Wie ermittle ich den Wert meines Sax?

Dieses Thema im Forum "Saxophone" wurde erstellt von Grossi, 28.September.2014.

  1. Grossi

    Grossi Schaut nur mal vorbei

    Hallo,
    habe ein Alt Sax - Baujahr Ende der 80er - und suche verzweifelt eine Möglichkeit herauszufinden, was dieses Wert ist.
    Alle Eingaben im Internet sind bisher fehlgeschlagen.
    Kann mit jemand weiterhelfen?
    Alt Sax
    Eingraviert:
    Evette Buffet Crampon 711720 R.O.C.
    Sehr guter Zustand.
    Gebraucht ca. nur 1 Jahr - danach ruhte es im entsprechenden Koffer.

    Danke für eine kurze Rückmeldung.

    Grüße
    Grossi
     
  2. klafu

    klafu Ist fast schon zuhause hier

    geh zum Saxdoc deines Vertrauens, er wird dir sagen, was dein Instrument Wert ist.
     
  3. bebob99

    bebob99 Strebt nach Höherem

    Das klingt jetzt vielleicht ein wenig pathetisch, aber den größten Wert hätte es vermutlich, wenn Du es spielen würdest.

    Wenn das Instrument so gut in Schuss ist wie Du glaubst, dann bekommst Du beim Verkauf ein paar Hundert Euro. Wenn Du es spielst bzw. es lernst wenn Du das noch nicht kannst, bringt das längerfristig Freude in Dein Leben.

    Du hast ein Sax? Mach eine Chance daraus!
     
  4. Brille

    Brille Strebt nach Höherem

    200 € in sehr gutem Zustand und mit Glück.
     
  5. Rick

    Rick Experte

    Hallo Grossi,

    die Reihe "Evette" wurde damals auf Taiwan hergestellt.
    Mittlerweile hat die taiwanesische Sax-Herstellung weltweit einen ausgezeichneten Ruf, doch in den 80ern war das leider noch nicht so.

    Ich schließe mich daher Brilles Einschätzung an, dass Du froh sein darfst, wenn Du dafür ein paar hundert Euro kriegst, das ist der Marktwert, unter Sammlern ist es noch weniger begehrt.

    Wahrscheinlich ist das Instrument allerdings für den Gebrauch hervorragend geeignet und recht stabil gebaut, könnte ich mir vorstellen, das entspricht jedenfalls meiner persönlichen Erfahrung mit einigen alten Taiwan-Kannen (besonders, wenn sie wie in diesem Fall mit Buffet Crampon für einen europäischen Markeninhaber hergestellt wurden).

    Deshalb hättest Du am meisten davon, wenn Du es selbst spieltest, das ersparte Dir den Erwerb eines deutlich teureren oder aber minderwertigen Neuinstruments. :cool:


    Schöne Grüße,
    Rick
     
  6. Saxoryx

    Saxoryx Strebt nach Höherem

    Und wann war dieses Jahr, in dem das Horn gespielt wurde? Ende der 80er? Und seither nicht mehr gespielt, nicht rausgeholt, nie überholt? Dann muss es jetzt erst einmal überholt werden wahrscheinlich. Und das kostet vermutlich mehr als der Preis, zu dem Du es verkaufen kannst.

    Das heißt, jeder, der es kauft, muss es erst mal zum Saxdoc bringen und da eine Stange Geld investieren. Mehr oder weniger, je nachdem, wie die Polster aussehen usw. Somit werden die Leute, die es kaufen wollen, diesen Preis zum Kaufpreis hinzurechnen, und dann wird der Kauf zu teuer.

    Wie schon mehrere hier gesagt haben: Am meisten hast Du von dem Instrument, wenn Du es spielst. :)
     
  7. Gast

    Gast Guest

    Hier ist eine Meinung dazu bei unseren Freunden hinterm Teich Saxontheweb und hier
    nochmal

    Wenn die Angaben denn auf dieses Horn zutreffen.

    Herman
     
  8. Brille

    Brille Strebt nach Höherem

    Keine neuen Erkenntnisse trotz englischer Sprache, oder?
     
  9. saxhornet

    saxhornet Experte

    Ist dem so? Ich höre da immer wieder unschöne Geschichten (allerdings nicht von Expression), die ermutigen einen eher nicht.

    Lg Saxhornet
     
  10. Grossi

    Grossi Schaut nur mal vorbei

    Danke an alle, die zwischenzeitlich geantwortet haben.
    Es steht zwar noch Paris drauf, deshalb wundert mich das mit Taiwan - aber vielleicht hat das auch nichts zu bedeuten.
    Ich werde es dann eher behalten und "in Ehren" halten.
    Und wer weiß, vielleicht bekomme ich ja doch irgendwann mal mein Musikzimmer und dann sieht es bestimmt chic neben meinem Klavier aus :)
    Viele Grüße
    Grossi
     
  11. Rubax

    Rubax Strebt nach Höherem

    R.O.C. steht für Republic of China, so nennt/nannte sich Taiwan offiziell.
     
  12. Rick

    Rick Experte

    Hallo Florian,

    Geschichten hört man von allen Marken und Herkunftsländern, mir fällt spontan kein Hersteller ein, dem man nicht auch schon mal irgendwann "Schrott" oder "Pfusch" nachgesagt hätte. :-D

    In früheren Jahren mag manche Kritik durchaus berechtigt gewesen sein, doch auf Taiwan hat man sehr viel dazu gelernt und sich besonders in Konkurrenz zum Festlands-China sehr angestrengt.
    Die Welt dreht sich weiter - meines Wissens werden aktuell die meisten Saxofone für die meisten Marken auf Taiwan hergestellt:
    Cannonball, P.Mauriat, Trevor James, Antigua, System 54, Jupiter, soll ich weiter aufzählen?

    Selbst unter den klangvollen Namen von Conn, Selmer (USA) und Keilwerth wurden bereits Taiwan-Hörner verkauft, es würde einen fast nicht wundern, wenn auch schon mal ein Yamaha oder Yanagisawa von dort gekommen wäre. :roll:

    --------------------------------------------------------

    Hallo Grossi,

    wie Rubax schon anmerkte, ist die Gravur "R.O.C." ein eindeutiger Hinweis auf Taiwan. In Paris wiederum ist die Firma Buffet Crampon beheimatet, die die Instrumente importiert und vertrieben hat.
    So haben beide Angaben ihre Berechtigung. :cool:

    Das wird nicht die schlechteste Entscheidung sein.
    Ich meine, verkaufen kannst Du es immer noch, bloß sind eben keine Reichtümer damit zu machen. Dafür müsste schon "Selmer, Paris" und "Mark VI" drauf stehen. ;-)


    Schöne Grüße,
    Rick
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden