Bisher haben sich alle von mir Befragten ratlos gezeigt... Betrifft sowohl Sopran als auch Tenor C-Mel. Müßte kürzer sein - kann, aber muß nicht stimmen. Mupfeligen, leise spielbaren Vintage Sound hab ich auch nur bei einem vermeindlich originalen Conn und einem Martin - leider beide ohne Beschriftung. Mein Aquila und ein billiges JJ Babbit dagegen klingen modern, knallig und spielen sich von der Ansprache und Intonation schlechter, als ein Standard China Tenor MPC für 6 €. Bei meinem Bruno Sopran C-Mel spiele ich nur mit Bb Sopran MPC Yaganisawa 5* und Selmer S80 D. Beide funktionieren und ein echtes C-Mel MPC ist mir bis jetzt noch nicht zugelaufen. Ich persönlich hab jetzt für mich entschieden: Egal, ob es ein falsches MPC ist, hauptsache es läßt sich angenehm spielen und Ansprache und Intonation ist OK.
"Ich persönlich hab jetzt für mich entschieden: Egal, ob es ein falsches MPC ist, hauptsache es läßt sich angenehm spielen und Ansprache und Intonation ist OK." Dann kann es ja nicht "falsch" sein, oder? CzG Dreas
Hallo Jogi, Deine persönliche Entscheidung scheint ja durchaus sinnvoll zu sein: "Erlaubt" ist, was funktioniert. Auf alten C-Mel Mundstücken steht sicherlich nichts dergleichen drauf und die wurden, wie auch die Instrumente, ja mehr für den moderaten Wohnzimmermusikgenuss konstruiert. Also: "mupfelig", kleine Öffnung und eher leise. Alternative: altes Mundstück zum Refacer geben; ist ne Chance, aber auch ne Form von Wundertüte: Du weißt nicht, was Du kriegst. An neueren Mundstücken sind mir nur die von Aquila, Einzelstücke von HWP (Steamersound) oder Zinner bekannt.
Hmmmmmmmmmm..... Nun ja, soooo unterschiedliich können Tenor und C-mel Mundstücke nicht sein, HWP hat mir mal ein C-Mel Mundstück gebaut, von dem er sagte, man könne es auch als Tenor Mundstück benutzen, müsse es dann einfach etwas weniger weit aufstecken. .und wenn einer Ahnung von Mundstücken hatte, dann ja wohl HWP.
Ja, bei den alten steht oft nichts drauf...bei Buescher z.B. schon. Am ehesten lässt es sich im Vergleich mit Alt-und Tenormundstücken feststellen. Das Fenster sollte auf jeden Fall größer sein als bei einem Alt. Der Unterschied ist zum Tenor nicht so klar, dafür sollte die Gesamtlänge eines Tenormundstückes deutlich mehr sein, auch bei einem alten ohne Schaft. Die Fensterlänge eines C-mels liegt so zwischen 40 und 43mm.
EXKURS kann mir bitte mal jemand den Unterschied zwischen ein Tenor- und einem Sopran C-Mel erläutern? Besten Gruß tmb
@47tmb : genau, wie es Bb-Tenor und Bb- Sopran Saxophone gibt, gibt/gab es C- Tenor und C- Sopran Saxophone. Der "Unterschied" ist jeweils eine Oktave Grüße
@Sandsax Siehste....und wieder was gelernt. Besten Dank! Hatte nicht gewusst, dass es die auch in 2 Baugrößen gibt. Cheerio tmb
Mein erster Impuls wäre, Clark Fobes in San Francisco per Email mit der Frage kontaktieren. Ein Meister klassischer Saxophon- und universeller Klarinettenmundstücke. Vielleicht kommt nix dabei rum, ich könnte mir aber auch vorstellen, dass er dir eins macht. Auf der Klarinette sind seine Mundstücke m.E. die Weltbesten, die Preise sind aber definitiv nicht die höchsten, selbst bei Custom-Arbeiten.
Also, wenn ich da selbst nochmal ein paar Gedanken einstreuen darf... Klarinette ist das Stichwort: Bei einer zylindrischen Bohrung lassen sich die Tonlöcher mit aufgestecktem MPS ja berechnen... Obs dann real stimmig ist, ist eine andere Sache... Es gibt einfach zu viele Unwägbarkeiten... Und ein Saxophon ist in dieser Beziehung ja eine wahre Wundertüte. Ich bastel manchmal Robiphone und Taschensaxophone aus Plastikinstallationsrohr und produzier dann zur Freude einiger unerschrockener Freunde (es werden immer weniger - Haha - Kleiner Witz) schräge Youtubes... Beispiel: So gut wie unstimmbares, fast nicht intonierbares Robiphone Fakt ist, daß man das Instrument als eine Einheit betrachten muß. Das Instrument wird mit dem zugehörigen MPS konstruiert, gestimmt und intoniert. Unwägbar ist jedoch der Spieler. Mir kam gestern der Gedanke, mal meine MPS mit einem zylindrischen Plastikrohr zu testen. Bisher hab ich für meine Basteleien immer nur Altosax MPS benutzt, da es die Dinger schon für 6 Evros aus China gibt. Bin mal gespannt, welche Erkenntnisse ich erlange...
Und schöne Musike - hoff ich zumindest... Alles selbst gespielt - Aber ich kann Dich durchaus verstehen! Und dann noch in C# Moll !!!