“ Saxophon schreibt oder ein solches sucht!
     
  14. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    Ließen sich denn allgemeingültige Kriterien finden?

    Wie z. B. :

    - Alter (vor 1980)
    - Originalität (nicht neu lackiert oder komplett umgebaut)
    - Wertigkeit (das wird schwierig)
    - ......
    - etc.

    CzG

    Dreas
     
  15. cedartec

    cedartec Ist fast schon zuhause hier

    Ist wie bei allen Modewörtern nicht eindeutig zu definieren, da es viel mit der eigenen Wertschätzung für den Begriff zu tun. Ich habe früher immer gedacht "Vintage" = "Alt, wird nicht mehr gebaut und gute Qualität", das würde ich jetzt wegen der eher inflationären Verwendung des Begriffs in der Bucht nicht mehr so sehen.
    Es gibt immer gute und schlechte Saxophone, wobei auch das subjektbezogen ist, und es gibt solche, die nicht mehr gebaut werden und solche, die nachwievor gebaut werden, also "alte" und "neue, aktuelle" und bestimmt noch andere Arten der Einteilung. Vintage ist wahrscheinlich nur ein Kunstwort, um den Verkaufspreis anzuheben.

    Grüße, gerhard
     
  16. Gast_13

    Gast_13 Guest

    Da es bei (fast) jeder Marke alter Saxophone gute und weniger gute, bis völlig verbastelte Kannen gibt, lässt sich der Vintage Begriff nicht pauschal als Gütemerkmal für alle - z. B. CONN CHU BERRYS - verwenden.
    Am besten wir gründen eine unabhängige Saxophonforum - Vintage - Kommission, die alte Jannen begutachtet und das Vintage Prädikat verleiht. So nr art Vintage TÜV halt! ;-)
     
  17. Otfried

    Otfried Gehört zum Inventar

    Moin,

    der Begriff macht bei Saxophonen m.E. keinen Sinn, ist aber eine der so vielgeliebten Schubladen, über die man sich dann trefflich streiten kann, wie man ja anhand zahlloser Beispiele in diesem Forum sehen kann.

    Nimmt man die Wertigkeit, so wird dies sehr subjektiv empfunden werden, mal abgesehen von dem einzig objektiven Kriterium des erzielbaren Preises, wonach Mark VI, SBA und BA die praktisch einzigen wirklichen vintages wären.

    Pures Alter kann es sicherlich auch nicht sein, wüsste nicht, warum meine etwas über 30 Jahre alten Buffets auf einmal vintage sein sollten.

    Bliebe die Saxophonentwicklung, und da fiele mir als Erstes die Abkehr vom parabolischen Bau ein, wenn es sie denn jemals gegeben hätte ;-)

    Also vielleicht einer der bedeutendsten Einschnitte im Saxophonbau, die Selmer durch die BA Serie eingeführt hat, was aber wiederum bedeuten würde, dass ein Sopran Mk VI noch vintage, ein Tenor hingegen hypermodern wäre.

    Ach, doch ein Thema fürs Quasseln, ich geh lieber üben :-D

    Gruß,
    Otfried
     
  18. Gast

    Gast Guest

    So ist es. Ich werde es auch erst in dem Moment verwenden, wenn ich mein Horn nach meiner Zeit an einen Nachnutzer verhökern will.

    Sonst kenne ich den Begriff nur aus den üblichen Blabla-Angeberfachgesprächen vorwiegend mit Leuten, die keinen geraden Ton herauskriegen, wenn sie den ehrfurchtsvoll beschriebenen geilen Sound ihrer "naked lady" vorführen sollen.

    Womit ich die "naked lady" (als Saxophon, nicht als "frivoles" Bild) natürlich nicht schlecht machen will, aber die Gravour, der Name und der Herstellungsort und das Jahr sind mir SOWAS VON SCHNURZ!

    Herman
     
  19. ppue

    ppue Mod Experte

    Ich mag gar keine festen Definitionen. Ein ungefähres Bild ergibt sich ja schon aus der Diskussion hier. Dennoch ein recht einfacher Versuch:

    Alle Saxophone, die bei Ebay in mechanisch einwandfreien Zustand im Durchschnitt nicht unter 1000,-US$ gehandelt werden, vor 1970 gebaut wurden und nicht rein musealen Zwecken dienen.

    Nun kann man an den beiden Zahlen ein bisschen hin und her drehen, aber ganz grob sollte sich so die Spreu vom Weizen trennen.

    Die Wertschätzung macht sich nun mal statistisch am realen Marktwert fest und die Jahreszahl ist natürlich zu diskutieren.

     
  20. chrisdos

    chrisdos Strebt nach Höherem

    Ich finde es einigermaßen sinnfrei, über etablierte Begriffe zu diskutieren. Sprache dient der Verständigung. Wenn jemand ein "altes" Saxophon sucht, denke ich eher an etwas für die Wand. Ein "antikes" klingt mehr nach Adolpe Sax. Ein "gebrauchtes" ist es schon, wenn der Kunde mit seinem Neukauf den Laden verlassen hat.
    Ich weiß keinen besseren Begriff als "Vintage" und ich finde das Herumreiten darauf mit Verlaub kleinlich und spießig.
    Ich weiß auch nicht, was eine ganz genaue Definiton oder gar ein "Gütesiegel Vintage" :) bringen sollte. Der Kunde ist so oder so gezwungen zu entscheiden, ob IHM ein bestimmtes Instrument diese oder jene Summe wert ist.
    Dafür gibt es kaum objektive Kriterien. Es geht um Klang, Spielgefühl, Optik, einen ideellen Wert, Geschichte, Mythos, Flair...
    So etwas kann und soll man nicht in Schubladen packen.
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden