Wie (E-) Piano und Sax aufnehmen, ohne gleich ein Tonstudio anschaffen zu müssen?

Dieses Thema im Forum "Home- und Live-Recording, Tontechnik" wurde erstellt von Gelöschtes Mitglied 5328, 3.März.2015.

  1. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    Hallo zusammen,

    im März TOTM Jazz ist bei mir die Frage aufgetaucht, wie man (E-) Piano und Sax optimaler aufnimmt (weiterführend noch zwei Saxe und Bluesharp, vielleicht noch Gesang)

    Ich habe Blue Moon mit dem Zoom H1 aufgenommen, also das Teil einfach mitlaufen lassen. Die Mikros auf mich und den Monitor des Pianos ausgerichtet.

    Hier das Ergebnis:



    So, das Piano könnte lauter, das Sax hat vielleicht zu viel (natürlicher Raumhall meines Wohnzimmers).

    Wie kann man das verbessern?

    Klar, andere Position des Zoom, Piano lauter stellen....aber das wird ja nie so, wie die Aufnahme des Sax direkt in Audacity zum Playalong.

    Komplexer wird es dann noch, wenn weitere Instrumente oder Gesang dazu kommen..

    Einzeln aufnehmen und hinterher zusammenmischen will ich auch nicht. Da geht der Live Charakter flöten...


    CzG

    Dreas
     
  2. Hewe

    Hewe Strebt nach Höherem

    Gut, wenn man es mit einem Mal aufnehmen möchte, als Akut-Mitschnitt, muß man durch probieren, hören, verändern, die beste Variante finden. Beim Digitalpiano fehlt der hölzerne Resonanzkörper. Das muss man irgendwie ausgleichen. Verbesserung ist sicher möglich, auch wenn es natürlich nie eine Studioaufnahme werden wird. Muss es auch nicht. FGv Hewe
     
  3. annette2412

    annette2412 Strebt nach Höherem

    hi @Dreas ,
    kannst du nicht ein interface dazwischen schalten?
    da hast du mehrere eingänge und kannst in z.b. audacity auf der einen spur dein sax über ein mikro aufnehmen und das piano entweder direkt anschließen oder auch über ein eigenes mikro aufnehmen. jeder kriegt kopfhörer und gut ist......
    und hinterher kannst du die einzelnen spuren ein wenig bearbeiten
    denk' ich mir jedenfalls so...:rolleyes:

    liebe grüße
    annette
     
  4. reiko

    reiko Strebt nach Höherem

    Die beiden Mikros im H1 stehen ja zueinander senkrecht. Du schreibst, dass du eins direkt Richtung Monitor das andere Richtung Sax ausgerichtet hast. Dann solltest Du mit dem Panorama Regler noch ein bisschen was machen können. Ansonsten, vor allem wenn ihr zu mehreren seid, fällt mir auch nix besseres mehr ein als dem freundlichen Hewe.
    Gruß Reiner
     
  5. stefalt

    stefalt Strebt nach Höherem

    Naja, jeden Instrument sein Mirko, wie live -Abnahme für die PA. Je nach Mirko hast Du zwar auch anteile auf den anderen Mirkos aber das kann man meist verschmerzen. Dann kannst Du alles live mischen (am besten durch eine weitere Person , die nichts spielt, und "en Bloc" aufnehmen. Oder Du legst jedes Mirko auf einen Aufnahme, wenn Audacity das kann. Dann kannst Du Hall, Kompressor etc. für jede Stimme einzeln nachbearbeiten, zumindest den Anteil, der über diese Mirko kam.

    Der Weg zu einem Studio ist dann aber nicht mehr sehr weit ;), sowas kann ja auch ein nettes Hobby sein:x3:
    Grüße
    Stefan
     
  6. antonio

    antonio Gehört zum Inventar

    Hallo Dreas
    wenn du das E Piano besser pegeln willst, solltest du dieses über ein Kabel auf einen separaten Kanal aufnehmen. Das E Piano hat ja Ausdioausgänge...
    Ich weiss jetzt allerdings nicht, ob du dein Zoom zweikanalig einspeisen kannst, kenne die Zooms nur von aussen :) wenn nur ein Eingang zur Verfügung steht, benötigst du halt noch ein Minimischpult oder sowas. Und dann müsst ihr über KH arbeiten, das Piano darf dann nicht mehr über die Lautsprecher zu hören sein, sonst hast du das ja auch auf dem Saxkanal. Ich weiss, der Aufwand wird so sofort grösser.

    Möglicherweise ging es als Kompromiss auch, wenn, du zwei Mikros verwenden und dabei die Pegel separat regeln könntest. Das ist aber schlechter, weil du nicht mehr getrennte Spuren hast.
     
  7. mato

    mato Strebt nach Höherem

    Mein Zoom H2 hat einen line in Eingang. Da das Zoom in der Lage ist Stereo aufzunehmen hat man ja 2 Kanäle zur Verfügung. Du könntest also, sofern das H1 auch einen line in hat, ein kleines Mischpult benutzen, um ein Mikro was dein Sax aufnimmt an einen Kanal und das Piano über direkte Verkablung an einen anderen Kanal anzuschließen und die Summe in den line in des Zoom zu schicken. Wenn du die beiden Kanäle jeweils auf voll rechts und voll links verteilst, hast du eine Spur mit Piano und eine mit Sax. Auf der Saxspur ist zwar noch der Monitor vom Piano zu hören, aber da du bei direkter Mikrofonierung mit deinem Sax nah ans Mikrofon kannst ist das für eure Zwecke völlig ausreichend und lässt jede Menge Möglichkeiten zur Nachbearbeitung offen. Ein billiger 4 Kanalmixer kostet ca 50€ und dazu käme noch ein Mikro + Stativ und ein paar Kabel. Aber vielleicht hat das dein Mitspieler ja ohnehin zuhause rumliegen.
     
  8. DiMaDo

    DiMaDo Ist fast schon zuhause hier

    Schiess Dir günstig ein Zoom H4N - das Ding hat 2 Eingänge plus zwei wirklich gute Mikros.
    Damit nimmst Du ein 4-Spur-Wav auf das Du hinterher genüsslich mischen kannst.
    (NEIN, ich gebe mein H4N NICHT ab ;-) )
    Kriegst Du in der Bucht für 150,- gebraucht, 230,- neu.
    Sehr empfehlenswert.

    Just my 2 ct.
     
  9. bluefrog

    bluefrog Strebt nach Höherem

    Das einfachste wäre, bei Audacity die Aufnahme auf Stereo zu stellen. Sonst brauchst Du nichts zu ändern. Das Zoom müsste dann so platziert werden, dass der eine Kanal eher das Piano, der andere das Sax aufnimmt. Ist sicher nicht optimal, wäre aber einen Versuch wert.

    LG Helmut
     
  10. Mugger

    Mugger Guest

  11. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    Danke für eure Hinweise. Da ist ja einiges zu Austesten dabei.

    Mal schauen wo es hingeht.

    CzG

    Dreas
     
  12. jb_foto

    jb_foto Ist fast schon zuhause hier

    Hi Dreas,

    wenn Du das mit dem Mischer mal testen willst so melde dich einfach.
    Kann dir mein Mackie Pult gerne mal leihen

    LG
    Jürgen
     
  13. 47tmb

    47tmb Gehört zum Inventar

    Mit den "ZOOM"-Lösungen wirst Du sicher brauchbare Ergebnisse für 1 SAX + Piano hinbekommen.

    Für Deine Aufgabe bis zu 3 SAXe, E-Piano, Voc, Harp gleichzeitig aufzunehmen, wirst Du um größere Anschaffungen in Sachen Mics, Interface, Software? (ich kenne die Möglichkeiten von Audacity nicht), Kopfhörer nicht umhin kommen.

    Cheerio
    tmb
     
  14. Gast_13

    Gast_13 Guest

    Hat jemand schonmal Erfahrungen mit dem Teil gesammelt?:

    http://www.thomann.de/de/jamhub_tracker_mt16.htm

    Klingt ja interessant, bis zu 8 gleichzeitige Aufnahmen und 16 Spuren max. abspielen.
    Würde mich Interessieren, ob und wie das funktioniert.
     
  15. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    @jb_foto

    Danke für das Angebot Jürgen. Ich werde das Thema in unserer Truppe besprechen....ggfs. komme ich gerne auf Dein Angebot zurück....:finger:

    CzG

    Dreas
     
  16. Saxbaer

    Saxbaer Ist fast schon zuhause hier

    Was auch geht wäre z.B. ein Steinberg UR22 mit zwei Kombi-Eingängen oder auch das UR44 mit vier Eingängen. Auf der einen Seite ist das Teil ein USB-Audiointerface und arbeitet prima mit Audacity zusammen
    und auf der anderen Seite als Eingang kann man die entsprechenden Mikros nutzen bzw. auch direkt vom Instrument abnehmen. Die Kosten sind übersichtlich und es funktioniert prima.
    Ich nutze das UR22 mit einem Shure Beta 57a zur Sax-Aufnahme. Die Ergebnisse sind ganz ordentlich und die Handhabung einfach.

    Viele Grüße
    Saxbaer
     
  17. pth

    pth Ist fast schon zuhause hier

    Hier mal ein Link zu Musotalk, ein Kanal auf Youtube. Hier kann man/frau sich viele Tipps holen rund ums Recording.
     
  18. GelöschtesMitglied1589

    GelöschtesMitglied1589 Guest

    Fast ebenso wichtig wie die technische Ausrüstung (vor allem gute Mikrofone, sie sind die Ohren) ist die "hörende" Vorbereitung. Wenn jeder Musiker von zuhause einen faltbaren Wäscheständer plus Wolldecke mitbringt, könnt ihr schon mal die Instrument ganz gut im Stereobild entkoppeln und Einstreuungen etwas vermindern.
    Wenn der Raum relativ kahl ist, solltet ihr euch so aufstellen, dass ihr nicht gegen eine paralle Wand schallt, die dann den Schall zur gegenüberliegenden.... und zurück.... (man nennt das "Stehende Wellen") schickt. Wenn ihr dann noch die kahlen Raumecken mit Matratzen, weitere Wäscheständer, Weihnachsbäume (neee, is ja vorbei), Garderobenständer etwas füllt, vermeidet ihr auch die Gefahr von zu üppigen Bässen.
    Wichtig ist auch der Abstand von der Wand: wer z.B. mit einer Akustik-Gitarre direkt vor oder mit dem Rücken zur Wand spielt und aufnimmt, erhält kein schönes Klangbild, also etwas in den Raum hinein rücken.
    Am besten wirklich mit Kopfhörer und Aufnahme-Bereitschaft des Mediums (Aufnahme-Monitoring) die ganze Sache kontrollieren und optimieren. Viel Spaß und guten Erfolg.

    Hen
     
    47tmb gefällt das.
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden