Wie finde ich ein neues Mundstück ?

Dieses Thema im Forum "Mundstücke / Blätter" wurde erstellt von deraltemann, 14.Juli.2015.

  1. deraltemann

    deraltemann Strebt nach Höherem

    mich treibt eben ein Gedanke um.... Und ich habe aus meiner persönlichen Theorie zu Mundstücken, deren Sinn und Aufgaben keine schlüssige Ableitung, deren Richtigkeit ich belegen kann.

    Die Kernfrage :
    wenn jemand von einem Alt auf ein Tenor wechselt oder auf ein Sopran BARI was auch immer wie bekomme man den richtigen
    Startpunkt für das dann notwendige neue Mundstück.

    Oder is et egal ... ? wieder beim geleiferten Standart MPC wieder beginnen ? was bei gebrauchten Hörnern i.d.R. schwierig wird.
    nur so ein Gedanken Spiel.....
     
    Zuletzt bearbeitet: 14.Juli.2015
  2. stefalt

    stefalt Strebt nach Höherem

    Also ich habe beim Wechsel aufs Tenor mit dem selben Mundstück (als Tenorversion) angefangen mit dem ich auch auf dem Alt unterwegs war. Als Ausgangspunkt war das für mich perfekt.

    Mittlerweile habe bei beiden Hörnern andere, aber darum gings ja nicht.

    Grüße
    StefAlt
     
  3. Rubax

    Rubax Strebt nach Höherem

    Gute Frage Jan,

    bei meinem eBay Kauf meines Bari war ein Yanagisawa 5 dabei, damit hab ich angefangen,
    dann hat mir der Bari-Kollege aus dem Ensemble sein Vandoren BL3 mit Optimum-Schraube für 100 Euro angeboten, das war ein Angebot das ich nicht abschlagen konnte :)
    Und dann hab ich mehr aus Jux auf ein Noname-Mundstück bei eBay geboten, da steht BM C und M 0 drauf, für 50 Euro wars meins, inclusive Rovner-Ligatur
    Das hat für mich genügend Durchsetzungskraft im Ensemble und klingt auch noch ganz gut...

    Vorerst kein Bedarf mehr am rumprobieren...:)

    Ja auf dem Alt spiele ich ein Expression 6* und ein Meyer 7, auf dem Tenor auch ein Expression 6*, aber eher aus Zufall denn als aus Absicht, war halt jeweils ein günstiges Angebot das mir über den Weg lief...

    PS. Das Bari hat 750 Euro gekostet + 50 Euro Zugticket zum Abholen + 100 Euro für Nacharbeiten beim Saxdoc..., nix besonderes ein ziemlich altes Expression vor der Rick-Zeit :)
     
    Zuletzt bearbeitet: 14.Juli.2015
  4. rbur

    rbur Mod

    Ich hab für alle Saxe den gleichen Mundstücktyp.
     
  5. deraltemann

    deraltemann Strebt nach Höherem

    Also gleicher Hersteller gleiche Öffnungsbezeichnung für alle Hörner...
    Hm ok....
     
  6. SomethingFrantic

    SomethingFrantic Ist fast schon zuhause hier

    Ich bin überall mit Otto Link unterwegs, auch auf der Klarinette. Allerdings mit verschiedenen Öffnungen.
    Hab aber bei allen rumprobiert und bin letztendlich bei allen bei Otto Link hängen geblieben.
     
    cschlote gefällt das.
  7. rbur

    rbur Mod

    Von dem Mundstück gibt es pro Horn nur eine Öffnung, da muss man sich keine Gedanken drüber machen.
     
  8. visir

    visir Gehört zum Inventar

    Mit Tenor hab ich angefangen, da bin ich ins Musikgeschäft und hab mich beraten lassen - was günstiges (bleib ich dabei?), anfängertaugliches... dreimal dürft Ihr raten, was es geworden ist. Und zum Anfangen auch wirklich nicht falsch.
    Beim Keilwerth Alt war das mitgelieferte dabei, beim Bari waren ein Yamaha und ein Brilhart dabei, beim Dolnet Alt ein OL ToneEdge mit für mich zu großer Öffnung, was aber egal war, weil ich das vom Keilwerth verwenden konnte.
    Insofern hat sich für mich die Kernfrage nie direkt gestellt, aber ich habe ein paar solche Umstiege gemacht.

    Meine Gedanken:
    Auf dem neuen Instrument ist man wieder (ein bisschen) Anfänger. Wenn man am bisherigen Instrument schon was-weiß-ich-was spielt, ist das für das neue Instrument vielleicht noch nicht das richtige. Zugleich mögen vielleicht Alt und Tenor charakterlich noch irgendwie vergleichbar sein, was einen gleichen Mundstücktyp nahelegen mag (und das kann man leicht auch anders sehen), aber jedenfalls Bari sehe ich als eine andere Klangwelt - ich würde es als reinen Zufall betrachten, hier das gleiche Mundstück zu "brauchen".
    Ich würde, unabhängig von anderweitig verwendeten Mundstücken, auf relativ "neutralem Boden" anfangen, um mich auf dem neuen Instrument neu zu finden. Mit "neutral" meine ich jetzt nicht automatisch klanglich neutral = klassisch, wenn man das so sehen will, sondern einfach ein eher harmloses Mundstück. Das kann ja immer noch dasselbe wie am anderen Instrument sein - je nachdem, was man dort spielt.
    Hab gehört, dass man bisweilen Mundstücke ja auch vor dem Kauf ausprobieren kann... was ohne Erfahrung auf dem Instrument auch ein zweischneidiges Schwert sein mag...
     
  9. saxhornet

    saxhornet Experte

    Wenn man von einer Saxgrösse auf eine andere wechselt gibt es keine generelle Regel, die hilft, in punkto Mundstückwahl. Oft funktionieren für Spieler offenere Mundstücke je grösser das Horn ist (im Vergleich). Auch bei der Blattwahl muss das was beim Alto gut funktionierte für Tenor dann nicht unbedingt die beste Wahl sein. Was wirklich passt wirst Du nur durch ausprobieren und testen herausfinden. Der identische Mundstücktyp und die identische Blattsorte und -stärke hat bei mir bei den unterschiedlichen Saxgrössen noch nie wirklich funktioniert.

    LG Saxhornet
     
    Zuletzt bearbeitet: 15.Juli.2015
  10. edosaxt

    edosaxt Strebt nach Höherem

    Sehe ich ähnlich wie saxhornet.
    Je größer das Sax, desto offener das Mundstück, kann ein Anhaltspunkt für die Suche sein.
    Ob nun Mundstück Markentreue zu sehr einschränkt, oder doch eher Übersichtlichkeit fördert, kann ich nicht beurteilen.
    Ich hab's so gemacht, ein OL tonedge, das ich auf dem Alt spielte, fürs Bari ne Nummer größer gekauft. Spiel ich heute noch gern und bin zufrieden, allerdings spiele ich jetzt auf dem Alt was anderes.
    aber leider gibt es keine EXPRESSION barisax mpcs.
    und blätter sind dann nochmal ein ganz anderes Thema
     
    Zuletzt bearbeitet: 15.Juli.2015
    47tmb gefällt das.
  11. ehopper1

    ehopper1 Strebt nach Höherem

    Stimmt! Ich spiele total unterschiedliche Mundstücke und Blätter auf den vier Sax-Baugrößen.

    Lg
    Mike
     
  12. abraxasbabu

    abraxasbabu Ist fast schon zuhause hier

  13. stefalt

    stefalt Strebt nach Höherem

    Wobei die Öffnungen ja ohnehin größer werden. Bei waren es zwei Expression 6* fürs Alt (1,93mm) und Tenor (2,06mm). Von daher.
     
  14. klafu

    klafu Ist fast schon zuhause hier

    Hallo Jan,
    da gibt es sicher unterschiedliche herangehensweisen.
    Du kannst mit deinem Instrument in einen gut sortierten Laden gehen und links angangen bis du alle Mundstücke durch hast. Mit Glück ist dann eins dabei, das zu dir passt. Wenn du Pech hast, geht das zu dir passende Mundstück an dir vorbei, weil du mit den falschen Blättern spielst.
    Du kannst dich vom Verkäufer beraten lassen, dann musst du nur eine Auswahl durchtesten. Das geht schneller, setzt aber einen Verkäufer voraus, der Ahnung von der Materie hat.
    Du kannst dich in deinem Saxophonspielenden Kreis umhören was die Kollegen so spielen und wie sie das beurteilen. Dann hast du weitere Anhaltspunkte zum Mundstücktest.
    Ich habe mir sowohl für mein Alto, nach einiger Zeit und probieren diverser Mundstücke, ein Steamer anfertigen lassen. Als ich dann auf Tenor umgestiegen bin führte mich der nächste Weg nach dem Instrumentenkauf sofort zu HWP.
    Die Nachteile eines extra angefertigten Mundstückes:
    Vielleicht muss es in nuancen noch (mehrmals) nachbearbeitet werden, bis es richtig passt, das kostet ein wenig Zeit.
    Du kannst das Mundstück nicht einfach zurückgeben wenn es dir nicht gefällt. Es sei denn es ist technisch vermurkst.
    Ich hatte in beiden Fällen Glück und bin sehr zufrieden.
     
  15. giuseppe

    giuseppe Strebt nach Höherem

    Ich glaube, man kann hier präzisere Vorschläge machen, das macht es einfacher. Für Tenor wäre ein gutes Einstiegsmundstück für Klassik z.B. Selmer S80 C* oder C**. Für Jazz würde ich vielleicht ein Otto Link "Tone Edge" oder "New Slant" in 6* bis 7 als Startpunkt empfehlen. Es gibt natürlich viele andere Möglichkeiten, aber das wäre "middle of the road", da macht man erstmal nichts katastrophal falsch. Ich bin mir sicher, dass andere für Alt und Bariton ähnliche Empfehlungen aussprechen könnten.
    Danach ist alles trial und error und es gibt viel zu entdecken auf dem Markt, wenn man will...
     
  16. deraltemann

    deraltemann Strebt nach Höherem

    danke für eure Hinweise. wenn ich ein Strich drunter mache und zusammen fasse was ich bisher verstanden habe..
    Neue Horngrösse , neues Glück. ja dann.... schaun wir mal ---- hat ja noch en wengel Zeit
     
  17. SchlauerDet

    SchlauerDet Ist fast schon zuhause hier

  18. saxhornet

    saxhornet Experte

    Dafür muss der Refacer aber wissen wie Du mit anderen Mundstücken klingst und was dein Klangideal ist, im Idealfall steht man daneben und spielt nach jeder Veränderung an und man schaut zusammen ob es was gebracht hat in die Richtung in die es gehen sollte. Muss es aber eingeschickt werden wird das sehr aufwendig und langsam und die Resultate können schon deutlich schlechter ausfallen. Für sowas muss sich Jemand aber dann schon wieder sehr gründlich mit dem Thema Klang und den eigenen Vorlieben und was bewirkt beim Mundstück was, auseinandergesetzt haben. Schwierig.

    Lg Saxhornet
     
  19. saxhornet

    saxhornet Experte

    Ich finde es schwer da konkret wirklich Vorschläge zu machen ohne den Spieler gehört zu haben und erst recht ohne ihn auf dem Tenor erstmal gehört zu haben. Ich würde z.B. vielen Spieler weder ein Tone Edge oder ein New Slant generell empfehlen, das ist für mich auch nicht middle of the road.
    Es kommt immer auf den Spieler und sein Klangideal an und was er schon kann.
    Lg Saxhornet
     
  20. deraltemann

    deraltemann Strebt nach Höherem

    Steamer war ein Meister auf dem Gebiet.
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden